Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 170 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 170 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 170 -

Image of the Page - 170 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 170 -

170 | Zirkulationen und Output allen gangbaren Gassen und Plätzen zur Fortschaffung des Unraths […] in die Donau angebracht sind«.196 Tab. 27 : Kanalbauten in Linz, 1821 – 1840 Zeitpunkt/ raum Ort und Art des Kanals Kosten in fl (gerundet) 1821/1822 Landhaus über Unteren Graben in Donau (Hauptkanal) 4.000 1827 – 1831 Erweiterung zu Theater und oberer Promenade (Hauptkanal) 1835/1836 Erweiterung Klammgasse bis Hirschgasse (Hauptkanal), »Nebenkanal« bis Jung- bauerngasse und durch den Weingarten bis zur Kapuzinergasse über 8.000 1836 unterer Graben durch Landstraße bis nach Neuhäusel (Hauptkanal) 1839 Neuhäusel durch Langgasse bis Ausgang Herrengasse (Seitenkanal) 1.500 1840/1841 Kapuzinergasse (Erweiterung des Kanals, gepflastertes Rinnsal) ; Landstraße und Herrengasse durch die Spittelwiese (Verbindungskanal), städtisches Waaghaus bis Klostergasse und durch die Hahnengasse und Hofgasse auf den Hauptplatz (Kanal) ; dieser »schon früher« mit Hauptkanal vom Schmiedtor bis zur Donau verbunden 5.000 Quelle : AStL, Altakten, Sch. 172 u. 173 ; AStL, HS 1103 (Stadtratsprotokoll 1822), fol. 17b ; Fink, Geschichte, 123 ; Pillwein, Wegweiser, 168 ; LZ/IB, 26.9.1828 ; LZ/AB, 29.4.1831 ; LZ/AB, 31.5.1839, 299f. Diese Kanalprojekte gingen in Linz eindeutig von den Landesbehörden aus, die be- reits in den 1770er Jahren im Nahbereich der ihnen zugehörigen Gebäude als lokale Umgestalter aufgetreten waren (vgl. Kap.  7. Geordnete und modifizierte Umwelt) und sich auch zu Beginn des 19.  Jahrhunderts an den Planungen beteiligten resp. neue Kanalbauten einforderten.197 Die Grundlagen für die Kanalbauten der 1820er und 1830er Jahre wurden ausnahmslos durch die Ingenieure der Landesbehörden er- arbeitet, was zahlreiche Pläne dokumentieren.198 Das Interesse der Landesbehörden an neuen Formen der Fäkalentsorgung zeigt auch die Existenz eines »beweglich- geruchlosen Senkgrubenapparates« im Landhaus, was vermutlich ein Fassentsor- gungssystem darstellte und möglicherweise 1825 erworben wurde.199 Zudem wur- den die Kanalbauten erst durch die finanzielle Unterstützung der Stadt durch die Landesbehörden möglich : 1834 gewährten diese für die Kanalbauten ein Darlehen in der Höhe von 20.000  fl (CM), wobei Zinsen von 4  Prozent und eine jährliche Tilgung von 1.000  fl vorgesehen waren.200 Aus dem normalen städtischen Budget  – 1830 verzeichnete man Ausgaben in Höhe von 74.870  fl  – hätte man diese Projekte nicht umsetzen können, auch die »Beiträge« zur Kanalerrichtung, die man von den 196 Pillwein, Beschreibung, 309. 197 Vgl. AStL, HS 1102 (Stadtratsprotokoll 1821), fol. 108b u. 220a ; AStL, HS 1108 (Stadtratsprotokoll 1827), fol. 175a, 275a u. 275b. 198 Vgl. z. B. OÖLA, Karten- und Plänesammlung, VI/49. 199 LZ/AB, 18.4.1825 ; ebd., 28.10.1831 ; ebd., 7.9.1832. 200 OÖLA, Landschaftsakten, Sch. 214, B.III.17/No.  170. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt