Seite - 250 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Bild der Seite - 250 -
Text der Seite - 250 -
250 | Natur der Städter – Natur für Städter
Der Freinberg blieb jedoch deutlich im Fokus des Vereins : Bereits 1873 war auf der
Spitze des Freinberges (auch als Kalvarien- resp. Galgenberg bezeichnet) ein hölzerner
Aussichtsturm errichtet worden, 1883 hatte der Verein
– kofinanziert durch die Linzer
Sparkasse – das gepachtete Waldstück erworben und es explizit zum »Stadtwäldchen«
erklärt. Obgleich man es als »spezielles Schutzobjekt« deklarierte, erfolgten zahlreiche
Umgestaltungen.165 Nachdem der reparaturbedürftige Aussichtsturm 1883 abgerissen
worden war, wurde Ende der 1880er Jahre durch den Verein ein steinerner Neubau
errichtet, den man – als sich eine Koinzidenz mit dem Jubiläum der Kaiserkrönung
ergab
– im Sommer 1889 als »Franz-Josefs-Warte« eröffnete, welche als wichtiger Teil
der stadttouristischen Infrastruktur verstanden wurde.166 Tatsächlich zählte man im
Jahr 1889 über 7.000 zahlende Turmbesucher
– die Mehrzahl wird jedoch aus Linz ge-
kommen sein : 1891 standen 8.220 einheimische 990 fremden Besuchern gegenüber.167
Ein touristisches Produkt war auch das 1893 vom Verschönerungsverein herausgege-
bene Faltpanorama, das die Aussicht von der Warte am Freinberg dokumentierte und
benannte (vgl. Abb. 30).168
Zum Ende der 1890er Jahre erweiterte der Verein den Besitz beim Stadtwäldchen
auf rund 6 Hektar. »Abgesehen von der herrlichen Luft im Stadtwalde sei die Aus-
sicht dort so schön u. abwechselnd wie es bei wenigen Landeshauptstädten der Fall
sein dürfte«, argumentierte man auf der Generalversammlung im Herbst 1899. Dabei
zielte man jedoch nicht auf die Schaffung eines Naturraumes ab, sondern war eher
an einem »Park mit schönen Fahrwegen u. ebensolchen Promenade-Wegen« interes-
siert.169 Die Divergenzen um die Errichtung einer Straße durch das Stadtwäldchen im
Frühjahr 1900 geben Einblick in die Naturbilder bürgerlicher Stadtbewohner/innen.
Die Vereinsleitung plädierte für die Straße : Es müssten für die Besucher »harmo nische
moderne Fahrwege« angelegt werden, ohnehin habe man die Planung an Gelände und
Natur angepasst. Der Widerstand sei eher eine prinzipielle »Animosität gegen jede
Neuanlage, wo ein alter Baum weichen müsze ; wir haben dieß bei der Promenade-
Erneuerung u. Volksgarten-Erweiterung erlebt«. Tatsächlich äußerte ein Beamter
»Bedenken wegen etwaiger Beseitigung schöner alter Bäume, bisheriger Waldwege u.
wünscht die Schonung aller Bäume, [man solle] lieber einen alten Straszenzug erwei-
tern u. verbeßern«.170 Ein Arzt forderte, das Wäldchen »intakt« zu lassen, er wünsche
sich »im Walde vollkommene Ruhe, ganz staubfreie Luft«.171 Ein anderes Vereins-
mitglied befürchtete ebenso Beeinträchtigungen durch den Straßenstaub und dekla-
rierte sein Auftreten gegen die Straße als »Schutz [… der] Einheimischen«, denn diese
165 Leonhartsberger, Freizeiträume, 62 ; Benesch, Freinberg, 124 ; RB 1889, 205.
166 Benesch, Freinberg, 129 u. 170 – 174 ; vgl. RB 1889, 163.
167 RB 1889, 205 ; RB 1891, 181.
168 Vgl. RB 1892, 184.
169 Benesch, Freinberg, 192 ; Leonhartsberger, Freizeiträume, 62 – 65 ; RB 1900, 201.
170 Benesch, Freinberg, 125 ; vgl. LTP, 9.5.1900.
171 Benesch, Freinberg, 125f.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Transformationen städtischer Umwelt
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Titel
- Transformationen städtischer Umwelt
- Untertitel
- Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Autor
- Georg Stöger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21233-1
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 368
- Schlagwörter
- Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
- Kategorie
- Geographie, Land und Leute
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung 11
- 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
- 3. Wasser 75
- 4. Energie und Biomasse 109
- Omnipräsenz des Brennholzes 109
- Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
- Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
- Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
- Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
- Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
- 5. Zirkulationen und Output 145
- 6. Fluviale und aquatische Räume 185
- 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
- 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
- 9. Epidemie 253
- 10. Versorgungskrise 274
- 11. Naturgefahr 290
- 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
- Literatur- und Quellenverzeichnis 332
- Archivalien und ungedruckte Quellen 332
- Datenbanken 333
- Periodika 333
- Gedruckte Quellen und Literatur 334
- Anhang 358
- Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
- Abbildungsnachweis 359
- Währungen und Maßeinheiten 360
- Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
- Abkürzungen 364