Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Seite - 162 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 162 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Bild der Seite - 162 -

Bild der Seite - 162 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text der Seite - 162 -

162 | Zirkulationen und Output betraf und für zahlreiche Städte belegbar ist.135 In Linz diente die Ludl »denen Lede- rern zur Abspuell- oder Abluedlung«,136 so die »Sint-Chronik«  – tatsächlich befand (und befindet) sich dort die Lederergasse. In dieser Gasse und entlang der Ludl gab es zahlreiche Abwasser produzierende Gewerbe : Ein Adressverzeichnis aus dem Jahr 1825 listet insgesamt sieben Fleischhauer, fünf Gerber und drei Färber auf.137 Mit menschlichen und tierischen Ausscheidungen ging man meist anders um.138 Menschliche Ausscheidungen wurden in »Leibstühlen«, »pots de chambre« und »Nacht geschirren« gesammelt, die durch Linzer Inventare und Haushaltsrechnungen vielfach dokumentiert sind.139 Dazu verfügten die Häuser über »Aborte« (auch als »Abtritte« oder »Privets« bezeichnet), die direkt (oder über eine hölzerne Zuleitung) mit einer Senkgrube verbunden oder mit Behältern versehen waren.140 Meist befanden sich die Aborte in abgelegenen Gebäudeteilen, im Hofraum oder in Nebentrakten : Gemäß einer Beschreibung des späteren Kremsmünsterer Freihauses141 aus den 1710er Jahren befanden sich die zwei Aborte »im Gang […] gegen den Hoff in einen Winkhl«.142 Der vorstädtische Stockhof verfügte in den 1740er Jahren über einen Ab- ort im Erdgeschoss und einen im Hof, dazu über zwei Aborte im ersten Stock.143 Viele Aborte scheinen  – was aufgrund der Geruchsbelästigung verständlich ist, aber gleich- zeitig wenig benutzerfreundlich war  – eher am Rande eines Hofes situiert worden zu sein.144 Auffällig ist die relativ geringe Anzahl der Aborte : Bei den Planungen zur Er- richtung der Wasserkaserne, die für bis zu 1.300 Menschen Platz bieten sollte, waren nur sechs »loca« vorgesehen, die aber immerhin »gut« verteilt sein sollten.145 Dass Fäkalien in »Reichen«  – das heißt in Lücken zwischen den Häusern  – gesam- melt und »einmal im Jahr« durch Taglöhner in der Donau entsorgt wurden,146 ist für das 18.  Jahrhundert nicht belegbar. Für unmittelbar am Fluss gelegene Gebäude, von denen es in Linz aber nur wenige gab, ist ein Einbringen direkt in die Donau anzu- nehmen, wie z. B. für die Wasserkaserne auf der Donaulände, deren Senkgruben mit 135 Vgl. Illi, Schîssgruob, 24 u. 55 ; Brunner/Schneider, Umwelt, 285 ; Reith, Umweltgeschichte, 58 u. Schott, Urbanisierung, 120. 136 AStL, HS 861 (»Chronologische Beschreibung«, 1770er Jahre), fol. 42b. 137 Dabei handelt es sich um die Konskriptionsnummern 249, 253 – 260, 325, 344, 347 u. 356 – 359 (Ver- zeichniß 1825). 138 Vgl. die Beispiele bei Illi, Schîssgruob, 18 ; Bauer, Bauch, 72 – 80 ; Schott, Urbanisierung, 117. 139 LR BIIA30, Reg. 18428 (21 – 35) ; LR BIIG8, Reg. 4917 (71) ; ebd., Reg. 6067 (237) ; LR BIV, Reg. 341 (102 – 116) ; LR CIIIH1 – 3, Reg. 396 (250f.). 140 LR BIV, Reg. 738 (285) ; vgl. Schott, Urbanisierung, 117. 141 Heute Herrenstraße 19 (Konskr.-No.  573)  – Kreczi, Häuserchronik, 299. 142 LR BVI2, Reg. 1127 (61 – 69). 143 Ebd., Reg. 1278 (204 – 206). 144 Ebd., Reg. 1016 (6 – 15) ; LR CIIIH1 – 3, Reg. 383 (233f.) ; ebd., Reg. 894 (622f.). 145 LR BIIA40, Reg. 19556 (8 – 13). 146 Mayrhofer/Katzinger, Geschichte, Bd. 1, 227 ; vgl. für Frankfurt Bauer, Bauch, 72f. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Titel
Transformationen städtischer Umwelt
Untertitel
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Autor
Georg Stöger
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
368
Schlagwörter
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt