Page - 262 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Image of the Page - 262 -
Text of the Page - 262 -
262 | Epidemie
Auch die Landesbehörden scheinen zu dieser Zeit gegen die Ordenskrankenhäuser
agitiert zu haben, Joseph II. entschied sich jedoch nach einem Linz-Besuch 1786 für
eine Beibehaltung dieser Institutionen, die in der Folge sogar ausgebaut wurden.59 Die
Barmherzigen Brüder erhielten 1789 das aufgelassene Karmelitinnenkloster in der
Herrenstraße, in dem sie ein Krankenhaus mit 41 Betten einrichteten und das ver-
mutlich als »allgemeines Krankenhaus« (für Männer) nach Wiener Vorbild gesehen
wurde.60 Auch das weibliche Pendant, die Elisabethinen, expandierte : 1790 gab es 30
und 1827/1828 bereits 50 Betten ;61 dementsprechend stieg die Zahl der Behandlun-
gen in beiden Institutionen deutlich an (vgl. Tab.
31). Finanziert wurden die Kranken-
häuser – 1803 gaben die Barmherzigen Brüder jährliche Kosten von rund 9.300 fl
an – weiterhin über die Stiftungen, öffentliche Gelder, die Sammlungen der Orden
und bürgerliches Fundraising.62 Als 1821 die staatliche Unterstützung der Ordens-
krankenhäuser wegfiel, schloss zunächst die Stadt Linz die Budgetlücke, forderte aber
bald von allen Patienten »Verpflegsgebühren«, die aufgrund von Widerständen 1833
wieder aufgehoben wurden.63
Bei ansteckenden Krankheiten bildeten die Ordenskrankenhäuser eine zentrale
Infrastruktur, die die Vulnerabilität der Stadt zwar reduzierte, aber schnell an ihre
Kapazitäten stieß.64 An reaktiven Praktiken bestand weiterhin das Desinfizieren von
Wohnungen und das Vernichten von möglicherweise infizierten Gegenständen,65 auch
die Isolation von Kranken,66 dazu kamen ab dem beginnenden 19. Jahrhundert Ar-
menspeisungen »wegen zu befürchtender Epidemie«.67 Als neue präventive – und von
staatlicher Seite forcierte – Maßnahme etablierte sich das durch den Staat forcierte
Impfen : Dies betraf die regelmäßig epidemisch auftretenden Infektionskrankheit Po-
cken (auch »Blattern«), die in einzelnen Jahren zu einem massiven Anstieg der Kin-
dersterblichkeit führte und gegen die zum Ende des 18. Jahrhunderts eine Impfung
entwickelt wurde.68 In Linz ordneten die Landesbehörden die Pockenimpfung bei
Kindern ab 1800 regelmäßig an und bezahlten wiederholt Impfprämien für die »flei-
59 Ardelt, Elisabethinen, 112 ; AStL, Altakten, Sch. 166.
60 LR E1d, Reg. 3820 (114) ; LR E1k, Reg. 6268 (52) ; ebd., Reg. 6270 (53) ; ebd., Reg. 6297 (60) ; vgl.
Heinse, Linz, 1. Aufl., 30.
61 Ardelt, Elisabethinen, 118.
62 LR E1k, Reg. 6297 (60) ; LZ, 19.4.1816.
63 LR E1i, Reg. 6091 (192f.) ; ebd., Reg. 6094 (193).
64 LR BIIA41, Reg. 19865 (53) ; LR E1k, Reg. 6281 (56).
65 LR BIIB2, Reg. 704 (114f.) ; LR BIIB4, Reg. 1760 (98) ; vgl. Macher, Handbuch, Bd. 1, 520.
66 Vgl. zum Militärspital : Knörlein, Geschichte, 14 ; Pillwein, Beschreibung, 265 ; LR E7a u. b, Reg. 1433
(354) ; LR BIIG7, Reg. 4345 (169).
67 LR BVIII2, Reg. 1147 (151).
68 Clark, Cities, 111f.; EdN, s.v. Pocken ; Kiple, Disease, 9 – 19 ; vgl. zu Wien und Österreich allgemein :
Pammer, Blattern, 173 – 176 ; Weigl, Wandel, 231 – 235 ; Weigl, Existenzsicherung, 80 – 82 ; Lesky, Ge-
sundheitswesen, 141 – 154 ; Lesky, Schule, 28 – 31.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Transformationen städtischer Umwelt
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Title
- Transformationen städtischer Umwelt
- Subtitle
- Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Author
- Georg Stöger
- Publisher
- Böhlau Verlag
- Location
- Wien
- Date
- 2021
- Language
- German
- License
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21233-1
- Size
- 17.0 x 24.0 cm
- Pages
- 368
- Keywords
- Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
- Category
- Geographie, Land und Leute
Table of contents
- 1. Einleitung 11
- 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
- 3. Wasser 75
- 4. Energie und Biomasse 109
- Omnipräsenz des Brennholzes 109
- Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
- Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
- Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
- Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
- Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
- 5. Zirkulationen und Output 145
- 6. Fluviale und aquatische Räume 185
- 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
- 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
- 9. Epidemie 253
- 10. Versorgungskrise 274
- 11. Naturgefahr 290
- 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
- Literatur- und Quellenverzeichnis 332
- Archivalien und ungedruckte Quellen 332
- Datenbanken 333
- Periodika 333
- Gedruckte Quellen und Literatur 334
- Anhang 358
- Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
- Abbildungsnachweis 359
- Währungen und Maßeinheiten 360
- Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
- Abkürzungen 364