Seite - 317 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Bild der Seite - 317 -
Text der Seite - 317 -
317Feuer
als städtisch-bürgerliche Aufgabe |
sie um die vonseiten des aufgeklärten Staates erdachten Neuerungen.194 Wie bisher
zielte man auf eine Reduktion der Feuergefahr über Bauvorschriften ab : Die »Veranlas-
sung zu Feuersbrünsten lieget grösentheils […] in der gefährlichen Bauart«, stellte man
einleitend fest – wenngleich beigefügt wurde, dass genauso »mancherley Unvorsich-
tigkeiten, oder endlich […] Sorglosigkeit und Vernachlässigung« Ursache für Brände
seien.195 Vor allem ging es um die bereits lange postulierte Substitution von Holz durch
Ziegel – zumindest für Neubauten war nun eine Ziegeldeckung vorgeschrieben. Dazu
kam die Wiederholung von älteren Vorschriften, die erneut u. a. das regelmäßige Keh-
ren durch Rauchfangkehrer, das Bereithalten von Löschgerät durch die Haushalte und
die »Dienstbereitschaft« der Stadtbewohner verlangten.196 Eine Neuerung stellten die
14 »öffentlichen Feuerlösch-Rüstungsdepot[s]« (inkl. Urfahr und St. Margarethen)
dar, in denen Löschgerät, Feuerspritzen und Fuhrwerke aufbewahrt wurden.197 Zudem
wurden bei 18 »öffentlichen Wasserstätten und Schöpfplätzen« in der Stadt und in
den Vorstädten (dies betraf v.a. Brunnen und an der Peripherie einige Teiche) Bottiche
zum Wasserschöpfen aufgestellt, dauernde Feuerwachen bestanden auf den Türmen der
Pfarrkirche, des Schmiedtors und des Landhauses.198 Die Einrichtung einer bezahlten
Bereitschaftsfeuerwehr, die z. B. in Paris oder Wien zu diesem Zeitpunkt schon gab,
unterblieb jedoch.199 Die Feuerordnung sah erneut Dienstpflichten für Handwerker vor,
stellte aber explizit Belohnungen in Bargeld in Aussicht.200 Diese Dienstpflicht scheint
sich noch im beginnenden 19. Jahrhundert ausgeweitet zu haben – die Feuerordnung
des Jahres 1816 ordnete bereits eine verpflichtende Bereitstellung von Pferden an.201
In den 1820er Jahren setzte in Linz im Rahmen der staatlich-städtischen Reformen
(vgl. z. B. Kap. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt) auch eine Neuregelung der
Feuerbekämpfung und prävention ein : Seit dem Sommer 1821 gab es eine ständige
»Nachtwache zur Feuer-Reserve«, die aus einem Maurer, einem Zimmermann, einem
Rauchfangkehrer und einem Taglöhner bestand und unter Aufsicht des Stadtwacht-
meisters stand,202 im Jahr 1830 wurden durch die Stadt für die »Feuerlöschanstalten«
insgesamt 727 fl 14 kr (CM) ausgegeben und 1840 298 fl 40 kr.203 Dieser Feuerwach-
194 Vgl. Handbuch, Bd. 1, 323 – 341 ; Handbuch, Bd. 12, 329 – 337 ; Winkler, Stadtbrände, 65f.
195 Feuer-Ordnung, 1.
196 Ebd., 2 – 19.
197 Ebd., 23 – 25.
198 Ebd., 28f.
199 EdN, s.v. Feuerwehr ; Körner, Stadtzerstörung, Bd. 1, 179 u. 184.
200 Feuer-Ordnung, 78f.; die Bezahlung der Belohnungen übernahmen die Hauseigentümer, so bezahlte
z. B. die Stadt als Eigentümer 1807 einem Feldwebel für »Entdeckung« eines Feuers in der Wasserka-
serne 5
fl, einem Rauchfangkehrer für ein gelöschtes Feuer im Rathaus 5
fl
– AStL, HS 128 (Kammer-
amtsrechnung 1807), fol. 86a ; vgl. LZ/IB, 14.8.1815.
201 AStL, Altakten, Sch. 190.
202 Pillwein, Beschreibung, 314 – in den Stadtratsprotokollen fand sich zu dieser Innovation aber nichts.
203 AStL, HS 171 (Kammeramt Empfang 1840), pag. 146 u. 237 ; AStL, HS 152 (Oberkammeramt Aus-
gaben 1830), pag. 244.
Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
Transformationen städtischer Umwelt
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Titel
- Transformationen städtischer Umwelt
- Untertitel
- Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
- Autor
- Georg Stöger
- Verlag
- Böhlau Verlag
- Ort
- Wien
- Datum
- 2021
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY 4.0
- ISBN
- 978-3-205-21233-1
- Abmessungen
- 17.0 x 24.0 cm
- Seiten
- 368
- Schlagwörter
- Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
- Kategorie
- Geographie, Land und Leute
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung 11
- 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
- 3. Wasser 75
- 4. Energie und Biomasse 109
- Omnipräsenz des Brennholzes 109
- Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
- Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
- Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
- Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
- Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
- 5. Zirkulationen und Output 145
- 6. Fluviale und aquatische Räume 185
- 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
- 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
- 9. Epidemie 253
- 10. Versorgungskrise 274
- 11. Naturgefahr 290
- 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
- Literatur- und Quellenverzeichnis 332
- Archivalien und ungedruckte Quellen 332
- Datenbanken 333
- Periodika 333
- Gedruckte Quellen und Literatur 334
- Anhang 358
- Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
- Abbildungsnachweis 359
- Währungen und Maßeinheiten 360
- Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
- Abkürzungen 364