Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 156 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 156 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 156 -

Image of the Page - 156 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 156 -

156 | Zirkulationen und Output man für das Jahr 1850 u. a. den Verkauf eines alten Schreibtisches und Aktenschranks (wodurch 6  fl erlöst wurden),97 1870 Einnahmen in der Höhe von 85  fl 75  kr durch den Verkauf von 24 Zentner »Skartpapier« an die Papiermühle in Steg.98 Zeitungsberichte aus den letzten Jahrzehnten des 19.  Jahrhunderts deuten ebenso auf Kontinuitäten des Wiederverwertens hin : 1882 findet sich ein Hinweis auf »Burschen, welche sich größtentheils mit Aussuchen des unter der Donaubrücke abgelagerten Keh- richts beschäftigen«,99 1876 konstatierte man, dass Altmaterialsammler, da sie »Waaren zum Umtausche bei sich […] führen« würden, als Hausierer tätig seien.100 Tendenziell ist hier eher delinquentes oder deviantes Verhalten greifbar, das aber dennoch Einblicke in Praktiken des Recyclings zulässt : 1868 wurden zwei Taglöhner aus Urfahr verhaftet, die »einem hiesigen Hadern-Magazin […] vollkommen gute Schiffsseile, welche auf kleine Stücke zerhackt waren«, angeboten hatten,101 1870 fand man bei einem 75jähri- gen Hadernsammler 206 Pfund Kupfer, das dieser gemeinsam mit Komplizen aus einer Baumwollspinnerei gestohlen hatte,102 ein anderer Sammler hatte  – Ende der 1880er Jahre  –»Kupferspäne im Werte von mehr als 30  fl« unterschlagen, die er bei der Suche »nach Abfällen von Essen« bei der Bahnhofswerkstätte gefunden hatte.103 Gleichzeitig zeichnen sich Negativwahrnehmungen ab, die im Kontext des Hygienediskurses zu sehen sind. In einem Leserbrief aus den 1870er Jahren wurden Beeinträchtigungen durch ein innerstädtisches Lumpenlager beanstandet : Jeden »zweiten oder dritten Tag« komme »ein großer Lastwagen des Papierfabrikanten in Steg in der Morgenstunde angefahren und es werden die in diesem Hause, respektive Magazine gesammelten Ue- berreste der alten Kleidungsstücke und Wäschsorten, Knochen und sonstigen Gegen- stände durch volle 2 – 3 Stunden aufgeladen«. Es entstehe dabei nicht nur Staub, son- dern auch »pestilenzische[r] Geruch«, deshalb könne die »so nothwendige, erfrischende Luft in der Morgenstunde« nicht mehr genossen werden.104 Bereits einige Jahre zuvor hatte ein Leserbriefschreiber aus der Vorstadt sich über Ähnliches beklagt : Es würden »fortwährend Hadern unverpackt von Wägen vor dem Hausthore abgeladen, welche einen solchen Staub verursachen, daß in Folge dieser sich ausbreitenden höchst unge- sunden Miasmen« die Fenster geschlossen bleiben müssten.105 Schließlich  – zu Beginn der 1890er Jahre  – sah man die Entfernung der »Hadern- und Knochenmagazine aus der Stadt« als Ausdruck »ernsten Streben[s] […] nach gründlicher Assanierung«.106 97 AStL, HS 191 (Oberkammeramt Empfang 1850), pag. 72. 98 AStL, HS 236 (Kammeramt Empfang 1870), pag. 43. 99 LVB, 11.1.1882. 100 LTP, 27.8.1876. 101 LTP, 27.5.1868. 102 LVB, 23.11.1870. 103 LTP, 13.12.1889. 104 LTP, 18.6.1875. 105 LTP, 29.11.1872. 106 RB 1892, 199. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt