Seite - 214 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Bild der Seite - 214 -
Text der Seite - 214 -
214 | Geordnete und modifizierte Umwelt
ungesunder« Luft ein, was das Blut »vergiftet« und in einem »Heer der Krankheiten«,
vor allem Tuberkulose, resultiere.77 Ungesund seien auch gasförmige »Stoffe«, die »un-
brauchbar ausgeworfen wurden, als z. B. ausgeathmete Luft, Luft aus Unrath, Luft aus
Schweiß, Luft aus Schleim, oder Lüfte aus chemischen Anstalten«. Die schlechte Luft
»klebt« auch an und in den Städten, den Gestank aus »manchem Gäßchen« bekomme
man nicht weg ; er selbst habe »nach langem Siechthume« die Gesundheit erst wieder in
der Höhe »gefunden«.78 Trotz dieser euphorischen Prosa finden sich bei Stifter im All-
tagsleben divergierende und situative Einschätzungen der »Bergluft« : Ende November
1866 kam Stifter die Kirchschlager Luft nicht mehr »so erquickend angenehm« vor, sie
war ihm »eher zuwider«.79 Im Juni des Folgejahres vermeldete Stifter aus Kirchschlag
wiederum eine »großartige heilige Ruhe« und »köstliche Luft«.80 Beim Ausbruch der
Cholera in Linz 1866 betrachtete Stifter, wie vermutlich zahlreiche andere Stadtbewoh-
ner/innen, die städtische Luft überaus skeptisch. Aus seiner Sommerfrische in Lacken-
häuser riet Stifter seiner in Linz zurückgebliebenen Frau zu »täglich[er] Bewegung in
freier Luft, am besten außerhalb der Stadt«.81 Es sei gut, so Stifter in einem Brief vom
August 1866, dass sie »mehr in freier Luft« sei, »wenn sie auch nur schlechte Luft ist«.82
In der »Linzer Zeitung« vom Sommer und Herbst 1866 wurde ebenso wiederholt ein
kausaler Zusammenhang zwischen schlechter Luft, etwa aus der Kanalisation (»Cloa-
kenmiasmen«), und der Cholera hergestellt.83
Auch die Frage des Visuellen lieferte in den 1860er Jahren Impulse zur Linzer Sau-
berkeitsdiskussion. Wesentlich artikulierte sich dies über den Linzer Verschönerungs-
verein, der im Frühjahr 1865 etabliert wurde (vgl. Kap.
8. Natur der Städter
– Natur für
Städter). Die Gründung des Vereins war direkt mit der Erfahrung einer alltäglichen
städtischen Unsauberkeit verbunden : Man habe die Gartenbauausstellung der Land-
wirtschaftsgesellschaft, die 1864 beim und im Volksgarten stattgefunden hatte, nur
kaum besuchen können, da das Regenwetter den Zugang »insbesondere für Damen,
höchst unangenehm, d. h. schmutzig« gemacht habe. Man monierte das Fehlen eines
gepflasterten Gehsteiges und damit auch die Absenz von Urbanität an einem relativ
peripheren Raum.84 Die Etablierung des Verschönerungsvereins stieß offenbar einen
Alpenluft in ihren Wirkungen auf Gesunde und Kranke mit Berücksichtigung der Mineralquellen und
Kurorte« 1865 zum ersten Mal erwähnt (Stifter, HKG 8/3, 360f.).
77 Stifter, HKG, Bd. 8/3, 215 ; hier ist ein direkter Bezug zu der Alltagswelt Stifters festzustellen, denn der
mit Stifter befreundete Linzer Buchhändler Quirin Haslinger hielt sich aufgrund seiner Tuberkuloseer-
krankung häufig in Kirchschlag auf (vgl. ebd., 367f.).
78 Ebd., Bd. 8/3, 215 – 218.
79 Stifter, PRA, Bd. 22, 78 ; vgl. ebd., 81.
80 Ebd., 104 u. 136f.
81 Ebd., Bd. 21, 227.
82 Ebd., 285.
83 LTP, 6.10.1866.
84 LTP, 14.4.1865.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Transformationen städtischer Umwelt
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Titel
- Transformationen städtischer Umwelt
- Untertitel
- Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Autor
- Georg Stöger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21233-1
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 368
- Schlagwörter
- Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
- Kategorie
- Geographie, Land und Leute
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung 11
- 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
- 3. Wasser 75
- 4. Energie und Biomasse 109
- Omnipräsenz des Brennholzes 109
- Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
- Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
- Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
- Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
- Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
- 5. Zirkulationen und Output 145
- 6. Fluviale und aquatische Räume 185
- 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
- 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
- 9. Epidemie 253
- 10. Versorgungskrise 274
- 11. Naturgefahr 290
- 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
- Literatur- und Quellenverzeichnis 332
- Archivalien und ungedruckte Quellen 332
- Datenbanken 333
- Periodika 333
- Gedruckte Quellen und Literatur 334
- Anhang 358
- Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
- Abbildungsnachweis 359
- Währungen und Maßeinheiten 360
- Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
- Abkürzungen 364