Seite - 306 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Bild der Seite - 306 -
Text der Seite - 306 -
306 | Naturgefahr
Fasszieher (für Transportdienste) und Bader (mit Bottichen) sollten sich am Brandort
einfinden.114
Diese Vorschriften und Praktiken weiteten sich im Verlauf des 18. Jahrhunderts
aus : Es bestanden Feuerwachen am Pfarrturm und am Landhausturm, später auch
am Schmiedtorturm ;115 dazu ab der Mitte des Jahrhunderts zahlreiche weitere staat-
lich induzierte Verordnungen, die die Brandgefahr mindern sollten.116 Die normati-
ven Vorgaben spiegeln sich in Ausgabenrechnungen und anderen Dokumenten wider,
die – zumindest für größere Häuser – auf eine regelmäßige Inanspruchnahme von
Rauchfangkehrern hindeuten. Meist erhielt der Rauchfangkehrer eine jährliche »Be-
stallung«, die nicht gerade günstig war : Für das Haus in der Altstadt bezahlte das
Stift Kremsmünster im Jahr 1745 8 fl, für das in der Landstraße 4 fl, was damals rund
30 resp. 15 Arbeitstagen für einen Taglöhner entsprach.117 Billiger war es, wie in den
landständischen Häusern zu Beginn des 18. Jahrhunderts praktiziert, wenn die Öfen
von Taglöhnerinnen (»Weibern«) gekehrt wurden. Nach 1717 beschäftigten die Land-
stände aber aus Gründen der Feuersicherheit, wie man betonte, Rauchfangkehrer.118
Es gibt Hinweise auf regelmäßige Begehungen durch die zuständigen Obrigkeiten,119
auch ein Verzeichnis, das um 1700 funktionstüchtiges Feuerlöschgerät und bestehende
feuersichere Bauten notierte (vgl. Tab. 38), deutet auf einen gewissen obrigkeitlichen
Druck hin und zeigt erhebliche Infrastrukturen der Brandprävention, die ebenso in In-
ventaren und Hausbeschreibungen präsent sind.120 Eine zentrale Innovation der früh-
neuzeitlichen Brandbekämpfung bildeten Feuerspritzen, die ab dem späten 17. Jahr-
hundert auch mit Schläuchen ausgestattet waren und im frühen 18. Jahrhundert
bereits einen relativ hohen technischen Stand erreicht hatten.121 In Oberösterreich
sind Feuerspritzen ab der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts belegbar,122 in den Ak-
ten der Landstände tauchen sie regelmäßig ab den 1710er Jahren auf,123 zur Mitte des
18. Jahrhunderts verfügte das Landhaus bereits über eine »neue große« Feuerspritze
mit einem rund 6,5 Meter langen Lederschlauch und fünf »kleinere[n]« Feuersprit-
zen.124 Besonders bei größeren Gebäuden war man
– verständlicherweise
– für Brände
sensibilisiert : Für den großen Neubau des Deutschen Ordens wurde 1724 eine »neue
114 AStL, Altakten, Sch. 188 ; vgl. Grüll, Brandverhütung, 368 – 372.
115 Kreczi, Linz, 61 ; LR BIIA23, Reg. 17084 (144) ; ähnlich in Wien : Körner, Stadtzerstörung, Bd. 1, 179
resp. in Wels : Winkler, Stadtbrände, 73 – 78.
116 Grüll, Brandverhütung, 364f. u. 379 ; AStL, Altakten, Sch. 190.
117 Vgl. für Kremsmünster : LR BVI4, Reg. 1824 (247 – 249) ; ebd., Reg. 1833 (263f.) ; vgl. für den Deut-
schen Orden : LR CIIIH1 – 3, Reg. 296 (164 – 169) ; LR CIIIH4, 789.
118 LR BIIA4, Reg. 5274 (157).
119 LR E1b, Reg. 1751 (89).
120 LR BIIA41, Reg. 19815 (1 – 16) ; LR BIIG6, Reg. 3466 (164 – 169).
121 Bankoff/Lübken/Sand, Cities, 25 – 28 ; vgl. EdN, s.v. Feuerwehr.
122 Grüll, Brandverhütung, 366.
123 LR BIIA4, Reg. 4525 (23f.) ; ebd., Reg. 4751 (61) ; LR BIIA23, Reg. 16991 (58).
124 LR BIIA41, Reg. 19815 (1 – 16).
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Transformationen städtischer Umwelt
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Titel
- Transformationen städtischer Umwelt
- Untertitel
- Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Autor
- Georg Stöger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21233-1
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 368
- Schlagwörter
- Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
- Kategorie
- Geographie, Land und Leute
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung 11
- 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
- 3. Wasser 75
- 4. Energie und Biomasse 109
- Omnipräsenz des Brennholzes 109
- Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
- Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
- Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
- Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
- Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
- 5. Zirkulationen und Output 145
- 6. Fluviale und aquatische Räume 185
- 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
- 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
- 9. Epidemie 253
- 10. Versorgungskrise 274
- 11. Naturgefahr 290
- 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
- Literatur- und Quellenverzeichnis 332
- Archivalien und ungedruckte Quellen 332
- Datenbanken 333
- Periodika 333
- Gedruckte Quellen und Literatur 334
- Anhang 358
- Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
- Abbildungsnachweis 359
- Währungen und Maßeinheiten 360
- Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
- Abkürzungen 364