Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Seite - 150 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 150 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Bild der Seite - 150 -

Bild der Seite - 150 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text der Seite - 150 -

150 | Zirkulationen und Output der Verbrauch von Schindeln in zwei Rubriken (»alte« und »neue«) eingeteilt, für die »außdökung deren Rin(n)en im Rath-Hauß« benötigte man 1.500 alte und 200 neue Schindel, für das Rathausdach 2.000 alte und 2.500 neue Schindel. Ebenso verzeich- nete man die Wiederverwendung von Nägeln : Für das Soldatenhaus am Hofberg wur- den 6.000 alte und 11.000 neue Schindelnägel verbraucht.49 1816 beschäftigte das städtische Bauamt drei Tage lang zwei Taglöhner (pro Tag je 1  fl), die »aus dem alten Holz Nägl gezogen und gericht« hatten.50 Zum Einwintern der zwei Hauptplatzbrun- nen kaufte man 1770 eine geringere Menge Stroh, »weil d(e)s alte noch villes brauch- par gewössen«.51 Bei der Donaubrücke fiel regelmäßig Altholz an, das  – wie es bereits eine Instruk- tion aus den 1690er Jahren vorsah  – als Brennholz »zerscheittert« und zu Gunsten der Stadt verkauft wurde. Bei der Verpachtung der Brücke 1760 räumte man den Pächtern u. a. als Deputat 6  Klafter Altholz ein, 1775 wurden laut Brückenrechnung aus »altem Bruckholz« 104  Klafter weiches Brennholz gewonnen.52 Verglichen mit den Einnah- men aus den Brückengebühren war der Erlös aus dem Recycling zwar begrenzt (vgl. Tab.  22), das stellte aber dennoch diese Praxis nicht infrage. Hinweise zu dieser Form des Holzrecyclings finden sich auch in anderen Bereichen : Im Inventar eines Linzer Schiffmeisters aus den 1760er Jahren schätzte man altes Arbeitsgerät als Brennholz,53 in den 1730er Jahren wurden die Kosten der Umbauarbeiten im jesuitischen Schul- haus teilweise über den Verkauf des Abfallholzes abgedeckt.54 Tab. 22 : Ausgewählte Einnahmen und Ausgaben des städtischen Brückenamtes, 1713 und 1716 1713 Gesamteinnahmen des Brückenamtes 3.003 fl 23 kr 1713 Einnahmen aus dem Verkauf von altem Holz 18 fl 19 kr 1716 Einnahmen aus dem Verkauf von altem Eisen 17 fl 9 kr Quelle : LR BIIG4, Reg. 2416 (141 – 211) Größere Mengen an Altmaterialien wurden über Versteigerungen angeboten, die in größerer Zahl seit dem Beginn des 19.  Jahrhunderts in lokalen und überregionalen Zeitungen angekündigt wurden.55 Diese Ankündigungen lassen Einblicke in Märkte und Praktiken des Recyclings zu : Regelmäßig versteigerten der Magistrat und die Lan- 49 AStL, HS 389 (Bauraittung 1750), unpag. 50 AStL, HS 436 (Bauamtsrechnung 1816), pag. 137. 51 AStL, HS 409 (Bauraittung 1770), pag. 117 u. 196. 52 Awecker, Bruckamt, 182, 198 u. 205 ; AStL, Altakten, Sch. 44. 53 LR BIIB2, Reg. 520 (32 – 35). 54 LR CIIIC3, Reg. 502 (213). 55 LR BIIA41, Reg. 19925 (95) ; vgl. z. B. LZ/IB, 16.4.1824 u. ebd., 17.4.1835. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Titel
Transformationen städtischer Umwelt
Untertitel
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Autor
Georg Stöger
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
368
Schlagwörter
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt