Seite - 231 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Bild der Seite - 231 -
Text der Seite - 231 -
231Beleuchtung
: Urbane Emanzipation von der Natur |
Ab den 1820er Jahren waren in zahlreichen englischen Städten Unternehmen entstan-
den, die Gas für die Straßenbeleuchtung und Privatkunden produzierten.217 In Wien
fanden Beleuchtungsversuche mit Gas zwar schon im ersten Jahrzehnt des 19. Jahr-
hunderts statt, aber erst ab den 1840er Jahren wurde Gas in größerem Ausmaß für
die Wiener Straßenbeleuchtung verwendet.218 Die Gasproduktion und beleuchtung
erlebte in zahlreichen westeuropäischen Städten ab der Mitte des 19. Jahrhunderts
einen Boom,219 in Linz wurde am Ende der 1850er Jahre das erste Gaswerk errichtet.
Zunächst hatte die Stadt versucht, selbst das Gaswerk zu erbauen, aber dafür keinen
Kredit erhalten. Schließlich wählte man aus drei Angeboten die »Allgemeine Oester-
reichische Gas-Gesellschaft« aus Triest und schloss mit dem Unternehmen 1857 ei-
nen Vertrag, der auf 35 Jahre ein Monopol für die Beleuchtung und die Gasversorgung
einräumte.220 Im April 1858 gab es bereits 230 Gaslaternen, daneben bestanden aber
weiterhin die Öllampen, die mit Rübsamenöl, ab 1863 mit Petroleum und ab 1868
direkt durch die Stadt betrieben wurden. Mit der Einführung des Gaslichts waren
die Beleuchtungskosten stark angestiegen (vgl. Tab. 29), wenngleich man 1856 noch
damit gerechnet hatte, dass »nur unerhebliche Mehrauslagen« entstehen würden :221
Die knapp 20.000
fl, die man für die Straßenbeleuchtung im Jahr 1880 aufwandte, ent-
sprachen immerhin knapp 4 Prozent der damaligen städtischen Gesamtausgaben.222
Aber erst mit der Gasbeleuchtung, die sukzessive erweitert wurde, genügte Linz den
Ansprüchen, die während der zweiten Hälfte des 19.
Jahrhunderts an eine Mittelstadt
gestellt wurden.223 Mit dem Auftreten der elektrischen Beleuchtung in den 1880er
Jahren veränderten sich diese Ansprüche erneut :224 1883 war die Frage einer elek-
trischen Beleuchtung erstmals im Linzer Gemeinderat thematisiert worden,225 und
als 1891 der Bahnhof erstmals elektrisch beleuchtet wurde, betonte man, dass dies
eigentlich »schon längst zum Bedürfnisse geworden« sei.226 Dennoch begann die Ära
der elektrischen Straßenbeleuchtung in Linz erst im Jahr 1905 – gebremst hatte die
monopolistische Gasgesellschaft.227
217 Schott, Urbanisierung, 283.
218 Brunner/Schneider, Umwelt, 157 – 160 ; Csendes/Opll, Wien, Bd. 3, 73 ; vgl. zum Beleuchtungsversuch
des Polytechnischen Instituts : LZ, 9.12.1816.
219 Schott, Urbanisierung, 285 – 287.
220 AStL, Altakten, Sch. 192 ; vgl. ÖB, 11.7.1856 ; LAB, 20.11.1856 ; erst 1913 wurde das Linzer Gaswerk
zu einem städtischen Betrieb : Lackner/Stadler, Fabriken, 54 – 57 u. 489.
221 ÖB, 12.7.1856.
222 RB 1879 – 1880, 102 u. 110 ; Kutschera, Straßenbeleuchtung, 355f.
223 Vgl. LAB, 8.11.1856.
224 Schott, Urbanisierung, 289f.; Lees/Hollen Lees, Cities, 193f.; vgl. für Wien Brunner/Schneider, Um-
welt, 156 u. für Salzburg LTP, 17.2.1888.
225 Lackner/Stadler, Fabriken, 23f.
226 LTP, 19.10.1890.
227 Lackner/Stadler, Fabriken, 56f. u. 429 ; Kutschera, Straßenbeleuchtung, 363 u. 365f.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Transformationen städtischer Umwelt
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Titel
- Transformationen städtischer Umwelt
- Untertitel
- Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Autor
- Georg Stöger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21233-1
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 368
- Schlagwörter
- Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
- Kategorie
- Geographie, Land und Leute
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung 11
- 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
- 3. Wasser 75
- 4. Energie und Biomasse 109
- Omnipräsenz des Brennholzes 109
- Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
- Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
- Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
- Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
- Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
- 5. Zirkulationen und Output 145
- 6. Fluviale und aquatische Räume 185
- 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
- 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
- 9. Epidemie 253
- 10. Versorgungskrise 274
- 11. Naturgefahr 290
- 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
- Literatur- und Quellenverzeichnis 332
- Archivalien und ungedruckte Quellen 332
- Datenbanken 333
- Periodika 333
- Gedruckte Quellen und Literatur 334
- Anhang 358
- Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
- Abbildungsnachweis 359
- Währungen und Maßeinheiten 360
- Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
- Abkürzungen 364