Seite - 70 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Bild der Seite - 70 -
Text der Seite - 70 -
70 | Kontexte : Linz 1700 bis 1900
ist Linz, die Hauptstadt von Oberösterreich, recht eigentlich die Pforte, welche […]
hinanführt zu dem Mittel- und Hochgebirge des Salzkammergutes und in die Alpen-
region Salzburgs, der sogenannten österreichischen Schweiz.«175
Die zwischenstädtische Vernetzung – und damit auch der zwischenstädtische Ver-
gleich – intensivierte sich zudem mit der Expansion der Bild- und Druckpublizistik,
was sich für die Zeit ab den 1780er Jahren und vor allem für die ersten Jahrzehnte
des 19. Jahrhunderts abzeichnet. Die zahlreichen Reiseberichte, Stadtbeschreibungen
und Statistiken ermöglichten das Beobachten und Kommunizieren von Funktionalität
oder Dysfunktionalität einer Stadt und definierten dadurch urbane Mindeststandards.
Was machte im 18. und frühen 19. Jahrhundert eine funktionierende und damit re-
präsentative Stadt aus, die als »keine der letzten Hauptstädte der österr. Monarchie«
gelten wollte ?176 Meines Erachtens wurde dies wesentlich über die »Ordnung« des
öffentlichen Raumes bestimmt, was wiederum sehr stark auf die Visualität abzielte.
Dass Linz ein »schönes Ansehen«177 habe, wurde oft mit wirtschaftlicher Prosperität
verknüpft,178 häufiger noch mit der Frage der Gesundheit.179 Eine zentrale Bedeutung
kam in dieser Hinsicht der Sauberkeit des Stadtraumes zu, die schon in Reiseberichten
des frühen 18. Jahrhunderts thematisiert wurde.180 Zudem wurden ab dem ausgehen-
den 18. Jahrhundert öffentliche Räume für enlightened cultural activity (der bürger-
li chen Schichten), Straßenpflasterung und Straßenbeleuchtung zu Gradmessern für
die urbane Moderne, was sich auf den Einfluss großstädtischer Diskussionen und
Entwicklungen zurückführen lässt.181 Die Feststellung in einer Satire aus den 1780er
Jahren, dass die Straße an der Donau vor »zehn Jahren […] eher einer Mistpfüze, als
einer Landstrasse gleich gesehen« habe und die Pflasterung noch »verflucht schlecht«
sei,182 traf damit bei den Linzer Eliten vermutlich wunde Punkte.
In den ersten Jahrzehnten des 19.
Jahrhunderts wurde das Fehlen von Pflaster in Tei-
len der Stadt wiederholt in Reiseberichten betont (oder das Vorhandensein gelobt),183
dazu kamen Hinweise auf visuelle Probleme der Stadt : Enge Passagen wurden ebenso
moniert wie die Unebenheit des Hauptplatzes,184 der, wie das 1837 erschienene, in der
englischsprachigen Welt breit rezipierte »Handbook for Travellers« festhielt, eigent-
lich ein »fine square« sei, aber »by throwing down the houses on the side nearest the ri-
175 Koch, Reise, 2.
176 Krickel, Fußreise, 188.
177 Nicolai, Beschreibung, 496 ; Füssel, Tagbuch, 221.
178 Risbeck, Briefe, 176.
179 Richter, Reise, 7.
180 Zum Bsp. beim Franzosen Casimir Freschot (Aufenthalt 1704) oder beim Niederländer Joannes van
der Slype (1716) – vgl. Gugitz, Linz, 57f.
181 Clark, Cities, 195 – 197.
182 Gimpel Insel, 104 u. 169.
183 Mader, Reise, 14.
184 Heinse, Linz, 1. Aufl., 11 u. 14f.; Schultes, Donau-Fahrten, 84f. u. 87.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Transformationen städtischer Umwelt
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Titel
- Transformationen städtischer Umwelt
- Untertitel
- Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Autor
- Georg Stöger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21233-1
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 368
- Schlagwörter
- Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
- Kategorie
- Geographie, Land und Leute
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung 11
- 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
- 3. Wasser 75
- 4. Energie und Biomasse 109
- Omnipräsenz des Brennholzes 109
- Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
- Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
- Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
- Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
- Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
- 5. Zirkulationen und Output 145
- 6. Fluviale und aquatische Räume 185
- 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
- 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
- 9. Epidemie 253
- 10. Versorgungskrise 274
- 11. Naturgefahr 290
- 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
- Literatur- und Quellenverzeichnis 332
- Archivalien und ungedruckte Quellen 332
- Datenbanken 333
- Periodika 333
- Gedruckte Quellen und Literatur 334
- Anhang 358
- Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
- Abbildungsnachweis 359
- Währungen und Maßeinheiten 360
- Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
- Abkürzungen 364