Seite - 156 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Bild der Seite - 156 -
Text der Seite - 156 -
156 | Zirkulationen und Output
man für das Jahr 1850 u. a. den Verkauf eines alten Schreibtisches und Aktenschranks
(wodurch 6 fl erlöst wurden),97 1870 Einnahmen in der Höhe von 85 fl 75 kr durch
den Verkauf von 24 Zentner »Skartpapier« an die Papiermühle in Steg.98
Zeitungsberichte aus den letzten Jahrzehnten des 19.
Jahrhunderts deuten ebenso auf
Kontinuitäten des Wiederverwertens hin : 1882 findet sich ein Hinweis auf »Burschen,
welche sich größtentheils mit Aussuchen des unter der Donaubrücke abgelagerten Keh-
richts beschäftigen«,99 1876 konstatierte man, dass Altmaterialsammler, da sie »Waaren
zum Umtausche bei sich […] führen« würden, als Hausierer tätig seien.100 Tendenziell
ist hier eher delinquentes oder deviantes Verhalten greifbar, das aber dennoch Einblicke
in Praktiken des Recyclings zulässt : 1868 wurden zwei Taglöhner aus Urfahr verhaftet,
die »einem hiesigen Hadern-Magazin […] vollkommen gute Schiffsseile, welche auf
kleine Stücke zerhackt waren«, angeboten hatten,101 1870 fand man bei einem 75jähri-
gen Hadernsammler 206 Pfund Kupfer, das dieser gemeinsam mit Komplizen aus einer
Baumwollspinnerei gestohlen hatte,102 ein anderer Sammler hatte – Ende der 1880er
Jahre –»Kupferspäne im Werte von mehr als 30 fl« unterschlagen, die er bei der Suche
»nach Abfällen von Essen« bei der Bahnhofswerkstätte gefunden hatte.103 Gleichzeitig
zeichnen sich Negativwahrnehmungen ab, die im Kontext des Hygienediskurses zu
sehen sind. In einem Leserbrief aus den 1870er Jahren wurden Beeinträchtigungen
durch ein innerstädtisches Lumpenlager beanstandet : Jeden »zweiten oder dritten Tag«
komme »ein großer Lastwagen des Papierfabrikanten in Steg in der Morgenstunde
angefahren und es werden die in diesem Hause, respektive Magazine gesammelten Ue-
berreste der alten Kleidungsstücke und Wäschsorten, Knochen und sonstigen Gegen-
stände durch volle 2 – 3 Stunden aufgeladen«. Es entstehe dabei nicht nur Staub, son-
dern auch »pestilenzische[r] Geruch«, deshalb könne die »so nothwendige, erfrischende
Luft in der Morgenstunde« nicht mehr genossen werden.104 Bereits einige Jahre zuvor
hatte ein Leserbriefschreiber aus der Vorstadt sich über Ähnliches beklagt : Es würden
»fortwährend Hadern unverpackt von Wägen vor dem Hausthore abgeladen, welche
einen solchen Staub verursachen, daß in Folge dieser sich ausbreitenden höchst unge-
sunden Miasmen« die Fenster geschlossen bleiben müssten.105 Schließlich
– zu Beginn
der 1890er Jahre – sah man die Entfernung der »Hadern- und Knochenmagazine aus
der Stadt« als Ausdruck »ernsten Streben[s] […] nach gründlicher Assanierung«.106
97 AStL, HS 191 (Oberkammeramt Empfang 1850), pag. 72.
98 AStL, HS 236 (Kammeramt Empfang 1870), pag. 43.
99 LVB, 11.1.1882.
100 LTP, 27.8.1876.
101 LTP, 27.5.1868.
102 LVB, 23.11.1870.
103 LTP, 13.12.1889.
104 LTP, 18.6.1875.
105 LTP, 29.11.1872.
106 RB 1892, 199.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Transformationen städtischer Umwelt
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Titel
- Transformationen städtischer Umwelt
- Untertitel
- Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Autor
- Georg Stöger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21233-1
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 368
- Schlagwörter
- Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
- Kategorie
- Geographie, Land und Leute
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung 11
- 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
- 3. Wasser 75
- 4. Energie und Biomasse 109
- Omnipräsenz des Brennholzes 109
- Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
- Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
- Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
- Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
- Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
- 5. Zirkulationen und Output 145
- 6. Fluviale und aquatische Räume 185
- 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
- 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
- 9. Epidemie 253
- 10. Versorgungskrise 274
- 11. Naturgefahr 290
- 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
- Literatur- und Quellenverzeichnis 332
- Archivalien und ungedruckte Quellen 332
- Datenbanken 333
- Periodika 333
- Gedruckte Quellen und Literatur 334
- Anhang 358
- Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
- Abbildungsnachweis 359
- Währungen und Maßeinheiten 360
- Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
- Abkürzungen 364