Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 299 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 299 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 299 -

Image of the Page - 299 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 299 -

299Absenz und Rückkehr des Hochwassers | stand erreichte die Donau am 3.  Februar und überflutete dann die untere Badgasse, die Fabrikstraße und die Paradies- und Prunerstiftgasse, am Hauptplatz stand das Wasser bereits bis zur Dreifaltigkeitssäule. Danach sank die Wasserhöhe relativ schnell und nach einigen Tagen wies die Donau wieder einen normalen Wasserstand auf.64 Bezogen auf die Auswirkungen und die Reaktionen unterschied sich diese Überschwemmung wenig von den Hochwasserereignissen der 1780er Jahre und der ersten Jahrzehnte des 19.  Jahrhunderts :65 Immer noch wurden relativ kurzfristig die »nöthigsten Vorsichten getroffen«, Stege errichtet und Teile der Brücke abmontiert,66 auch die Betroffenheit war nach wie vor ungleich verteilt. Adalbert Stifter, der nahe der Brücke unmittelbar an der Donau wohnte, berichtete in einem Brief an einen Wiener Freund relativ un- aufgeregt über die gerade überstandene Überschwemmung. Stifter und dessen Frau übersiedelten für drei Tage in ein höhergelegenes Gasthaus, Stifter selbst habe die Wohnung im zweiten Stock »öfter« mit einem Boot aufgesucht und den Wassermas- sen zugesehen. Im Haus hatte das Wasser nur das Erdgeschoss und den Keller über- flutet, der aber bereits geräumt worden war  – es gab somit »keinen Schaden«.67 In den tiefer gelegenen Teilen von Linz sah die Situation anders aus : »Hunderte von Fami- lien« wurden obdachlos, zahlreiche Häuser und Teile der Uferbefestigung waren be- schädigt und einige Kanäle eingestürzt, zwei Häuser in der unteren Badgasse mussten später abgerissen werden.68 Die in Linz stationierten Pioniere leisteten Hilfsdienste bei der Evakuierung der »von der ungeahnten Schnelligkeit der steigenden Fluthen« Eingeschlossenen, neben Menschen brachte man auch »Vieh und viele andere Fahr- nisse« in Sicherheit.69 Zwei Pioniere fanden bei einer derartigen Aktion den Tod, als ein mit insgesamt neun Menschen besetztes Boot kenterte.70 Aufgrund der prekären Lage der vom Hochwasser Betroffenen kam es rasch zu Hilfeleistungen der Stadt (vor allem durch Suppenspeisungen), dazu wurde in den Zeitungen zu Spenden aufgerufen und Benefizveranstaltungen organisiert : Es müsse »das ganze Volk helfen«, insistierte eine Linzer Zeitung.71 Tatsächlich wurden bis Mitte Februar 7.750  fl (ÖW) gesam- melt, dazu kam eine Spende des Kaisers in der Höhe von 1.500  fl für die städtischen Armen  – die entstandenen Schäden schätzte man auf rund 100.000  fl.72 Deutlich zeigen die Reaktionen, dass dieses Extremereignis unerwartet kam : »Gott dem Allerhöchstem hat es gefallen, unser Land mit einer Ueberschwemmung 64 LAB, 4.2.1862 ; vgl. Fink, Geschichte, 217. 65 Vgl. zur great flood des Jahres 1866 in Manchester : Platt, Shock, 214 – 224. 66 LAB, 13.2.1862 ; GRP 1862, fol. 16b u. 17a ; vgl. Fink, Geschichte, 217. 67 Stifter, PRA, Bd. 20, 55. 68 LAB, 4.2.1862 ; vgl. Fink, Geschichte, 218f. 69 LAB, 4.2.1862 ; vgl. OÖLA, Nachlass Familien Dierzer v. Traunthal-Fossel, Sch. 1 (»Familien Chro- nick«, 1890), pag. 72 – 74. 70 GRP 1862, fol. 18b ; LAB, 15.3.1862. 71 LAB, 4.2.1862 ; ebd., 8.2.1862 ; GRP 1862, fol. 19a. 72 LAB, 14.2.1862 ; ebd., 5.3.1862. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt