Seite - 209 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Bild der Seite - 209 -
Text der Seite - 209 -
209Unsaubere
und saubere Vormoderne |
Friedhof verwendete.33 Das aufgelassene Friedhofsareal wurde parzelliert und zur Be-
bauung versteigert, wobei man offenbar eine zehnjährige – hygienisierende – Warte-
frist verlangte.34 In einer Stadtbeschreibung aus den 1810er Jahren wurden bereits die
neuen »Reihen von artigen Häusern« gepriesen, wo »sonst Modergeruch den Wande-
rer umdunstete«.35
Der Geruch blieb ein Indikator für Gesundes resp. Ungesundes und zunehmend
wurde die »reine« Luft zum Ideal. Dafür gibt es ab den 1780er Jahren Belege, auch die
»Promenade« der Stände zielte auf Bewegung in frischer, »freier« Luft ab (vgl. unten).36
An vielen Orten waren schlechte Gerüche jedoch omnipräsent : In den Vorstädten
gab es eine erhebliche Anzahl von Mistsammelplätzen (»Mistgruben«) und Gartenflä-
chen, die regelmäßig mit tierischen Exkrementen bestreut (»Mistbeete«),37 aber noch
nicht generell zu einem Problem erklärt wurden. 1791 musste ein Seilermeister auf
der unteren Promenade seine »Mistgrube«, da sie auf landständischen Grund reichte,
zwar verlegen, aber nicht gänzlich entfernen. Die visuelle Beeinträchtigung sollte mit
einem Lattenzaun beseitigt werden, sodass die Mistgrube »nicht weiter« auffalle.38
Deutlich standen diese Maßnahmen im Kontext von »Verschönerungsabsichten«, wie
es 1801 bezeichnet wurde.39 Den Ständen ging es um die Herstellung eines reprä-
sentativen Ortes beim Theater und der neu gestalteten Promenade (vgl. unten), was
über Pflasterungen, die Verlegung von – die Ordnung störenden – Handwerker- und
Verkaufshütten, aber auch über die Absenz resp. die Nichtsichtbarkeit von Unsauber-
keit erzielt werden sollte.40 Verstärkt wurden sichtbare »Unreinheiten« und schmutz-
verursachende Praktiken zum Thema,41 die städtischen Aktivitäten zur Herstellung
von Sauberkeit im öffentlichen Raum intensivierten sich jedoch nicht. Die Ausgaben
für das Wegführen von Schutt und »Kott« blieben überschaubar, auch das geringe
»Gehalt« für einen »Stadt-Butzer« deutet auf existente, aber begrenzte Ambitionen
in diese Richtung, einen regelmäßigen Reinigungsdienst gab es nicht.42 Als im Jahr
33 AStL, Altakten, Sch. 146 ; LZ, 11.8.1786 ; LR E7a u. b, Reg. 1019 (253) ; LR E1f, Reg. 453 (186f.).
34 Zumindest ordnete man dies für den Urfahrer Friedhof 1788 an (vgl. LR E7a u. b, Reg. 1046 [264]) ;
die Errichtungszeitpunkte der dortigen Häuser würde für eine derartige Regelung sprechen (vgl. Kreczi,
Häuserchronik, 266 – 270) ; vgl. auch die Grundbucheintragungen (Bohdanowicz, Vorstädte, Bd. 2, 863 u.
873) und die Verkaufsverträge (AStL, Altakten, Sch. 146).
35 Heinse, Linz, 1. Aufl., 11.
36 Vgl. Füssel, Tagbuch, 230 u. LR BVI2, Reg. 1495 (286f.).
37 Vgl. LR BIIA24, Reg. 17276 (129f.) ; LR E1b, Reg. 1843 (106f.) ; ebd., Reg. 1898 (118) ; LR E1f, Reg.
375 (147 – 149) ; OÖLA ; Landschaftsakten, Sch. 448, D.XV.3/No. 99.
38 LR BIIA41, Reg. 19909 (82f.).
39 AStL, Altakten, Sch. 79 ; LR BIIA41, Reg. 20049 (222 – 226).
40 LR BIIA42, Reg. 20066 (12f.) ; OÖLA, Landschaftsakten, Alte Registratur, Sch. 84, D.XIV.2/No. 196.
41 AStL, Altakten, Sch. 79 ; OÖLA, Landschaftsakten, Alte Registratur, Sch. 91, D.XV.2/No. 64 ; LR
BIIA42, Reg. 20173 (102f.).
42 Vgl. AStL, HS 419 (Baurechnung 1780), pag. 108 ; AStL, HS 434 (Baurechnung 1795/1796), pag. 97 ;
AStL, HS 436 (Bauamtsrechnung 1816), pag. 65 ; AStL, HS 1087 (Stadtratsprotokoll 1800), fol. 239b.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Transformationen städtischer Umwelt
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Titel
- Transformationen städtischer Umwelt
- Untertitel
- Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Autor
- Georg Stöger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21233-1
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 368
- Schlagwörter
- Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
- Kategorie
- Geographie, Land und Leute
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung 11
- 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
- 3. Wasser 75
- 4. Energie und Biomasse 109
- Omnipräsenz des Brennholzes 109
- Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
- Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
- Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
- Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
- Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
- 5. Zirkulationen und Output 145
- 6. Fluviale und aquatische Räume 185
- 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
- 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
- 9. Epidemie 253
- 10. Versorgungskrise 274
- 11. Naturgefahr 290
- 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
- Literatur- und Quellenverzeichnis 332
- Archivalien und ungedruckte Quellen 332
- Datenbanken 333
- Periodika 333
- Gedruckte Quellen und Literatur 334
- Anhang 358
- Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
- Abbildungsnachweis 359
- Währungen und Maßeinheiten 360
- Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
- Abkürzungen 364