Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 306 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 306 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 306 -

Image of the Page - 306 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 306 -

306 | Naturgefahr Fasszieher (für Transportdienste) und Bader (mit Bottichen) sollten sich am Brandort einfinden.114 Diese Vorschriften und Praktiken weiteten sich im Verlauf des 18.  Jahrhunderts aus : Es bestanden Feuerwachen am Pfarrturm und am Landhausturm, später auch am Schmiedtorturm ;115 dazu ab der Mitte des Jahrhunderts zahlreiche weitere staat- lich induzierte Verordnungen, die die Brandgefahr mindern sollten.116 Die normati- ven Vorgaben spiegeln sich in Ausgabenrechnungen und anderen Dokumenten wider, die  – zumindest für größere Häuser  – auf eine regelmäßige Inanspruchnahme von Rauchfangkehrern hindeuten. Meist erhielt der Rauchfangkehrer eine jährliche »Be- stallung«, die nicht gerade günstig war : Für das Haus in der Altstadt bezahlte das Stift Kremsmünster im Jahr 1745 8  fl, für das in der Landstraße 4  fl, was damals rund 30 resp. 15 Arbeitstagen für einen Taglöhner entsprach.117 Billiger war es, wie in den landständischen Häusern zu Beginn des 18.  Jahrhunderts praktiziert, wenn die Öfen von Taglöhnerinnen (»Weibern«) gekehrt wurden. Nach 1717 beschäftigten die Land- stände aber aus Gründen der Feuersicherheit, wie man betonte, Rauchfangkehrer.118 Es gibt Hinweise auf regelmäßige Begehungen durch die zuständigen Obrigkeiten,119 auch ein Verzeichnis, das um 1700 funktionstüchtiges Feuerlöschgerät und bestehende feuersichere Bauten notierte (vgl. Tab.  38), deutet auf einen gewissen obrigkeitlichen Druck hin und zeigt erhebliche Infrastrukturen der Brandprävention, die ebenso in In- ventaren und Hausbeschreibungen präsent sind.120 Eine zentrale Innovation der früh- neuzeitlichen Brandbekämpfung bildeten Feuerspritzen, die ab dem späten 17.  Jahr- hundert auch mit Schläuchen ausgestattet waren und im frühen 18.  Jahrhundert bereits einen relativ hohen technischen Stand erreicht hatten.121 In Oberösterreich sind Feuerspritzen ab der zweiten Hälfte des 17.  Jahrhunderts belegbar,122 in den Ak- ten der Landstände tauchen sie regelmäßig ab den 1710er Jahren auf,123 zur Mitte des 18.  Jahrhunderts verfügte das Landhaus bereits über eine »neue große« Feuerspritze mit einem rund 6,5  Meter langen Lederschlauch und fünf »kleinere[n]« Feuersprit- zen.124 Besonders bei größeren Gebäuden war man  – verständlicherweise  – für Brände sensibilisiert : Für den großen Neubau des Deutschen Ordens wurde 1724 eine »neue 114 AStL, Altakten, Sch. 188 ; vgl. Grüll, Brandverhütung, 368 – 372. 115 Kreczi, Linz, 61 ; LR BIIA23, Reg. 17084 (144) ; ähnlich in Wien : Körner, Stadtzerstörung, Bd. 1, 179 resp. in Wels : Winkler, Stadtbrände, 73 – 78. 116 Grüll, Brandverhütung, 364f. u. 379 ; AStL, Altakten, Sch. 190. 117 Vgl. für Kremsmünster : LR BVI4, Reg. 1824 (247 – 249) ; ebd., Reg. 1833 (263f.) ; vgl. für den Deut- schen Orden : LR CIIIH1 – 3, Reg. 296 (164 – 169) ; LR CIIIH4, 789. 118 LR BIIA4, Reg. 5274 (157). 119 LR E1b, Reg. 1751 (89). 120 LR BIIA41, Reg. 19815 (1 – 16) ; LR BIIG6, Reg. 3466 (164 – 169). 121 Bankoff/Lübken/Sand, Cities, 25 – 28 ; vgl. EdN, s.v. Feuerwehr. 122 Grüll, Brandverhütung, 366. 123 LR BIIA4, Reg. 4525 (23f.) ; ebd., Reg. 4751 (61) ; LR BIIA23, Reg. 16991 (58). 124 LR BIIA41, Reg. 19815 (1 – 16). Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt