Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Seite - 95 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 95 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Bild der Seite - 95 -

Bild der Seite - 95 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text der Seite - 95 -

95Netzwerklösung | funden hatte. Diese Lösung war durch den Geologen Eduard Sueß erarbeitet wor- den, der der Gemeinderatskommission angehörte und dem später auch in der Lin- zer Wasserdiskussion eine erhebliche Rolle zukam. Eine der vorgesehenen Quellen, die »Kaiserquelle«, nutzte man bereits lange, ohnehin erachtete man das Wasser aus dem »Gebirge« als reiner und gesünder, aber auch finanzielle Überlegungen waren nicht unerheblich : Die Betriebskosten, so die Annahme, seien durch die Nutzung der Gravitationskraft insgesamt geringer als bei einem ständigen Pumpbetrieb. Zudem hatte sich die »Gesellschaft der Wiener Ärzte« für diese Variante ausgesprochen (vgl. Tab.  8).164 Tab. 8 : Etablierung zentraler Wasserversorgung in Österreich Linz Wien Graz Salzburg Diskussionsbeginn im Gemeinderat 10/1868 1860 10/1867 10/1865 Vertrag über Errichtung resp. Baubeginn 1871 u. 1881 (aufge- löste Verträge) ; 1891 (Baubeginn) 1869 (Baubeginn) 1869 (Vertrag) 1874 (Baubeginn) Inbetriebnahme 1893 1873 1872 1875 Wasserbezug Grundwasser aus Kleinmünchen (lokal) Quellwasser aus dem Raxgebiet (80 km entfernt) Grundwasserwerk an der Mur (lokal) Quellwasser vom Untersberg (9 km entfernt) Finanzierung Stadt (Kredit) Stadt (Kredit) Unternehmen Stadt (Kredit) Quelle : Pichler-Baumgartner, Wege, 43 – 45, 77, 102f. u. 238 ; Stadler, Wasserversorgung, 96f. u. 237 ; Brunner/Schnei- der, Umwelt, 196 – 198 ; Macher, Hygienisierung, 13f.; Ebner/Weigl, Wasser, 97 – 112 Während der 1860er Jahre begannen auch in anderen österreichischen Mittelstädten Debatten um eine Erneuerung der Wasserversorgung (vgl. Tab.  8) : In Salzburg stießen eine Typhusepidemie, das damit verbundene Engagement eines Arztes und ein kon- statierter Mangel an Löschwasser und vermutlich ebenso die Wiener Entscheidung den Diskussionsprozess im Gemeinderat an,165 der auch außerhalb von Salzburg  – in Linz  – rezipiert wurde.166 Einen weiteren Faktor für das Entstehen eines Diskurses zur Modernisierung der Wasserversorgung bildete der mittlerweile kaum noch umstrit- tene Konnex zwischen Wasser und Sauberkeit resp. Gesundheit, der sich durch den Choleraausbruch 1865/1866 verstärkt hatte. Als im Mai 1868 im Linzer Gemeinderat die Frage der Wasserversorgung diskutiert wurde, gab sich der Arzt Johann Heyss davon überzeugt, dass Linz »schlechtes Brunnenwasser« habe.167 Zudem erschien 164 Brunner/Schneider, Umwelt, 196f.; Meißl, Hochquellenleitungen, 163. 165 Ebner/Weigl, Wasser, 97 – 100. 166 LTP, 27.1.1866  – vgl. Ebner/Weigl, Wasser, 95 – 100. 167 GRP 1868, fol. 135a. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Titel
Transformationen städtischer Umwelt
Untertitel
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Autor
Georg Stöger
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
368
Schlagwörter
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt