Web-Books
in the Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geographie, Land und Leute
Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Page - 317 -
  • User
  • Version
    • full version
    • text only version
  • Language
    • Deutsch - German
    • English

Page - 317 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Image of the Page - 317 -

Image of the Page - 317 - in Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900

Text of the Page - 317 -

317Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe | sie um die vonseiten des aufgeklärten Staates erdachten Neuerungen.194 Wie bisher zielte man auf eine Reduktion der Feuergefahr über Bauvorschriften ab : Die »Veranlas- sung zu Feuersbrünsten lieget grösentheils […] in der gefährlichen Bauart«, stellte man einleitend fest  – wenngleich beigefügt wurde, dass genauso »mancherley Unvorsich- tigkeiten, oder endlich […] Sorglosigkeit und Vernachlässigung« Ursache für Brände seien.195 Vor allem ging es um die bereits lange postulierte Substitution von Holz durch Ziegel  – zumindest für Neubauten war nun eine Ziegeldeckung vorgeschrieben. Dazu kam die Wiederholung von älteren Vorschriften, die erneut u. a. das regelmäßige Keh- ren durch Rauchfangkehrer, das Bereithalten von Löschgerät durch die Haushalte und die »Dienstbereitschaft« der Stadtbewohner verlangten.196 Eine Neuerung stellten die 14 »öffentlichen Feuerlösch-Rüstungsdepot[s]« (inkl. Urfahr und St.  Margarethen) dar, in denen Löschgerät, Feuerspritzen und Fuhrwerke aufbewahrt wurden.197 Zudem wurden bei 18 »öffentlichen Wasserstätten und Schöpfplätzen« in der Stadt und in den Vorstädten (dies betraf v.a. Brunnen und an der Peripherie einige Teiche) Bottiche zum Wasserschöpfen aufgestellt, dauernde Feuerwachen bestanden auf den Türmen der Pfarrkirche, des Schmiedtors und des Landhauses.198 Die Einrichtung einer bezahlten Bereitschaftsfeuerwehr, die z. B. in Paris oder Wien zu diesem Zeitpunkt schon gab, unterblieb jedoch.199 Die Feuerordnung sah erneut Dienstpflichten für Handwerker vor, stellte aber explizit Belohnungen in Bargeld in Aussicht.200 Diese Dienstpflicht scheint sich noch im beginnenden 19.  Jahrhundert ausgeweitet zu haben  – die Feuerordnung des Jahres 1816 ordnete bereits eine verpflichtende Bereitstellung von Pferden an.201 In den 1820er Jahren setzte in Linz im Rahmen der staatlich-städtischen Reformen (vgl. z. B. Kap.  7. Geordnete und modifizierte Umwelt) auch eine Neuregelung der Feuerbekämpfung und prävention ein : Seit dem Sommer 1821 gab es eine ständige »Nachtwache zur Feuer-Reserve«, die aus einem Maurer, einem Zimmermann, einem Rauchfangkehrer und einem Taglöhner bestand und unter Aufsicht des Stadtwacht- meisters stand,202 im Jahr 1830 wurden durch die Stadt für die »Feuerlöschanstalten« insgesamt 727  fl 14  kr (CM) ausgegeben und 1840 298  fl 40  kr.203 Dieser Feuerwach- 194 Vgl. Handbuch, Bd. 1, 323 – 341 ; Handbuch, Bd. 12, 329 – 337 ; Winkler, Stadtbrände, 65f. 195 Feuer-Ordnung, 1. 196 Ebd., 2 – 19. 197 Ebd., 23 – 25. 198 Ebd., 28f. 199 EdN, s.v. Feuerwehr ; Körner, Stadtzerstörung, Bd. 1, 179 u. 184. 200 Feuer-Ordnung, 78f.; die Bezahlung der Belohnungen übernahmen die Hauseigentümer, so bezahlte z. B. die Stadt als Eigentümer 1807 einem Feldwebel für »Entdeckung« eines Feuers in der Wasserka- serne 5  fl, einem Rauchfangkehrer für ein gelöschtes Feuer im Rathaus 5  fl  – AStL, HS 128 (Kammer- amtsrechnung 1807), fol. 86a ; vgl. LZ/IB, 14.8.1815. 201 AStL, Altakten, Sch. 190. 202 Pillwein, Beschreibung, 314  – in den Stadtratsprotokollen fand sich zu dieser Innovation aber nichts. 203 AStL, HS 171 (Kammeramt Empfang 1840), pag. 146 u. 237 ; AStL, HS 152 (Oberkammeramt Aus- gaben 1830), pag. 244. Publikation im Sinne der CC-Lizenz BY 4.0
back to the  book Transformationen städtischer Umwelt - Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900"
Transformationen städtischer Umwelt Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Title
Transformationen städtischer Umwelt
Subtitle
Das Beispiel Linz, 1700 bis 1900
Author
Georg Stöger
Publisher
Böhlau Verlag
Location
Wien
Date
2021
Language
German
License
CC BY 4.0
ISBN
978-3-205-21233-1
Size
17.0 x 24.0 cm
Pages
368
Keywords
Umweltgeschichte, Stadtgeschichte, Nachhaltigkeit
Category
Geographie, Land und Leute

