Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Seite - 258 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 258 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Bild der Seite - 258 -

Bild der Seite - 258 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text der Seite - 258 -

258 | Epidemie straße  – war ursprünglich ein Pestlazarett gewesen, das zwischen dem Beginn des 17. und der Mitte des 18.  Jahrhunderts über eine Stiftung 20 Insassen versorgte und da- nach (bis 1789) als Ordenskrankenhaus fungierte (vgl. unten). Im Wörth  – an der öst- lichen Burgfriedsgrenze  – war in den 1640er Jahren durch die Stadt ein Pestlazarett geschaffen worden, das auch als Krankenhaus genutzt wurde.37 Gleichzeitig zeichnet sich ein Erfahren und Wahrnehmen der Pest als temporäre, nichtalltägliche Bedrohung ab, mit deren Verschwinden auch die medizinischen und hygienischen Ambitionen wieder abnahmen. So dachten z. B. die Stände 1718 darüber nach, die Anzahl der Ärzte aus finanziellen Gründen zu reduzieren.38 Dennoch wurde  – gerade im Kontext der Pest  – während des 18.  Jahrhunderts ein grundsätzlicher und latenter Überwachungs- zustand aufrechterhalten.39 Zwischen 1728 und der Mitte des 19.  Jahrhunderts bestand in Ungarn ein ständiger »Pestkordon«, der die westlichen Teile der Habsburgermonar- chie schützen sollte,40 auch die  – vermutlich selbst aus dem Pestkontext stammende  – Wiener Sanitäts-Hofkommission existierte weiter.41 Vor Ort wurden die Häufung von Infektionskrankheiten oder der Ausbruch von Viehseuchen genau registriert, wie die Korrespondenz der Linzer Patrizierfamilie Thürheim nahelegt.42 Im 18.  Jahrhundert führten die »ansteckende[n] Krankheiten« eher in Kombination mit anderen Krisen zu einer Übersterblichkeit (vgl. Tab.  30 und Kap.  10. Versorgungskrise).43 Ein Beispiel dafür ist das epidemieartige Szenario bei der Belagerung von Linz im Winter 1741/1742 : Mehrere hundert Verwundete wurden in städtischen Institutionen und Pri- vathäusern untergebracht, zahlreiche verstorbene Soldaten hatte man in situ, in den Gär- ten begraben, dazu kam eine Lebensmittelknappheit.44 Dies resultierte, obwohl die frem- den Soldaten Linz im Jänner 1742 verlassen hatten, in einer überdurchschnittlich hohen (zivilen) Sterblichkeit, die bis ins Jahr 1743 andauerte. Und auch die hohe Sterblichkeit der Jahre 1762/1763 fiel mit einer Zeit starker militärischer Präsenz in Linz zusammen  – sie erhöhte offenbar die Vulnerabilität der Zivilgesellschaft (vgl. Tab.  30). Für Linz ist ab Mitte des 18.  Jahrhunderts eine Expansion der medizinischen Infra strukturen zu beobachten, die von »oben« (durch die Stände bzw. den Staat) resp. von »außen« (durch die Neuansiedlung von Krankenpflegeorden) ausging. Ab 1745 bestand für Frauen das Krankenhaus der Elisabethinen und ab 1757 für Männer das 37 Kreczi, Häuserchronik, 192, 262f. u. 301 ; Mayrhofer/Katzinger, Geschichte, Bd. 1, 361 ; Knörlein, Ge- schichte, 10 ; LR BIIG5, Reg. 2761 (117). 38 LR BIIG4, Reg. 2237 (19). 39 Pfister, Bevölkerungsgeschichte, 42. 40 Lesky, Gesundheitswesen, 16 – 18 ; Reichert, Pest, 352f.; Briese, Angst, Bd. 1, 242 – 244 ; vgl. zu den Kordons und ihren Auswirkungen : Mauelshagen, Pestepidemien, 261f. 41 Lesky, Gesundheitswesen, 40 – 47 ; Macher, Handbuch, Bd. 1, 55 u. LR BVI2, Reg. 1248 – 1250 (188f.). 42 LR BIIG4, Reg. 2490 (246f.) ; LR BIIG5, Reg. 2664 (85). 43 Pillwein, Wegweiser, 39. 44 LR E1c, Reg. 2971 (109 – 111) ; ebd., Reg. 2974 (111f.) ; LR CIIIC3, Reg. 610 (257) ; LR BIIA40, Reg. 19799 (166f.) ; LR BVI2, Reg. 1246 (187). Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Titel
Transformationen städtischer Umwelt
Untertitel
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Autor
Georg Stöger
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
368
Schlagwörter
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt