Seite - 299 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Bild der Seite - 299 -
Text der Seite - 299 -
299Absenz
und Rückkehr des Hochwassers |
stand erreichte die Donau am 3.
Februar und überflutete dann die untere Badgasse, die
Fabrikstraße und die Paradies- und Prunerstiftgasse, am Hauptplatz stand das Wasser
bereits bis zur Dreifaltigkeitssäule. Danach sank die Wasserhöhe relativ schnell und
nach einigen Tagen wies die Donau wieder einen normalen Wasserstand auf.64 Bezogen
auf die Auswirkungen und die Reaktionen unterschied sich diese Überschwemmung
wenig von den Hochwasserereignissen der 1780er Jahre und der ersten Jahrzehnte des
19. Jahrhunderts :65 Immer noch wurden relativ kurzfristig die »nöthigsten Vorsichten
getroffen«, Stege errichtet und Teile der Brücke abmontiert,66 auch die Betroffenheit
war nach wie vor ungleich verteilt. Adalbert Stifter, der nahe der Brücke unmittelbar
an der Donau wohnte, berichtete in einem Brief an einen Wiener Freund relativ un-
aufgeregt über die gerade überstandene Überschwemmung. Stifter und dessen Frau
übersiedelten für drei Tage in ein höhergelegenes Gasthaus, Stifter selbst habe die
Wohnung im zweiten Stock »öfter« mit einem Boot aufgesucht und den Wassermas-
sen zugesehen. Im Haus hatte das Wasser nur das Erdgeschoss und den Keller über-
flutet, der aber bereits geräumt worden war
– es gab somit »keinen Schaden«.67 In den
tiefer gelegenen Teilen von Linz sah die Situation anders aus : »Hunderte von Fami-
lien« wurden obdachlos, zahlreiche Häuser und Teile der Uferbefestigung waren be-
schädigt und einige Kanäle eingestürzt, zwei Häuser in der unteren Badgasse mussten
später abgerissen werden.68 Die in Linz stationierten Pioniere leisteten Hilfsdienste
bei der Evakuierung der »von der ungeahnten Schnelligkeit der steigenden Fluthen«
Eingeschlossenen, neben Menschen brachte man auch »Vieh und viele andere Fahr-
nisse« in Sicherheit.69 Zwei Pioniere fanden bei einer derartigen Aktion den Tod, als
ein mit insgesamt neun Menschen besetztes Boot kenterte.70 Aufgrund der prekären
Lage der vom Hochwasser Betroffenen kam es rasch zu Hilfeleistungen der Stadt (vor
allem durch Suppenspeisungen), dazu wurde in den Zeitungen zu Spenden aufgerufen
und Benefizveranstaltungen organisiert : Es müsse »das ganze Volk helfen«, insistierte
eine Linzer Zeitung.71 Tatsächlich wurden bis Mitte Februar 7.750 fl (ÖW) gesam-
melt, dazu kam eine Spende des Kaisers in der Höhe von 1.500 fl für die städtischen
Armen – die entstandenen Schäden schätzte man auf rund 100.000 fl.72
Deutlich zeigen die Reaktionen, dass dieses Extremereignis unerwartet kam :
»Gott dem Allerhöchstem hat es gefallen, unser Land mit einer Ueberschwemmung
64 LAB, 4.2.1862 ; vgl. Fink, Geschichte, 217.
65 Vgl. zur great flood des Jahres 1866 in Manchester : Platt, Shock, 214 – 224.
66 LAB, 13.2.1862 ; GRP 1862, fol. 16b u. 17a ; vgl. Fink, Geschichte, 217.
67 Stifter, PRA, Bd. 20, 55.
68 LAB, 4.2.1862 ; vgl. Fink, Geschichte, 218f.
69 LAB, 4.2.1862 ; vgl. OÖLA, Nachlass Familien Dierzer v. Traunthal-Fossel, Sch. 1 (»Familien Chro-
nick«, 1890), pag. 72 – 74.
70 GRP 1862, fol. 18b ; LAB, 15.3.1862.
71 LAB, 4.2.1862 ; ebd., 8.2.1862 ; GRP 1862, fol. 19a.
72 LAB, 14.2.1862 ; ebd., 5.3.1862.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Transformationen städtischer Umwelt
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Titel
- Transformationen städtischer Umwelt
- Untertitel
- Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Autor
- Georg Stöger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21233-1
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 368
- Schlagwörter
- Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
- Kategorie
- Geographie, Land und Leute
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung 11
- 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
- 3. Wasser 75
- 4. Energie und Biomasse 109
- Omnipräsenz des Brennholzes 109
- Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
- Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
- Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
- Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
- Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
- 5. Zirkulationen und Output 145
- 6. Fluviale und aquatische Räume 185
- 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
- 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
- 9. Epidemie 253
- 10. Versorgungskrise 274
- 11. Naturgefahr 290
- 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
- Literatur- und Quellenverzeichnis 332
- Archivalien und ungedruckte Quellen 332
- Datenbanken 333
- Periodika 333
- Gedruckte Quellen und Literatur 334
- Anhang 358
- Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
- Abbildungsnachweis 359
- Währungen und Maßeinheiten 360
- Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
- Abkürzungen 364