Seite - 170 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Bild der Seite - 170 -
Text der Seite - 170 -
170 | Zirkulationen und Output
allen gangbaren Gassen und Plätzen zur Fortschaffung des Unraths […] in die Donau
angebracht sind«.196
Tab. 27 : Kanalbauten in Linz, 1821 – 1840
Zeitpunkt/
raum Ort und Art des Kanals Kosten in fl
(gerundet)
1821/1822 Landhaus über Unteren Graben in Donau (Hauptkanal) 4.000
1827 – 1831 Erweiterung zu Theater und oberer Promenade (Hauptkanal)
1835/1836 Erweiterung Klammgasse bis Hirschgasse (Hauptkanal), »Nebenkanal« bis Jung-
bauerngasse und durch den Weingarten bis zur Kapuzinergasse über 8.000
1836 unterer Graben durch Landstraße bis nach Neuhäusel (Hauptkanal)
1839 Neuhäusel durch Langgasse bis Ausgang Herrengasse (Seitenkanal) 1.500
1840/1841 Kapuzinergasse (Erweiterung des Kanals, gepflastertes Rinnsal) ; Landstraße und
Herrengasse durch die Spittelwiese (Verbindungskanal), städtisches Waaghaus bis
Klostergasse und durch die Hahnengasse und Hofgasse auf den Hauptplatz (Kanal) ;
dieser »schon früher« mit Hauptkanal vom Schmiedtor bis zur Donau verbunden 5.000
Quelle : AStL, Altakten, Sch. 172 u. 173 ; AStL, HS 1103 (Stadtratsprotokoll 1822), fol. 17b ; Fink, Geschichte, 123 ; Pillwein,
Wegweiser, 168 ; LZ/IB, 26.9.1828 ; LZ/AB, 29.4.1831 ; LZ/AB, 31.5.1839, 299f.
Diese Kanalprojekte gingen in Linz eindeutig von den Landesbehörden aus, die be-
reits in den 1770er Jahren im Nahbereich der ihnen zugehörigen Gebäude als lokale
Umgestalter aufgetreten waren (vgl. Kap. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt)
und sich auch zu Beginn des 19. Jahrhunderts an den Planungen beteiligten resp.
neue Kanalbauten einforderten.197 Die Grundlagen für die Kanalbauten der 1820er
und 1830er Jahre wurden ausnahmslos durch die Ingenieure der Landesbehörden er-
arbeitet, was zahlreiche Pläne dokumentieren.198 Das Interesse der Landesbehörden
an neuen Formen der Fäkalentsorgung zeigt auch die Existenz eines »beweglich-
geruchlosen Senkgrubenapparates« im Landhaus, was vermutlich ein Fassentsor-
gungssystem darstellte und möglicherweise 1825 erworben wurde.199 Zudem wur-
den die Kanalbauten erst durch die finanzielle Unterstützung der Stadt durch die
Landesbehörden möglich : 1834 gewährten diese für die Kanalbauten ein Darlehen
in der Höhe von 20.000 fl (CM), wobei Zinsen von 4 Prozent und eine jährliche
Tilgung von 1.000 fl vorgesehen waren.200 Aus dem normalen städtischen Budget –
1830 verzeichnete man Ausgaben in Höhe von 74.870 fl – hätte man diese Projekte
nicht umsetzen können, auch die »Beiträge« zur Kanalerrichtung, die man von den
196 Pillwein, Beschreibung, 309.
197 Vgl. AStL, HS 1102 (Stadtratsprotokoll 1821), fol. 108b u. 220a ; AStL, HS 1108 (Stadtratsprotokoll
1827), fol. 175a, 275a u. 275b.
198 Vgl. z. B. OÖLA, Karten- und Plänesammlung, VI/49.
199 LZ/AB, 18.4.1825 ; ebd., 28.10.1831 ; ebd., 7.9.1832.
200 OÖLA, Landschaftsakten, Sch. 214, B.III.17/No. 170.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Transformationen städtischer Umwelt
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Titel
- Transformationen städtischer Umwelt
- Untertitel
- Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Autor
- Georg Stöger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21233-1
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 368
- Schlagwörter
- Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
- Kategorie
- Geographie, Land und Leute
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung 11
- 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
- 3. Wasser 75
- 4. Energie und Biomasse 109
- Omnipräsenz des Brennholzes 109
- Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
- Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
- Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
- Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
- Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
- 5. Zirkulationen und Output 145
- 6. Fluviale und aquatische Räume 185
- 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
- 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
- 9. Epidemie 253
- 10. Versorgungskrise 274
- 11. Naturgefahr 290
- 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
- Literatur- und Quellenverzeichnis 332
- Archivalien und ungedruckte Quellen 332
- Datenbanken 333
- Periodika 333
- Gedruckte Quellen und Literatur 334
- Anhang 358
- Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
- Abbildungsnachweis 359
- Währungen und Maßeinheiten 360
- Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
- Abkürzungen 364