Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Seite - 174 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 174 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Bild der Seite - 174 -

Bild der Seite - 174 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text der Seite - 174 -

174 | Zirkulationen und Output Jahren neue Lösungen für die Fäkalienentsorgung,216 ein maßgebliches Vorbild für Linz war  – wie bei der Wasserversorgung  – jedoch die Stadt Wien. Dort bestand zwar für die innere Stadt im beginnenden 18.  Jahrhundert schon ein umfangreicheres Kanalsystem, aber erst ab 1831 errichtete man (noch vor dem Ausbruch der Cholera und im Rahmen von Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen) einen ersten »Hauptunraths- Canal« am rechten Wienufer. Daran anschließend entstanden weitere Sammelkanäle, teilweise unter Verwendung der Stadtbäche.217 Im Hinblick auf die Kanalisierung ze- lebrierte man Wien in der »Allgemeinen Bauzeitung« zur Mitte der 1840er Jahre bereits als »Muster«, das »allen großen Städten […] vorleuchten dürfte«.218 Damit veränderten sich zunehmend die Ansprüche an eine moderne Stadt  – gerade bei der Kanalisation scheint die Städtekonkurrenz stärker als beim Wasser gewesen zu sein.219 Wenn also ein Wiener Reisebericht 1841 verkündete, dass die Linzer »keine Kanäl habn«,220 dann stellte dies  – obwohl in satirischer Absicht geäußert  – die Urbanität der Stadt infrage. Dazu kamen staatliche Impulse : Die Bauordnung für Linz und Salzburg aus dem Jahr 1846 erlaubte bei Neubauten nur noch eine Errichtung von Senkgruben, wenn kein Kanal vorhanden war,221 und 1850 betonte die Gemeindeordnung explizit die Zuständigkeit der Stadt »für Erhaltung und Reinigung der Hauptabzugskanäle«.222 Wesentlich beeinflusste die Cholera das Hinterfragen der existenten Abwassersys- teme (vgl. Kap.  9. Epidemie) : Für England und größere deutschsprachige Städte (dar- unter auch Wien) lässt sich das bereits für die 1830er und 1840er Jahre konstatieren,223 in Linz geschah dies deutlich später. Der Bericht des Linzer Stadtarztes Adam Haller zum schweren Choleraausbruch des Jahres 1855 stellte zwar beim Haus, in dem die ersten Choleraerkrankungen aufgetreten waren, »Gebrechen […] in sanitätspolizey- licher Beziehung« fest, sie seien aber nicht als unmittelbare Ursache der Krankheit zu sehen, da die dortigen Zustände (ohne Cholerafall) »seit Jahren« geherrscht hätten.224 Deutlich intensivierte sich die Diskussion über städtische Abwasserlösungen nach der Choleraepidemie der 1850er Jahre in der »Allgemeinen Bauzeitung« :225 1857 be- schrieb man dort den Zustand der »öffentliche[n] Reinlichkeit in den Städten« relativ 216 Macher, Hygienisierung, 12f. 217 Brunner/Schneider, Umwelt, 262 – 264 ; Birkner, Stadt, 85 – 89 ; Weigl, Wandel, 184f.; vgl. LZ, 16.9. 1831. 218 Allgemeine Bauzeitung 9 (1844), 137 – 140, hier 137. 219 Vgl. Pillwein, Beschreibung, 309 ; Pillwein, Wegweiser, 168 ; Pillwein, Linz, Bd. 2, 25 ; Koch, Reise, 36. 220 Reiseabentheuer, 124. 221 LZ, 13.4.1846. 222 Gemeindeordnung 1850, LGBl. 261/1850, 274. 223 Schott, Urbanisierung, 223 – 233 ; Weigl, Wandel, 185. 224 OÖLA, Archiv der Statthalterei, Präsidium, Sch. 369. 225 Allgemeine Bauzeitung 22 (1857), 205 – 209 ; Allgemeine Bauzeitung 23 (1858), 156f ; Allgemeine Bauzeitung 24 (1859), 77 – 81 ; Allgemeine Bauzeitung 25 (1860), 5f.; Allgemeine Bauzeitung 26 (1861), 98 – 104 ; Allgemeine Bauzeitung 27 (1862), 101 – 105 ; vgl. zur bildlichen Inszenierung in London : Dobraszczyk, Sewers, 354 – 358. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Titel
Transformationen städtischer Umwelt
Untertitel
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Autor
Georg Stöger
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
368
Schlagwörter
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt