Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 165 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 165 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 165 -

Image of the Page - 165 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 165 -

165Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs | punkte aufgrund der häufig üblichen Sammelrechnungen nur selten abzeichnen, ohnehin war die Notwendigkeit mit der Anzahl der Nutzer/innen und der Dimensionierung der Senkgruben verbunden. Entleerungen fanden  – wenig überraschend  – anlassbezogen statt (was auch in manchen Mietverträgen vorgeschrieben war),161 d. h. mehrfach pro Jahr bis alle paar Jahre.162 Im Hinblick auf die Dienstleister ist eine erstaunliche Persistenz fest- zustellen : Im 18.  Jahrhundert sind in den städtischen Rechnungen fast ausschließlich die Namen Wimmer (auch Wimber), Peyrböck (auch Payrbäk oder Peyrbak), Joseph Mayr und später Paul Wallinger als Namen verzeichnet.163 Dabei konnten einzelne Akteure nicht unerhebliche Summen lukrieren, was vielleicht auch den zynischen Namensteil »König« erklärt (vgl. Tab.  26). Mitglieder der Familie Wallinger blieben auch im 19.  Jahr- hundert als Senkgruben- bzw. Kanalräumer tätig, und Franz Wallinger schaffte es im letzten Drittel des Jahrhunderts immerhin in den Gemeinderat (vgl. unten).164 161 Dass »die heimbliche gemächer und Sinkgrueben geseubert und geraumbet« werden sollen  – OÖLA, Landschaftsakten, Sch. 442, D.XV.2/No.  32. 162 LR BVI2, Reg. 1198 (122 – 167) ; Ebd., Reg. 1253 (190) ; vgl. Bauer, Bauch, 78f. 163 LR BIIG8, Reg. 5482 (156) ; AStL, HS 389 (Bauraittung 1750), 104 ; AStL, HS 399 (Bauraittung 1760), pag. 78, 80f. u. 100 ; AStL, HS 419 (Baurechnung 1780), pag. 103 u. 112 ; AStL, HS 434 (Bau- rechnung 1795/1796), pag. 76 ; OÖLA, Landschaftsakten, Sch. 583, E.XV.8/No.  55. 164 Verzeichniß 1825 u. Gewerbe-Adressen-Buch 1853 ; GRP 1867, fol. 141a u. 141b ; vgl. RB 1879 – 1880, 4. Tab. 26 : Zahlungen der Stadt Linz an den »Nachtarbeiter« Paul Wallinger, 1816 Zeitpunkt Betrag pag. 20. Jänner Senkgrube »Kirchstetter oder Recrouten Haus« (2 Nächte) 22 fl 85 30. Jänner Senkgrube Landgericht 11 fl 79 10. Februar Senkgrube unteres Wassertor »oder Neubau« 11 fl 96 11. März Senkgrube Pfarrschule St. Matthias (2 Nächte) 22 fl 61 30. März Senkgrube »Gerhauser Haus« (4 Nächte) 44 fl 88 6. April Senkgrube »Kirchstetter oder Recrouten Haus« (2 Nächte) 22 fl 85 27. Juli Landgericht 12 fl 80 27. Juli Senkgrube unteres Wassertor »oder Neubau« 12 fl 96 28. September Senkgrube »Gerhauser Haus« (4 Nächte) 60 fl 95 28. September Senkgrube »Kirchstetter oder Recrouten Haus« (5 Nächte) 45 fl 86 19. Oktober Senkgrube Stadtwaagschule 15 fl 58 16. November Senkgrube »Kirchstetter oder Sam(m)elhaus« 11 fl 84 30. November »Nachtarbeit« Rathaus 5 fl 74 16. Dezember Senkgrube »Fölsen Stockl« 11 fl 91 undatiert für »Raumung des Schlauches beim Lamplwirth« 4 fl 30 kr 116 Summe 307 fl 30 kr Quelle : AStL, HS 436 (Bauamtsrechnung 1816) Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt