Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Seite - 203 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 203 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Bild der Seite - 203 -

Bild der Seite - 203 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text der Seite - 203 -

203Das Verschwinden der urbanen Gewässer | be rührte  – erst mit den Katastern besser sichtbar wird (vgl. Abb.  1). Wenngleich der Bach relativ klein war, scheint er doch regelmäßig kleinräumige Überschwemmungen verursacht zu haben, was auch das »Josephinische Lagebuch« konstatierte.127 Ähnli- ches stellte der »Franziszeische Kataster« fest : Zwar verwendete man in der Oberen Vorstadt den Bach zeitweise zur Bewässerung der Wiesen, nach starken Niederschlä- gen verursachte der Füchselbach aber »oft bedenklichen Schaden«.128 Für die Untere Vorstadt wurde keine Nutzung angegeben, die Gemeinde monierte jedoch ebenso die Überschwemmungen, die mitunter »durch mehrere Wochen große Strecken der Ober- fläche« bedeckten. »Schutzanstalten« bestanden nicht, wohl da sich die Grundbesit- zer »selbst schützen« mussten und somit der erforderliche Aufwand einen etwaigen Nutzen deutlich überstieg.129 Eine Verwendung zur Abwasserentsorgung ist für den Füchselbach erst im späten 19.  Jahrhundert belegt, aber als der Bach  – nach wieder- holten Überschwemmungen  – 1909 – 1913 durch die Eindeckung aus dem Stadtraum verschwand, integrierte man ihn dennoch nicht in das städtische Kanalsystem.130 Eine wichtigere Funktion nahm das Gerinne der Ludl im Wörth ein, das wie der größere Fabrikarm vermutlich durch das Hochwasser des Jahres 1572 entstanden war und bis zum Ende des 19.  Jahrhunderts zur Abwasserentsorgung genutzt wurde (vgl. Kap. 5. Zirkulationen und Output).131 Der Merian-Stich hat die Ludl in den 1640er Jahren  – wohl übertrieben  – als relativ breiten Seitenarm dargestellt, Bildquellen aus der ersten Hälfte des 18.  Jahrhunderts zeigen ein schmales Gerinne mit wenig Wasser,132 und ein Stadtplan aus den 1780er Jahren dokumentiert, dass die Ludl bereits zu die- sem Zeitpunkt nicht mehr über einen Zufluss verfügte.133 Das graduelle Verschwinden der Ludl kann einerseits auf flussdynamische Prozesse zurückgeführt werden, anderer- seits kam es in den 1770er Jahren zu einer Neugestaltung des Donauufers, das vermut- lich auch zu einem Zuschütten der Ludl-Abzweigung führte (vgl. oben). Zudem hatte dieses städtische »burying of the water networks«134 einen wesentlichen hygienischen Impetus und richtete sich vor allem gegen stehende Gewässer, zu denen die Ludl ab dem 18.  Jahrhundert zu rechnen ist.135 Schon 1775 hatte die Hofkanzlei  – als Betrei- ber der Wollzeugfabrik war sie ein Anrainer  – das vollständige Zuschütten der Ludl 127 Bohdanowicz, Vorstädte, Bd. 1, 442 ; vgl. Gielge, Beschreibung, 137. 128 OÖLA, Franziszeischer Kataster, No.  534 (Operat 2, Linz Obere Vorstadt, Katastralschätzungs-Ela- borat, undat.). 129 Ebd. (Operat 2, Linz Untere Vorstadt, Beantwortung Fragen Gemeinde Lustenau, 25.1.1831). 130 Pichler-Baumgartner, Wege, 257f. 131 Neweklowsky, Schiffahrt, Bd. 1, 78 ; Kreczi, Linz, 150 ; vgl. zum Sommerhochwasser von 1572 : Rohr, Naturereignisse, 247 – 257. 132 Schmidt, Linz, Tafeln 8f., 17 u. 34 ; OÖLA, Karten- und Plänesammlung, V/3 (»Eigendtlicher Grund- tRiß der Haubtstatt Lintz«, undat. [1730er Jahre]). 133 OÖLA, Karten- und Plänesammlung, V/8 (Stadtplan, 1781) ; vgl. auch AStL, HS 861 (»Chronologi- sche Beschreibung«, 1770er Jahre), fol. 42a u. 42b. 134 Guillerme, Age, 175. 135 Ebd., 175 – 177 u. 194 – 196. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Titel
Transformationen städtischer Umwelt
Untertitel
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Autor
Georg Stöger
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
368
Schlagwörter
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt