Seite - 244 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Bild der Seite - 244 -
Text der Seite - 244 -
244 | Natur der Städter – Natur für Städter
Style in der Nähe ihrer Stadt anlegten«.112 Diese Sichtweise findet sich auch in einem
Tagebucheintrag aus dem Frühjahr 1848 : Die Umgebung des Freinbergs gleiche »einer
englischen Park-Anlage«, die für das »Vergnügen für die Linzer in dem vollkommens-
ten Zustande« sei.113
Ab dem beginnenden 19. Jahrhundert weitete sich der Diskurs über Naturräume
im Um- und Hinterland von Linz aus, was wohl mit einer intensiveren Nutzung dieser
Räume korrespondierte. Für Wien lässt sich zu dieser Zeit Vergleichbares beobach-
ten : In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden die städtische Peripherie und
der Wienerwald zu Naherholungsgebieten, die bald auch über entsprechende Infra-
strukturen verfügten.114 Alltägliche Freizeitbeschäftigungen der Linzer seien, so ist in
einem 1811 erschienenen Reisebericht zu lesen, eine »Spazierfahrt nach Ebersberg«
(Ebelsberg) oder zum Jägermayr am Freinberg, eine »Excursion nach der Zizelau« oder
ein »Spaziergange auf den Pöstlingberg [, wo man] sich bey vollem Glase und gedeck-
tem Tische Vergnügen holt«.115 Viele »gardens and taverns in the vicinity are resorted
to by the inhabitants as places of recreation« stellte John Murray in seinem einfluss-
reichen, erstmals 1837 erschienenen »Handbook for travellers in southern Germany«
fest.116 Franz Xaver v. Spaun, zwischen 1796 und 1804 ständischer Syndikus in Linz,
unternahm weite »Spaziergänge«, und er ging – so sein Sohn Joseph v. Spaun – mit
seinen Kindern an den Wochenenden »oft in einen Wald, wo er […] mit uns spielte [,]
und [er] ordnete Wettläufe und Springübungen an«.117
Bis in den Vormärz hatte sich ein Kanon des Besuchens herausgebildet, der spezi-
fischer Orte und Routen – ältere und neuere – umfasste und auch die diesbezüglichen
Infrastrukturen mit einschloss. Aufgrund der Nähe zum Stadtzentrum wurden der
Freinberg und das dortige Gasthaus »Jägermayr« häufig frequentiert.118 »Wenn nicht
der Jägermeyr ein so gutes Bier hätte, u. auf dem Schloßberg ein passabler Wein zu
haben wäre, so müßte ich mich auf der Promenade aufhängen, mit der Überschrift :
Aus Schmerz über die entflohene Linzer-Seele«, schrieb Franz Schubert im Juli 1825
an seinen Freund Joseph v. Spaun.119 Vor allem die Aussicht vom Freinberg auf Linz
und die Donau wurde zu einem typischen und prägenden Sujet, das sich in zahlreichen
Bildern und Photographien widerspiegelt (vgl. Abb. 30 u. das Titelbild).120 Man habe
den »best point of view« von »Jägermeyer’s Garden«, war Murrays »Handbook« über-
112 Schultes, Donau-Fahrten, 115.
113 Záloha, Tagebücher, 129.
114 Brunner/Schneider, Umwelt, 346 u. 507.
115 Sartori, Reise, 424.
116 Murray, Handbook, 123f.
117 Doku, Spaun, 35 u. 41 ; vgl. Depiny, Aufzeichnungen, 175 – 177.
118 Heinse, Linz, 1. Aufl., 4 ; Benesch, Freinberg, 141f.; vgl. Bohdanowicz, Vorstädte, Bd. 2, 1621.
119 Franz Schubert an Josef v. Spaun, 21.7.1825 – Deutsch, Schubert, 113.
120 Benesch, Freinberg, 110 – 112 ; Záloha, Tagebücher, 128f.; u. Deinhardstein, Skizzen, 188.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Transformationen städtischer Umwelt
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Titel
- Transformationen städtischer Umwelt
- Untertitel
- Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Autor
- Georg Stöger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21233-1
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 368
- Schlagwörter
- Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
- Kategorie
- Geographie, Land und Leute
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung 11
- 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
- 3. Wasser 75
- 4. Energie und Biomasse 109
- Omnipräsenz des Brennholzes 109
- Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
- Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
- Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
- Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
- Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
- 5. Zirkulationen und Output 145
- 6. Fluviale und aquatische Räume 185
- 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
- 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
- 9. Epidemie 253
- 10. Versorgungskrise 274
- 11. Naturgefahr 290
- 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
- Literatur- und Quellenverzeichnis 332
- Archivalien und ungedruckte Quellen 332
- Datenbanken 333
- Periodika 333
- Gedruckte Quellen und Literatur 334
- Anhang 358
- Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
- Abbildungsnachweis 359
- Währungen und Maßeinheiten 360
- Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
- Abkürzungen 364