Page - 150 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Image of the Page - 150 -
Text of the Page - 150 -
150 | Zirkulationen und Output
der Verbrauch von Schindeln in zwei Rubriken (»alte« und »neue«) eingeteilt, für die
»außdökung deren Rin(n)en im Rath-Hauß« benötigte man 1.500 alte und 200 neue
Schindel, für das Rathausdach 2.000 alte und 2.500 neue Schindel. Ebenso verzeich-
nete man die Wiederverwendung von Nägeln : Für das Soldatenhaus am Hofberg wur-
den 6.000 alte und 11.000 neue Schindelnägel verbraucht.49 1816 beschäftigte das
städtische Bauamt drei Tage lang zwei Taglöhner (pro Tag je 1 fl), die »aus dem alten
Holz Nägl gezogen und gericht« hatten.50 Zum Einwintern der zwei Hauptplatzbrun-
nen kaufte man 1770 eine geringere Menge Stroh, »weil d(e)s alte noch villes brauch-
par gewössen«.51
Bei der Donaubrücke fiel regelmäßig Altholz an, das – wie es bereits eine Instruk-
tion aus den 1690er Jahren vorsah
– als Brennholz »zerscheittert« und zu Gunsten der
Stadt verkauft wurde. Bei der Verpachtung der Brücke 1760 räumte man den Pächtern
u. a. als Deputat 6 Klafter Altholz ein, 1775 wurden laut Brückenrechnung aus »altem
Bruckholz« 104 Klafter weiches Brennholz gewonnen.52 Verglichen mit den Einnah-
men aus den Brückengebühren war der Erlös aus dem Recycling zwar begrenzt (vgl.
Tab. 22), das stellte aber dennoch diese Praxis nicht infrage. Hinweise zu dieser Form
des Holzrecyclings finden sich auch in anderen Bereichen : Im Inventar eines Linzer
Schiffmeisters aus den 1760er Jahren schätzte man altes Arbeitsgerät als Brennholz,53
in den 1730er Jahren wurden die Kosten der Umbauarbeiten im jesuitischen Schul-
haus teilweise über den Verkauf des Abfallholzes abgedeckt.54
Tab. 22 : Ausgewählte Einnahmen und Ausgaben des städtischen Brückenamtes, 1713 und
1716
1713 Gesamteinnahmen des Brückenamtes 3.003 fl 23 kr
1713 Einnahmen aus dem Verkauf von altem Holz 18 fl 19 kr
1716 Einnahmen aus dem Verkauf von altem Eisen 17 fl 9 kr
Quelle : LR BIIG4, Reg. 2416 (141 – 211)
Größere Mengen an Altmaterialien wurden über Versteigerungen angeboten, die in
größerer Zahl seit dem Beginn des 19. Jahrhunderts in lokalen und überregionalen
Zeitungen angekündigt wurden.55 Diese Ankündigungen lassen Einblicke in Märkte
und Praktiken des Recyclings zu : Regelmäßig versteigerten der Magistrat und die Lan-
49 AStL, HS 389 (Bauraittung 1750), unpag.
50 AStL, HS 436 (Bauamtsrechnung 1816), pag. 137.
51 AStL, HS 409 (Bauraittung 1770), pag. 117 u. 196.
52 Awecker, Bruckamt, 182, 198 u. 205 ; AStL, Altakten, Sch. 44.
53 LR BIIB2, Reg. 520 (32 – 35).
54 LR CIIIC3, Reg. 502 (213).
55 LR BIIA41, Reg. 19925 (95) ; vgl. z. B. LZ/IB, 16.4.1824 u. ebd., 17.4.1835.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Transformationen städtischer Umwelt
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Title
- Transformationen städtischer Umwelt
- Subtitle
- Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Author
- Georg Stöger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21233-1
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 368
- Keywords
- Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
- Category
- Geographie, Land und Leute
Table of contents
- 1. Einleitung 11
- 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
- 3. Wasser 75
- 4. Energie und Biomasse 109
- Omnipräsenz des Brennholzes 109
- Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
- Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
- Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
- Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
- Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
- 5. Zirkulationen und Output 145
- 6. Fluviale und aquatische Räume 185
- 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
- 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
- 9. Epidemie 253
- 10. Versorgungskrise 274
- 11. Naturgefahr 290
- 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
- Literatur- und Quellenverzeichnis 332
- Archivalien und ungedruckte Quellen 332
- Datenbanken 333
- Periodika 333
- Gedruckte Quellen und Literatur 334
- Anhang 358
- Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
- Abbildungsnachweis 359
- Währungen und Maßeinheiten 360
- Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
- Abkürzungen 364