Seite - 165 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Bild der Seite - 165 -
Text der Seite - 165 -
165Abwasser
und Fäkalien : Alltägliche Outputs |
punkte aufgrund der häufig üblichen Sammelrechnungen nur selten abzeichnen, ohnehin
war die Notwendigkeit mit der Anzahl der Nutzer/innen und der Dimensionierung der
Senkgruben verbunden. Entleerungen fanden
– wenig überraschend
– anlassbezogen statt
(was auch in manchen Mietverträgen vorgeschrieben war),161 d. h. mehrfach pro Jahr bis
alle paar Jahre.162 Im Hinblick auf die Dienstleister ist eine erstaunliche Persistenz fest-
zustellen : Im 18.
Jahrhundert sind in den städtischen Rechnungen fast ausschließlich die
Namen Wimmer (auch Wimber), Peyrböck (auch Payrbäk oder Peyrbak), Joseph Mayr
und später Paul Wallinger als Namen verzeichnet.163 Dabei konnten einzelne Akteure
nicht unerhebliche Summen lukrieren, was vielleicht auch den zynischen Namensteil
»König« erklärt (vgl. Tab.
26). Mitglieder der Familie Wallinger blieben auch im 19.
Jahr-
hundert als Senkgruben- bzw. Kanalräumer tätig, und Franz Wallinger schaffte es im
letzten Drittel des Jahrhunderts immerhin in den Gemeinderat (vgl. unten).164
161 Dass »die heimbliche gemächer und Sinkgrueben geseubert und geraumbet« werden sollen – OÖLA,
Landschaftsakten, Sch. 442, D.XV.2/No. 32.
162 LR BVI2, Reg. 1198 (122 – 167) ; Ebd., Reg. 1253 (190) ; vgl. Bauer, Bauch, 78f.
163 LR BIIG8, Reg. 5482 (156) ; AStL, HS 389 (Bauraittung 1750), 104 ; AStL, HS 399 (Bauraittung
1760), pag. 78, 80f. u. 100 ; AStL, HS 419 (Baurechnung 1780), pag. 103 u. 112 ; AStL, HS 434 (Bau-
rechnung 1795/1796), pag. 76 ; OÖLA, Landschaftsakten, Sch. 583, E.XV.8/No. 55.
164 Verzeichniß 1825 u. Gewerbe-Adressen-Buch 1853 ; GRP 1867, fol. 141a u. 141b ; vgl. RB 1879 – 1880, 4.
Tab. 26 : Zahlungen der Stadt Linz an den »Nachtarbeiter« Paul Wallinger, 1816
Zeitpunkt Betrag pag.
20. Jänner Senkgrube »Kirchstetter oder Recrouten Haus« (2 Nächte) 22 fl 85
30. Jänner Senkgrube Landgericht 11 fl 79
10. Februar Senkgrube unteres Wassertor »oder Neubau« 11 fl 96
11. März Senkgrube Pfarrschule St. Matthias (2 Nächte) 22 fl 61
30. März Senkgrube »Gerhauser Haus« (4 Nächte) 44 fl 88
6. April Senkgrube »Kirchstetter oder Recrouten Haus« (2 Nächte) 22 fl 85
27. Juli Landgericht 12 fl 80
27. Juli Senkgrube unteres Wassertor »oder Neubau« 12 fl 96
28. September Senkgrube »Gerhauser Haus« (4 Nächte) 60 fl 95
28. September Senkgrube »Kirchstetter oder Recrouten Haus« (5 Nächte) 45 fl 86
19. Oktober Senkgrube Stadtwaagschule 15 fl 58
16. November Senkgrube »Kirchstetter oder Sam(m)elhaus« 11 fl 84
30. November »Nachtarbeit« Rathaus 5 fl 74
16. Dezember Senkgrube »Fölsen Stockl« 11 fl 91
undatiert für »Raumung des Schlauches beim Lamplwirth« 4 fl 30 kr 116
Summe 307 fl 30 kr
Quelle : AStL, HS 436 (Bauamtsrechnung 1816)
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Transformationen städtischer Umwelt
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Titel
- Transformationen städtischer Umwelt
- Untertitel
- Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Autor
- Georg Stöger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21233-1
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 368
- Schlagwörter
- Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
- Kategorie
- Geographie, Land und Leute
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung 11
- 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
- 3. Wasser 75
- 4. Energie und Biomasse 109
- Omnipräsenz des Brennholzes 109
- Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
- Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
- Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
- Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
- Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
- 5. Zirkulationen und Output 145
- 6. Fluviale und aquatische Räume 185
- 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
- 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
- 9. Epidemie 253
- 10. Versorgungskrise 274
- 11. Naturgefahr 290
- 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
- Literatur- und Quellenverzeichnis 332
- Archivalien und ungedruckte Quellen 332
- Datenbanken 333
- Periodika 333
- Gedruckte Quellen und Literatur 334
- Anhang 358
- Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
- Abbildungsnachweis 359
- Währungen und Maßeinheiten 360
- Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
- Abkürzungen 364