Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Seite - 262 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 262 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Bild der Seite - 262 -

Bild der Seite - 262 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text der Seite - 262 -

262 | Epidemie Auch die Landesbehörden scheinen zu dieser Zeit gegen die Ordenskrankenhäuser agitiert zu haben, Joseph  II. entschied sich jedoch nach einem Linz-Besuch 1786 für eine Beibehaltung dieser Institutionen, die in der Folge sogar ausgebaut wurden.59 Die Barmherzigen Brüder erhielten 1789 das aufgelassene Karmelitinnenkloster in der Herrenstraße, in dem sie ein Krankenhaus mit 41 Betten einrichteten und das ver- mutlich als »allgemeines Krankenhaus« (für Männer) nach Wiener Vorbild gesehen wurde.60 Auch das weibliche Pendant, die Elisabethinen, expandierte : 1790 gab es 30 und 1827/1828 bereits 50 Betten ;61 dementsprechend stieg die Zahl der Behandlun- gen in beiden Institutionen deutlich an (vgl. Tab.  31). Finanziert wurden die Kranken- häuser  – 1803 gaben die Barmherzigen Brüder jährliche Kosten von rund 9.300  fl an  – weiterhin über die Stiftungen, öffentliche Gelder, die Sammlungen der Orden und bürgerliches Fundraising.62 Als 1821 die staatliche Unterstützung der Ordens- krankenhäuser wegfiel, schloss zunächst die Stadt Linz die Budgetlücke, forderte aber bald von allen Patienten »Verpflegsgebühren«, die aufgrund von Widerständen 1833 wieder aufgehoben wurden.63 Bei ansteckenden Krankheiten bildeten die Ordenskrankenhäuser eine zentrale Infrastruktur, die die Vulnerabilität der Stadt zwar reduzierte, aber schnell an ihre Kapazitäten stieß.64 An reaktiven Praktiken bestand weiterhin das Desinfizieren von Wohnungen und das Vernichten von möglicherweise infizierten Gegenständen,65 auch die Isolation von Kranken,66 dazu kamen ab dem beginnenden 19.  Jahrhundert Ar- menspeisungen »wegen zu befürchtender Epidemie«.67 Als neue präventive  – und von staatlicher Seite forcierte  – Maßnahme etablierte sich das durch den Staat forcierte Impfen : Dies betraf die regelmäßig epidemisch auftretenden Infektionskrankheit Po- cken (auch »Blattern«), die in einzelnen Jahren zu einem massiven Anstieg der Kin- dersterblichkeit führte und gegen die zum Ende des 18.  Jahrhunderts eine Impfung entwickelt wurde.68 In Linz ordneten die Landesbehörden die Pockenimpfung bei Kindern ab 1800 regelmäßig an und bezahlten wiederholt Impfprämien für die »flei- 59 Ardelt, Elisabethinen, 112 ; AStL, Altakten, Sch. 166. 60 LR E1d, Reg. 3820 (114) ; LR E1k, Reg. 6268 (52) ; ebd., Reg. 6270 (53) ; ebd., Reg. 6297 (60) ; vgl. Heinse, Linz, 1. Aufl., 30. 61 Ardelt, Elisabethinen, 118. 62 LR E1k, Reg. 6297 (60) ; LZ, 19.4.1816. 63 LR E1i, Reg. 6091 (192f.) ; ebd., Reg. 6094 (193). 64 LR BIIA41, Reg. 19865 (53) ; LR E1k, Reg. 6281 (56). 65 LR BIIB2, Reg. 704 (114f.) ; LR BIIB4, Reg. 1760 (98) ; vgl. Macher, Handbuch, Bd. 1, 520. 66 Vgl. zum Militärspital : Knörlein, Geschichte, 14 ; Pillwein, Beschreibung, 265 ; LR E7a u. b, Reg. 1433 (354) ; LR BIIG7, Reg. 4345 (169). 67 LR BVIII2, Reg. 1147 (151). 68 Clark, Cities, 111f.; EdN, s.v. Pocken ; Kiple, Disease, 9 – 19 ; vgl. zu Wien und Österreich allgemein : Pammer, Blattern, 173 – 176 ; Weigl, Wandel, 231 – 235 ; Weigl, Existenzsicherung, 80 – 82 ; Lesky, Ge- sundheitswesen, 141 – 154 ; Lesky, Schule, 28 – 31. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Titel
Transformationen städtischer Umwelt
Untertitel
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Autor
Georg Stöger
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
368
Schlagwörter
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt