Seite - 245 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Bild der Seite - 245 -
Text der Seite - 245 -
245Naturraum
Um- und Hinterland |
zeugt ;121 die »Aussicht« von dort »rührte […] mein Herz«, bekannte ein Linz-Besu-
cher des Jahres 1829.122 Nördlich der Donau waren der bereits erwähnte Pöstlingberg
und die dörfliche Ansiedlung St. Magdalena populäre Nahausflugsziele. St. Magda-
lena, etwas erhöht am Abhang des Mühlviertler Hochlandes gelegen, konnte »am
romantischen Gehwege« der Donau entlang »durch lachende Felder« erreicht wer-
den.123 Auch in dem sonst relativ nüchternen »Franziszeischen Kataster« fand man
überschwängliches Lob für die »herrliche Aussicht« von St. Magdalena und »das dies-
seitige schöne[,] einem Garten gleichende Donautal, durch welches die Städter teils
zu Fuß teils auf der neugebauten [Pferde] Eisenbahn fahrend lustwandeln«.124 Beim
Pöstlingberg waren ebenso die land- und forstwirtschaftlich genutzten Grünräume
und der Ausblick auf das Donautal und die fernen Berge im Süden Hauptanziehungs-
punkte.125
St. Peter und Zizlau, ein von der Landwirtschaft und von Auen geprägtes Ge-
biet südöstlich der Stadt, wurde von den Stadt- und Reisebeschreibungen des frühen
19. Jahrhunderts bereits zu den »Erholungsorten« gezählt,126 wobei die Ärmlichkeit
dieses peripheren Gebietes eher als Bestandteil eines ursprünglichen Landlebens ro-
mantisch erfahren und gedeutet wurde.127 Mit dem 1836 erfolgten Anschluss an die
Pferdeeisenbahn, der auf die Güterbeförderung zur Donau abzielte, verstärkte sich
der städtische Besuch von Zizlau deutlich.128 An den Wochenenden fuhren zahlrei-
che Personenwagen nach Zizlau : Gegen Ende der 1830er Jahre wurden an manchen
Tagen angeblich »über 3000 Personen« befördert.129 Die Anzeige des Pächters eines
Zizlauer Gasthaues aus dem Jahr 1838 sparte nicht mit lobenden Adjektiven : Zizlau
liege »am reizenden Ufer der majestätischen Donau«, sei »mit schattigen Auen und
herrlichen Wiesen« umgeben und weise eine »wahrhaft entzückende Aussicht der am
entgegengesetzten Donau-Ufer im mahlerischen Farbenglanze prangenden Steyreg-
ger Waldgebirge« auf.130 Die Pferdeeisenbahn weitete den Radius der bürgerlichen
Freizeitaktivitäten aus : Mit ihr konnte man, wie Murrays »Handbook« 1837 betonte,
den »fine view« in St. Magdalena in nur zwanzig Minuten erreichen.131
121 Murray, Handbook, 123 – 125.
122 Krickel, Fußreise, 191.
123 Pillwein, Beschreibung, 343 ; vgl. Heinse, Linz, 1. Aufl., 108.
124 Bohdanowicz, Katzbach, 243 ; vgl. Koch, Donaureise, 10f. u. 13f u. OÖLA, Musealarchiv HS 178 (Ge-
schichte der Stadt Linz von Ignaz Fink, Bd. 1, undat.), pag. 804.
125 Vgl. Pillwein, Beschreibung, 340 – 342 ; Deinhardstein, Skizzen, 188 – 190 u. Koch, Reise, 41.
126 Pillwein, Beschreibung, 354.
127 Kyselak, Skizzen, 408.
128 Fink, Geschichte, 118.
129 Heinse, Linz, 2. Aufl., 66.
130 LZ/IB, 29.6.1838.
131 Murray, Handbook, 123 – 125.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Transformationen städtischer Umwelt
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Titel
- Transformationen städtischer Umwelt
- Untertitel
- Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Autor
- Georg Stöger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21233-1
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 368
- Schlagwörter
- Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
- Kategorie
- Geographie, Land und Leute
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung 11
- 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
- 3. Wasser 75
- 4. Energie und Biomasse 109
- Omnipräsenz des Brennholzes 109
- Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
- Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
- Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
- Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
- Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
- 5. Zirkulationen und Output 145
- 6. Fluviale und aquatische Räume 185
- 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
- 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
- 9. Epidemie 253
- 10. Versorgungskrise 274
- 11. Naturgefahr 290
- 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
- Literatur- und Quellenverzeichnis 332
- Archivalien und ungedruckte Quellen 332
- Datenbanken 333
- Periodika 333
- Gedruckte Quellen und Literatur 334
- Anhang 358
- Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
- Abbildungsnachweis 359
- Währungen und Maßeinheiten 360
- Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
- Abkürzungen 364