Table of contents

  1. 1. Einleitung 11
    1. Zugänge : Stadt, Umwelt und Alltag 17
    2. Quellen 27
  2. 2. Kontexte : Linz 1700 bis 1900 36
    1. Naturräume 36
    2. Wetter und Klima 43
    3. Grenzen der Stadt 47
    4. Regierende und Regierte 50
    5. Ausweitungen des Urbanen 68
  3. 3. Wasser 75
    1. Praxis und Logik dezentraler Wasserversorgung 75
    2. Differenzierungen von Wasser 83
    3. Kontinuität, Adaption und neue Bedürfnisse 87
    4. Netzwerklösung 94
  4. 4. Energie und Biomasse 109
    1. Omnipräsenz des Brennholzes 109
    2. Die langsame Transition zur fossilen Energie 118
    3. Pferde und Wasser : Erneuerbare Antriebsenergie 123
    4. Lebensmittel : Lokaler Bedarf und lokale Versorgung 127
    5. Dritter bis sechster »Kreis« : Lebensmittel aus dem Um- und Hinterland 137
    6. Modifikationen der Lebensmittelversorgung 141
  5. 5. Zirkulationen und Output 145
    1. Recycling-Mentalität und Praxis 145
    2. Sekundäre Märkte in der Moderne 154
    3. Abwasser und Fäkalien : Alltägliche Outputs 160
    4. Von der Senkgrube zur Kanalisation 167
    5. Abfall und Emissionen : Moderne Probleme ? 181
  6. 6. Fluviale und aquatische Räume 185
    1. Stadt und Fluss 185
    2. Von der fragilen zur stabilen Brücke 192
    3. Donau-Umbau 196
    4. Das Verschwinden der urbanen Gewässer 202
  7. 7. Geordnete und modifizierte Umwelt 205
    1. Unsaubere und saubere Vormoderne 205
    2. Intermediäre Sauberkeit 210
    3. U-Topie Garten und Park 216
    4. Beleuchtung : Urbane Emanzipation von der Natur 226
  8. 8. Natur der Städter – Natur für Städter 232
    1. Irrationale und rationale Natur, untersuchte und gesammelte Natur 232
    2. Naturraum Um- und Hinterland 242
    3. Verschönerung durch Natur 248
  9. 9. Epidemie 253
    1. Die letzte Pest 253
    2. Epidemien und medizinische Infrastruktur : Konnex und Koevolution 257
    3. Ferne und nahe Cholera 263
  10. 10. Versorgungskrise 274
    1. Rekurrente Krisen type ancien 274
    2. Das langsame Auslaufen der Versorgungskrisen 281
  11. 11. Naturgefahr 290
    1. Hochwasser zwischen Alltag und Extremereignis 290
    2. Absenz und Rückkehr des Hochwassers 298
    3. Feuer als kollektives Risiko 304
    4. Feuer als städtisch-bürgerliche Aufgabe 316
  12. 12. Logiken und Akteure des Existenten und des Wandels 324
    1. Literatur- und Quellenverzeichnis 332
    2. Archivalien und ungedruckte Quellen 332
    3. Datenbanken 333
    4. Periodika 333
    5. Gedruckte Quellen und Literatur 334
    6. Anhang 358
    7. Verzeichnis der Tabellen und Grafiken 358
    8. Abbildungsnachweis 359
    9. Währungen und Maßeinheiten 360
    10. Hinweise zu den kartographischen Darstellungen 362
    11. Abkürzungen 364
Web-Books
Library
Privacy
Imprint
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Transformationen städtischer Umwelt