Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Seite - 310 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 310 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Bild der Seite - 310 -

Bild der Seite - 310 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text der Seite - 310 -

310 | Naturgefahr Die Brandbekämpfung zielte, wenn man das Feuer am Brandherd nicht mehr lö- schen konnte, auf das Absichern und Evakuieren der Nachbarhäuser und auf das Anle- gen von Feuerschneisen ab. Wie in den Feuerordnungen vorgesehen, übernahmen dies oftmals die Handwerker oder Rauchfangkehrer, so etwa bei einem kleineren Feuer am Landhausturm im September 1740.143 Beim Brand eines Gasthauses nahe der Land- straße im November 1732 halfen die Anrainer mit, aber auch zwölf Soldaten waren auf dem Schindeldach des Ursulinenklosters damit beschäftigt, eine weitere Ausbrei- tung des Feuers zu verhindern.144 Bei einem kleineren Brand in der Oberen Badgasse im Juli 1793 wurde Taglöhnern, Soldaten und Bewohnern/innen, darunter sogar ei- nigen aus Urfahr, für ihre Hilfe öffentlich gedankt.145 Für derartige Hilfeleistungen wurden offenbar nur bei Transportdiensten, die Besitztümer in Sicherheit brachten, Zahlungen verlangt, mitunter bezahlten aber Hausbesitzer  – eher bei erfolgreich ge- löschten Kleinbränden  – Prämien.146 Dem Ansuchen von fünf Rauchfangkehrergesel- len um »Remuneration« für die Hilfeleistung beim Brand von 1755 wurde durch die Landstände beschieden, dass Derartiges eigentlich ein Pflichtdienst sei, wobei dann doch je 2  fl gewährt wurden.147 Bei diesem Brand war auch der Karmeliterprior als »geistliche[r] Feuerlöscher« aufgetreten, wie es eine Linzer Satire aus den 1780er Jah- ren maliziös bezeichnete,148 und hatte sich dem Feuer mit einer Monstranz entgegen- gestellt.149 Einem Brand im Jahr 1732 begegnete man ähnlich : Ein Geistlicher ging, so der damalige Landeshauptmann in einem Brief, »mit den hochw(ürdigsten)-Guett hinaus und hat den Seegen gegeben, worauf die Brunst balt nachgelassen«.150 Nach den Bränden feierten nicht oder wenig Betroffene  – ähnlich wie bei Über- schwemmungen und Seuchen (vgl. oben u. Kap.  9. Epidemie)  – Dankgottesdienste,151 Geschädigte erhielten finanzielle und materielle Hilfe über Sammlungen und Steuer- nachlässe.152 Für Oberösterreich sind »Brandbriefe«, die durch lokale Obrigkeiten aus- gestellt wurden und Betroffene zur Sammlung von Spenden autorisierten, schon für das 16.  Jahrhundert belegt. Ab 1750 wurden diese Sammlungen von staatlicher Seite legitimiert, 1761 eingestellt und 1786 wieder eingeführt. Ebenso bestanden Steuer- befreiungen nach Großbränden, die in der Regel drei steuerfreie Jahre einräumten.153 143 LR BIIG5, Reg. 2952 (167) ; LR BIIA5, Reg. 7127 (227) ; LR E7a u. b, Reg. 767 (187) ; vgl. EdN, s.v. Feuerwehr. 144 LR E1b, Reg. 1565 (58f.). 145 LZ, 19.7.1793. 146 LR BIIG5, Reg. 2952 (167). 147 LR BIIA6, Reg. 8623 (232). 148 Gimpel Insel, 150. 149 LR E1d, Reg. 3213 (11). 150 LR BIIG5, Reg. 2550 (32). 151 LR CIIIC3, Reg. 835 (361) ; Waldhauser, Predigt  – vgl. Allemeyer, Fewersnoth, 18 – 25 u. 126 – 135. 152 Vgl. EdN, s.v. Brandversicherung ; Zwierlein, Prometheus, 263 – 270. 153 Grüll, Brandverhütung, 384f. u. 394. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
zurück zum  Buch Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Titel
Transformationen städtischer Umwelt
Untertitel
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Autor
Georg Stöger
Verlag
Böhlau Verlag
Ort
Wien
Datum
2021
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Abmessungen
17.0 x 24.0 cm
Seiten
368
Schlagwörter
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Kategorie
Geographie, Land und Leute

Inhaltsverzeichnis

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt