Page - 95 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Image of the Page - 95 -
Text of the Page - 95 -
95Netzwerklösung
|
funden hatte. Diese Lösung war durch den Geologen Eduard Sueß erarbeitet wor-
den, der der Gemeinderatskommission angehörte und dem später auch in der Lin-
zer Wasserdiskussion eine erhebliche Rolle zukam. Eine der vorgesehenen Quellen,
die »Kaiserquelle«, nutzte man bereits lange, ohnehin erachtete man das Wasser aus
dem »Gebirge« als reiner und gesünder, aber auch finanzielle Überlegungen waren
nicht unerheblich : Die Betriebskosten, so die Annahme, seien durch die Nutzung der
Gravitationskraft insgesamt geringer als bei einem ständigen Pumpbetrieb. Zudem
hatte sich die »Gesellschaft der Wiener Ärzte« für diese Variante ausgesprochen (vgl.
Tab. 8).164
Tab. 8 : Etablierung zentraler Wasserversorgung in Österreich
Linz Wien Graz Salzburg
Diskussionsbeginn
im Gemeinderat 10/1868 1860 10/1867 10/1865
Vertrag über
Errichtung resp.
Baubeginn 1871 u. 1881 (aufge-
löste Verträge) ;
1891 (Baubeginn) 1869 (Baubeginn) 1869 (Vertrag) 1874 (Baubeginn)
Inbetriebnahme 1893 1873 1872 1875
Wasserbezug Grundwasser aus
Kleinmünchen
(lokal) Quellwasser aus
dem Raxgebiet
(80 km entfernt) Grundwasserwerk
an der Mur (lokal) Quellwasser vom
Untersberg (9 km
entfernt)
Finanzierung Stadt (Kredit) Stadt (Kredit) Unternehmen Stadt (Kredit)
Quelle : Pichler-Baumgartner, Wege, 43 – 45, 77, 102f. u. 238 ; Stadler, Wasserversorgung, 96f. u. 237 ; Brunner/Schnei-
der, Umwelt, 196 – 198 ; Macher, Hygienisierung, 13f.; Ebner/Weigl, Wasser, 97 – 112
Während der 1860er Jahre begannen auch in anderen österreichischen Mittelstädten
Debatten um eine Erneuerung der Wasserversorgung (vgl. Tab.
8) : In Salzburg stießen
eine Typhusepidemie, das damit verbundene Engagement eines Arztes und ein kon-
statierter Mangel an Löschwasser und vermutlich ebenso die Wiener Entscheidung
den Diskussionsprozess im Gemeinderat an,165 der auch außerhalb von Salzburg – in
Linz
– rezipiert wurde.166 Einen weiteren Faktor für das Entstehen eines Diskurses zur
Modernisierung der Wasserversorgung bildete der mittlerweile kaum noch umstrit-
tene Konnex zwischen Wasser und Sauberkeit resp. Gesundheit, der sich durch den
Choleraausbruch 1865/1866 verstärkt hatte. Als im Mai 1868 im Linzer Gemeinderat
die Frage der Wasserversorgung diskutiert wurde, gab sich der Arzt Johann Heyss
davon überzeugt, dass Linz »schlechtes Brunnenwasser« habe.167 Zudem erschien
164 Brunner/Schneider, Umwelt, 196f.; Meißl, Hochquellenleitungen, 163.
165 Ebner/Weigl, Wasser, 97 – 100.
166 LTP, 27.1.1866 – vgl. Ebner/Weigl, Wasser, 95 – 100.
167 GRP 1868, fol. 135a.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Transformationen städtischer Umwelt
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Title
- Transformationen städtischer Umwelt
- Subtitle
- Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Author
- Georg Stöger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21233-1
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 368
- Keywords
- Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
- Category
- Geographie, Land und Leute
Table of contents
- 1. Einleitung 11
- 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
- 3. Wasser 75
- 4. Energie und Biomasse 109
- Omnipräsenz des Brennholzes 109
- Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
- Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
- Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
- Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
- Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
- 5. Zirkulationen und Output 145
- 6. Fluviale und aquatische Räume 185
- 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
- 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
- 9. Epidemie 253
- 10. Versorgungskrise 274
- 11. Naturgefahr 290
- 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
- Literatur- und Quellenverzeichnis 332
- Archivalien und ungedruckte Quellen 332
- Datenbanken 333
- Periodika 333
- Gedruckte Quellen und Literatur 334
- Anhang 358
- Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
- Abbildungsnachweis 359
- Währungen und Maßeinheiten 360
- Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
- Abkürzungen 364