Seite - 235 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Bild der Seite - 235 -
Text der Seite - 235 -
235Irrationale
und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur |
sind Temperaturmessungen aus den Jahren 1760 und 1767 überliefert,31 1763 verstarb
ein Barometermacher aus Como in Linz,32 zwei Barometermacher – vermutlich aus
dem Mailänder Raum
– wurden in den 1780er und 1790er Jahren Linzer Bürger,33 im
Freihaus des Stifts Lambach gab es 1777 – laut Inventar – im Schlafzimmer ein Ther-
mometer und zwei »gewöhnliche Barometer mit dicken Röhren neben dem Fenster«.34
In den 1790er Jahren und im beginnenden 19. Jahrhundert finden sich regelmäßig
Anzeigen von Thermometer- oder Barometerhändlern in der »Linzer Zeitung«.35
Somit ist es wenig überraschend, dass Witterung und Wetter bei den Linzer Topo-
graphen ab dem frühen 19. Jahrhundert selbstverständliche Themen waren, auch im
Kataster der 1820er Jahre sind meteorologische Einschätzungen weitaus präsenter als
im rund 40 Jahre zuvor entstandenen »Josephinischen Lagebuch« (vgl. Kap. 2. Kon-
texte : Linz 1700 bis 1900). Gottlob Heinrich Heinse konnte in seiner in den 1810er
Jahren entstandenen Stadtbeschreibung bereits auf die »vieljährigen Beobachtungen
eines thätigen Meteorologen« verweisen und veröffentlichte Durchschnittstempera-
turen aus »einer Reihe von 19 Jahren«.36 Ob es sich dabei um den Linzer Geistlichen
Franz de Paula Haslinger (1765 – 1833) handelte, ist unklar, aber eher unwahrschein-
lich, da Haslinger ab 1806 in Linz wohnte,37 vermutlich im Karmeliterkloster an der
Landstraße.38 Haslinger hinterließ umfangreiche Wetterbeobachtungen, für die Jahre
1796 bis 1833 täglich erfolgten und stets nach dem gleichen Schema aufgebaut sind
(vgl. Abb. 27).39 Bereits im ersten (überlieferten) Heft aus dem Jahr 1796 gibt es
neben den meteorologischen Beobachtungen (»Witterung« als erste Spalte) und zahl-
reichen weiteren täglichen Aufzeichnungen (z. B. »Spaziergang« oder »Beichtende«)
auch jährliche Zusammenfassungen zum Wetter (»Bemerkungen über die Jahreszei-
ten«) und zur »Fruchtbarkeit«.40
Haslinger war ein genauer und nüchterner Betrachter des Wetters und seiner Aus-
wirkungen : Ab April 1796 finden sich drei Temperaturwerte pro Tag, die bis auf we-
nige Lücken (v.a. März bis August 1797, Juni 1806 bis Dezember 1808, Mai 1809 bis
31 Lauscher et al., Witterung, 32 u. 63 – 69 (Originale in OÖLA, Herrschaftsarchiv Schwertberg, Akten,
No. 190).
32 LR BIIB1, Reg. 367 (209).
33 Lauscher et al., Witterung, 31f.
34 LR BIV, Reg. 770 (302 – 307).
35 LR E7a u. b, Reg. 1377 (342) ; ebd., Reg. 1598 (394) ; LR E7e-g, Reg. 245 (60).
36 Heinse, Linz, 1. Aufl., 1f.
37 HTb 1806, 4.6.
38 Zumindest in den 1820er Jahren – vgl. LR E1i, Reg. 5813 (91f.).
39 Vgl. Haslinger, Tagebücher, unpag. (Vorwort) ; Pillwein, Beschreibung, 233 ; Zotl, Geschichte, 45 ; Tem-
peraturangaben und kurze Wetterbeschreibungen sind ediert in : Haslinger, Tagebücher ; das Original in
38 Heften (Stiftsbibliothek St. Florian, Handschriftensammlung, XI 565B) zitiere ich in der Folge als
HTb
– da unpaginiert
– mit dem jeweiligen Datum des Eintrages resp. der Rubrik der Jahreszusammen-
fassungen (Jahreszeiten, Fruchtbarkeit oder Begebenheiten).
40 HTb 1796, passim.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Transformationen städtischer Umwelt
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Titel
- Transformationen städtischer Umwelt
- Untertitel
- Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Autor
- Georg Stöger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21233-1
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 368
- Schlagwörter
- Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
- Kategorie
- Geographie, Land und Leute
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung 11
- 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
- 3. Wasser 75
- 4. Energie und Biomasse 109
- Omnipräsenz des Brennholzes 109
- Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
- Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
- Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
- Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
- Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
- 5. Zirkulationen und Output 145
- 6. Fluviale und aquatische Räume 185
- 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
- 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
- 9. Epidemie 253
- 10. Versorgungskrise 274
- 11. Naturgefahr 290
- 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
- Literatur- und Quellenverzeichnis 332
- Archivalien und ungedruckte Quellen 332
- Datenbanken 333
- Periodika 333
- Gedruckte Quellen und Literatur 334
- Anhang 358
- Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
- Abbildungsnachweis 359
- Währungen und Maßeinheiten 360
- Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
- Abkürzungen 364