Seite - 168 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Bild der Seite - 168 -
Text der Seite - 168 -
168 | Zirkulationen und Output
sich, als es nach dem Stadtbrand von 1800 wiederaufgebaut wurde, die alten Brunnen
»mitten im Hoff« zu ersetzen, »weilen die abtrits Canaäle, vorbeyfließen, und durch-
schwitzen, wodurch das Wasser immer ungenusbahr gewesen«.186 Meistens sah man,
wenngleich viele Senkgruben in Linz als Sickergruben angelegt waren, die oft bis zum
Grundwasser gegraben wurden,187 jedoch eher im Verschlammen der Gruben und im
dadurch bedingten Überlaufen ein Problem.188
Veränderungen dieser Abwasserlösungen waren deutlich anlassbezogen : Als nach
dem Großbrand im Sommer 1800 der Stadtgraben aufgefüllt wurde (vgl. Kap. 7. Ge-
ordnete und modifizierte Umwelt), ergab sich in Bezug auf die Abwasserentsorgung
Handlungsbedarf. Vonseiten der Landstände, die durch den Besitz des Landhauses
Anrainer waren, wurde ein Konzept für die Errichtung eines neuen Kanals vom Land-
haus über Promenade und Pfarrplatz zur Donau erarbeitet, das aber an bereits ange-
sprochenen Problemen – den Kosten und der mangelnden Durchspülung – vorerst
scheiterte (vgl. Abb. 15).189 Man beschränkte sich – wie zehn Jahre später festgestellt
wurde – auf das tägliche (!) »Ausschöpfen der Pfützen, und das nächtliche Räumen
und Wegführen des Unraths«.190 Dieser Planung (und späteren)191 merkt man bereits
eine erhebliche technische Expertise an : Es wurden umfangreiche Niveaumessungen
und Berechnungen durchgeführt, die die Ingenieure der Landesbehörden übernom-
men hatten.192 Im Herbst 1809 wurde das Kanalprojekt schließlich unter französischer
Herrschaft gebaut, was ex post in der etwas irreführenden Zuschreibung »Franzosen-
kanal« resultierte.193 Auch dieser Kanal stellte die Lösung eines konkreten Problems
dar, man handelte also reaktiv : Der »Unrath« der Kollegienkaserne am Unteren Gra-
ben sollte in die Donau geleitet werden und damit »die in den halbverschütteten
Stadtgraben die Luft verpestenden Pfützen ausgetroknet« werden. Die Errichtung des
Kanals, der wiederum eine Mischung aus einer »öffentliche[n] Anstalt« und einer pri-
vaten Infrastruktur bildete, kostete schließlich fast 6.000 fl.194
Danach scheint es im Bereich der Abwasserkanäle keine umfangreicheren Erweite-
rungen gegeben zu haben, erst zu Beginn der 1820er Jahre, in einer Phase abklingen-
186 OÖLA, Neuerwerbungen, HS 74 (»Bau-Rechnung« Kremsmünsterer Haus, 1804), pag. 242.
187 Vgl. ebd., pag. 301 ; LR CIIIH1 – 3, Reg. 411 (262) ; ebd., Reg. 470 (309f.).
188 OÖLA, Landschaftsakten, Alte Registratur, Sch. 95, D.XV.2/No. 271.
189 OÖLA, Landschaftsakten, Alte Registratur, Sch. 84, D.XIV.2/No.
205 ; ebd., Sch. 98, D.XV.3/No.
79 ;
OÖLA, Karten- und Plänesammlung, VI/27.
190 OÖLA, Landschaftsakten, Alte Registratur, Sch. 84, D.XIV.2/No. 205.
191 Vgl. z. B. OÖLA, Karten- und Plänesammlung, VI/20.
192 Grüll, Ingenieure ; Stauber, Ephemeriden, 7 u. 9.
193 AStL, Altakten, Sch. 13 ; vgl. Mayrhofer/Katzinger, Geschichte, Bd. 2, 67 u. OÖLA, Karten- und
Plänesammlung, VI/28.
194 AStL, Altakten, Sch. 13 ; OÖLA, Landschaftsakten, Alte Registratur, Sch. 84, D.XIV.2/No. 205 ; die
Stadt finanzierte offenbar nur einen Bruchteil der Kosten, die zudem über drei Jahre abgezahlt wurden.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Transformationen städtischer Umwelt
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Titel
- Transformationen städtischer Umwelt
- Untertitel
- Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Autor
- Georg Stöger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21233-1
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 368
- Schlagwörter
- Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
- Kategorie
- Geographie, Land und Leute
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung 11
- 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
- 3. Wasser 75
- 4. Energie und Biomasse 109
- Omnipräsenz des Brennholzes 109
- Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
- Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
- Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
- Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
- Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
- 5. Zirkulationen und Output 145
- 6. Fluviale und aquatische Räume 185
- 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
- 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
- 9. Epidemie 253
- 10. Versorgungskrise 274
- 11. Naturgefahr 290
- 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
- Literatur- und Quellenverzeichnis 332
- Archivalien und ungedruckte Quellen 332
- Datenbanken 333
- Periodika 333
- Gedruckte Quellen und Literatur 334
- Anhang 358
- Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
- Abbildungsnachweis 359
- Währungen und Maßeinheiten 360
- Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
- Abkürzungen 364