Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 168 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 168 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 168 -

Image of the Page - 168 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 168 -

168 | Zirkulationen und Output sich, als es nach dem Stadtbrand von 1800 wiederaufgebaut wurde, die alten Brunnen »mitten im Hoff« zu ersetzen, »weilen die abtrits Canaäle, vorbeyfließen, und durch- schwitzen, wodurch das Wasser immer ungenusbahr gewesen«.186 Meistens sah man, wenngleich viele Senkgruben in Linz als Sickergruben angelegt waren, die oft bis zum Grundwasser gegraben wurden,187 jedoch eher im Verschlammen der Gruben und im dadurch bedingten Überlaufen ein Problem.188 Veränderungen dieser Abwasserlösungen waren deutlich anlassbezogen : Als nach dem Großbrand im Sommer 1800 der Stadtgraben aufgefüllt wurde (vgl. Kap.  7. Ge- ordnete und modifizierte Umwelt), ergab sich in Bezug auf die Abwasserentsorgung Handlungsbedarf. Vonseiten der Landstände, die durch den Besitz des Landhauses Anrainer waren, wurde ein Konzept für die Errichtung eines neuen Kanals vom Land- haus über Promenade und Pfarrplatz zur Donau erarbeitet, das aber an bereits ange- sprochenen Problemen  – den Kosten und der mangelnden Durchspülung  – vorerst scheiterte (vgl. Abb.  15).189 Man beschränkte sich  – wie zehn Jahre später festgestellt wurde  – auf das tägliche (!) »Ausschöpfen der Pfützen, und das nächtliche Räumen und Wegführen des Unraths«.190 Dieser Planung (und späteren)191 merkt man bereits eine erhebliche technische Expertise an : Es wurden umfangreiche Niveaumessungen und Berechnungen durchgeführt, die die Ingenieure der Landesbehörden übernom- men hatten.192 Im Herbst 1809 wurde das Kanalprojekt schließlich unter französischer Herrschaft gebaut, was ex post in der etwas irreführenden Zuschreibung »Franzosen- kanal« resultierte.193 Auch dieser Kanal stellte die Lösung eines konkreten Problems dar, man handelte also reaktiv : Der »Unrath« der Kollegienkaserne am Unteren Gra- ben sollte in die Donau geleitet werden und damit »die in den halbverschütteten Stadtgraben die Luft verpestenden Pfützen ausgetroknet« werden. Die Errichtung des Kanals, der wiederum eine Mischung aus einer »öffentliche[n] Anstalt« und einer pri- vaten Infrastruktur bildete, kostete schließlich fast 6.000  fl.194 Danach scheint es im Bereich der Abwasserkanäle keine umfangreicheren Erweite- rungen gegeben zu haben, erst zu Beginn der 1820er Jahre, in einer Phase abklingen- 186 OÖLA, Neuerwerbungen, HS 74 (»Bau-Rechnung« Kremsmünsterer Haus, 1804), pag. 242. 187 Vgl. ebd., pag. 301 ; LR CIIIH1 – 3, Reg. 411 (262) ; ebd., Reg. 470 (309f.). 188 OÖLA, Landschaftsakten, Alte Registratur, Sch. 95, D.XV.2/No.  271. 189 OÖLA, Landschaftsakten, Alte Registratur, Sch. 84, D.XIV.2/No.  205 ; ebd., Sch. 98, D.XV.3/No.  79 ; OÖLA, Karten- und Plänesammlung, VI/27. 190 OÖLA, Landschaftsakten, Alte Registratur, Sch. 84, D.XIV.2/No.  205. 191 Vgl. z. B. OÖLA, Karten- und Plänesammlung, VI/20. 192 Grüll, Ingenieure ; Stauber, Ephemeriden, 7 u. 9. 193 AStL, Altakten, Sch. 13 ; vgl. Mayrhofer/Katzinger, Geschichte, Bd. 2, 67 u. OÖLA, Karten- und Plänesammlung, VI/28. 194 AStL, Altakten, Sch. 13 ; OÖLA, Landschaftsakten, Alte Registratur, Sch. 84, D.XIV.2/No.  205 ; die Stadt finanzierte offenbar nur einen Bruchteil der Kosten, die zudem über drei Jahre abgezahlt wurden. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt