Seite - 14 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Bild der Seite - 14 -
Text der Seite - 14 -
14
den Straße L, im Süden von der Straße K entspre-
chender Orientierung begrenzt. Unmittelbar östlich
grenzt die Insula XXXIII ohne trennenden Straßen-
verlauf in Nord-Süd-Richtung an. Im Bereich west-
lich der Insula XLI erstrecken sich das sog. Gräber-
feld Marburgerstraße und die sog. Gräberstraße
Spitalsgelände. Die exakte Grenze zwischen Stadt
und Gräberfeld westlich der Insula XLI dürfte wegen
der modernen Überbauung des Areals nicht mehr
zu klären sein19. Korrespondierend mit der Nähe
zu den Gräberfeldern liefert die Unterbringung von
Handwerksbetrieben auf dem Areal der Insula XLI
ein Indiz dafür, dass die westliche Ausdehnung Fla-
via Solvas während der zweiten Hälfte des 2. Jahr-
hunderts n. Chr. zumindest in groben Zügen mit der
Verbauung der Insula XLI erfasst sein dürfte (vgl.
Kap. 13). Aufschlussreich bezüglich der antiken Ver-
bauung südlich der Insula XLI ist die Interpretation
geophysikalischer Messdaten20.
Innerhalb der Insula XLI werden verschiedene Bau-
körper nach Bauperioden differenziert. Während der
im Zusammenhang mit der Themenstellung dieser
Arbeit relevanten Bauperiode II umfasst die Verbau-
ung der Insula die Häuser I–VI (Abb. 3, vgl. Kap. 9).
Das Areal der Insula XLI ist heute weitgehend
überbaut (KG Wagna, Grst.-Nr. 320/150, 320/203,
320/216. 306) und liegt unmittelbar an der Marbur-
gerstraße, die die Orte Leibnitz und Wagna verbin-
det.
19 Zu Siedlungsspuren westlich der Insula XLI: Groh 1996, 161
Nr. 1 – 2 Plan 17. Zur Entfernung der Stadt von den Gräberfel-
dern: Fuchs 1980, 177.
20 Neubauer 2008, 304 Abb. 7; Groh – Lindinger 2008, 22 Abb.
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
- Titel
- Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
- Autor
- Christoph Hinker
- Verlag
- Österreichisches Archäologisches Institut
- Ort
- Wien
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-900305-70-3
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 344
- Schlagwörter
- Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 7
- Einleitung 9
- 1 Lage 11
- 2 Historischer Kontext 15
- 3 Forschungsgeschichte 23
- 4 Forschungsmeinungen 27
- 5 Quellenkritik 31
- 6 Terminologie 35
- 7 Taphonomie 37
- 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
- 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
- 10 Definition von Aktivitätszonen 57
- 10.1 Exkurs: Grube G21 66
- 10.2 Exkurs: Grube G32 72
- 11 Fundauswertung 77
- 12 Chronologie 153
- 13 Technologie und Werkstätten 157
- 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
- 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
- 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
- 16.1 Holzarchitektur 180
- 16.2 Schadensfeuer 180
- 16.3 Pompeji-Prämisse 180
- 16.4 Militaria 181
- 16.5 Menschliche Skelettreste 182
- 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
- 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
- 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
- 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
- 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
- 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
- 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
- 18 Resümee 195
- 19 Katalog 199
- 20 Tafeln 263
- Tafeln 1 – 43 265
- Fototafeln 1–9 308
- Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
- 21 Anhang 321