Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 235 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 235 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 235 -

Image of the Page - 235 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 235 -

235Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur | sind Temperaturmessungen aus den Jahren 1760 und 1767 überliefert,31 1763 verstarb ein Barometermacher aus Como in Linz,32 zwei Barometermacher  – vermutlich aus dem Mailänder Raum  – wurden in den 1780er und 1790er Jahren Linzer Bürger,33 im Freihaus des Stifts Lambach gab es 1777  – laut Inventar  – im Schlafzimmer ein Ther- mometer und zwei »gewöhnliche Barometer mit dicken Röhren neben dem Fenster«.34 In den 1790er Jahren und im beginnenden 19.  Jahrhundert finden sich regelmäßig Anzeigen von Thermometer- oder Barometerhändlern in der »Linzer Zeitung«.35 Somit ist es wenig überraschend, dass Witterung und Wetter bei den Linzer Topo- graphen ab dem frühen 19.  Jahrhundert selbstverständliche Themen waren, auch im Kataster der 1820er Jahre sind meteorologische Einschätzungen weitaus präsenter als im rund 40 Jahre zuvor entstandenen »Josephinischen Lagebuch« (vgl. Kap.  2. Kon- texte : Linz 1700 bis 1900). Gottlob Heinrich Heinse konnte in seiner in den 1810er Jahren entstandenen Stadtbeschreibung bereits auf die »vieljährigen Beobachtungen eines thätigen Meteorologen« verweisen und veröffentlichte Durchschnittstempera- turen aus »einer Reihe von 19 Jahren«.36 Ob es sich dabei um den Linzer Geistlichen Franz de Paula Haslinger (1765 – 1833) handelte, ist unklar, aber eher unwahrschein- lich, da Haslinger ab 1806 in Linz wohnte,37 vermutlich im Karmeliterkloster an der Landstraße.38 Haslinger hinterließ umfangreiche Wetterbeobachtungen, für die Jahre 1796 bis 1833 täglich erfolgten und stets nach dem gleichen Schema aufgebaut sind (vgl. Abb.  27).39 Bereits im ersten (überlieferten) Heft aus dem Jahr 1796 gibt es neben den meteorologischen Beobachtungen (»Witterung« als erste Spalte) und zahl- reichen weiteren täglichen Aufzeichnungen (z. B. »Spaziergang« oder »Beichtende«) auch jährliche Zusammenfassungen zum Wetter (»Bemerkungen über die Jahreszei- ten«) und zur »Fruchtbarkeit«.40 Haslinger war ein genauer und nüchterner Betrachter des Wetters und seiner Aus- wirkungen : Ab April 1796 finden sich drei Temperaturwerte pro Tag, die bis auf we- nige Lücken (v.a. März bis August 1797, Juni 1806 bis Dezember 1808, Mai 1809 bis 31 Lauscher et al., Witterung, 32 u. 63 – 69 (Originale in OÖLA, Herrschaftsarchiv Schwertberg, Akten, No.  190). 32 LR BIIB1, Reg. 367 (209). 33 Lauscher et al., Witterung, 31f. 34 LR BIV, Reg. 770 (302 – 307). 35 LR E7a u. b, Reg. 1377 (342) ; ebd., Reg. 1598 (394) ; LR E7e-g, Reg. 245 (60). 36 Heinse, Linz, 1. Aufl., 1f. 37 HTb 1806, 4.6. 38 Zumindest in den 1820er Jahren  – vgl. LR E1i, Reg. 5813 (91f.). 39 Vgl. Haslinger, Tagebücher, unpag. (Vorwort) ; Pillwein, Beschreibung, 233 ; Zotl, Geschichte, 45 ; Tem- peraturangaben und kurze Wetterbeschreibungen sind ediert in : Haslinger, Tagebücher ; das Original in 38 Heften (Stiftsbibliothek St.  Florian, Handschriftensammlung, XI 565B) zitiere ich in der Folge als HTb  – da unpaginiert  – mit dem jeweiligen Datum des Eintrages resp. der Rubrik der Jahreszusammen- fassungen (Jahreszeiten, Fruchtbarkeit oder Begebenheiten). 40 HTb 1796, passim. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt