Page - 162 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Image of the Page - 162 -
Text of the Page - 162 -
162 | Zirkulationen und Output
betraf und für zahlreiche Städte belegbar ist.135 In Linz diente die Ludl »denen Lede-
rern zur Abspuell- oder Abluedlung«,136 so die »Sint-Chronik« – tatsächlich befand
(und befindet) sich dort die Lederergasse. In dieser Gasse und entlang der Ludl gab
es zahlreiche Abwasser produzierende Gewerbe : Ein Adressverzeichnis aus dem Jahr
1825 listet insgesamt sieben Fleischhauer, fünf Gerber und drei Färber auf.137
Mit menschlichen und tierischen Ausscheidungen ging man meist anders um.138
Menschliche Ausscheidungen wurden in »Leibstühlen«, »pots de chambre« und
»Nacht geschirren« gesammelt, die durch Linzer Inventare und Haushaltsrechnungen
vielfach dokumentiert sind.139 Dazu verfügten die Häuser über »Aborte« (auch als
»Abtritte« oder »Privets« bezeichnet), die direkt (oder über eine hölzerne Zuleitung)
mit einer Senkgrube verbunden oder mit Behältern versehen waren.140 Meist befanden
sich die Aborte in abgelegenen Gebäudeteilen, im Hofraum oder in Nebentrakten :
Gemäß einer Beschreibung des späteren Kremsmünsterer Freihauses141 aus den
1710er Jahren befanden sich die zwei Aborte »im Gang […] gegen den Hoff in einen
Winkhl«.142 Der vorstädtische Stockhof verfügte in den 1740er Jahren über einen Ab-
ort im Erdgeschoss und einen im Hof, dazu über zwei Aborte im ersten Stock.143 Viele
Aborte scheinen – was aufgrund der Geruchsbelästigung verständlich ist, aber gleich-
zeitig wenig benutzerfreundlich war – eher am Rande eines Hofes situiert worden zu
sein.144 Auffällig ist die relativ geringe Anzahl der Aborte : Bei den Planungen zur Er-
richtung der Wasserkaserne, die für bis zu 1.300 Menschen Platz bieten sollte, waren
nur sechs »loca« vorgesehen, die aber immerhin »gut« verteilt sein sollten.145
Dass Fäkalien in »Reichen« – das heißt in Lücken zwischen den Häusern – gesam-
melt und »einmal im Jahr« durch Taglöhner in der Donau entsorgt wurden,146 ist für
das 18. Jahrhundert nicht belegbar. Für unmittelbar am Fluss gelegene Gebäude, von
denen es in Linz aber nur wenige gab, ist ein Einbringen direkt in die Donau anzu-
nehmen, wie z. B. für die Wasserkaserne auf der Donaulände, deren Senkgruben mit
135 Vgl. Illi, Schîssgruob, 24 u. 55 ; Brunner/Schneider, Umwelt, 285 ; Reith, Umweltgeschichte, 58 u.
Schott, Urbanisierung, 120.
136 AStL, HS 861 (»Chronologische Beschreibung«, 1770er Jahre), fol. 42b.
137 Dabei handelt es sich um die Konskriptionsnummern 249, 253 – 260, 325, 344, 347 u. 356 – 359 (Ver-
zeichniß 1825).
138 Vgl. die Beispiele bei Illi, Schîssgruob, 18 ; Bauer, Bauch, 72 – 80 ; Schott, Urbanisierung, 117.
139 LR BIIA30, Reg. 18428 (21 – 35) ; LR BIIG8, Reg. 4917 (71) ; ebd., Reg. 6067 (237) ; LR BIV, Reg. 341
(102 – 116) ; LR CIIIH1 – 3, Reg. 396 (250f.).
140 LR BIV, Reg. 738 (285) ; vgl. Schott, Urbanisierung, 117.
141 Heute Herrenstraße 19 (Konskr.-No. 573) – Kreczi, Häuserchronik, 299.
142 LR BVI2, Reg. 1127 (61 – 69).
143 Ebd., Reg. 1278 (204 – 206).
144 Ebd., Reg. 1016 (6 – 15) ; LR CIIIH1 – 3, Reg. 383 (233f.) ; ebd., Reg. 894 (622f.).
145 LR BIIA40, Reg. 19556 (8 – 13).
146 Mayrhofer/Katzinger, Geschichte, Bd. 1, 227 ; vgl. für Frankfurt Bauer, Bauch, 72f.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Transformationen städtischer Umwelt
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Title
- Transformationen städtischer Umwelt
- Subtitle
- Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Author
- Georg Stöger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21233-1
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 368
- Keywords
- Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
- Category
- Geographie, Land und Leute
Table of contents
- 1. Einleitung 11
- 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
- 3. Wasser 75
- 4. Energie und Biomasse 109
- Omnipräsenz des Brennholzes 109
- Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
- Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
- Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
- Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
- Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
- 5. Zirkulationen und Output 145
- 6. Fluviale und aquatische Räume 185
- 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
- 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
- 9. Epidemie 253
- 10. Versorgungskrise 274
- 11. Naturgefahr 290
- 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
- Literatur- und Quellenverzeichnis 332
- Archivalien und ungedruckte Quellen 332
- Datenbanken 333
- Periodika 333
- Gedruckte Quellen und Literatur 334
- Anhang 358
- Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
- Abbildungsnachweis 359
- Währungen und Maßeinheiten 360
- Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
- Abkürzungen 364