Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Seite - 18 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 18 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Bild der Seite - 18 -

Bild der Seite - 18 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Text der Seite - 18 -

18 Μάρκος ἤδη τοῖς Μαρκομάνοις καὶ Κουάδοις συνεπλέκετο. ἠξίου δὲ ὁ χρησμὸς δύο λέοντας ἐμβληθῆναι ζῶντας ἐς τὸν Ἴστρον μετὰ πολλῶν ἀρωμάτων καὶ θυσιῶν μεγαλοπρεπῶν. […] γενομένων δέ τούτων ὡς προσέταξεν, τοὺς μὲν λέοντας διανηξαμένους εἰς τὴν πολεμίαν οἱ βάρ- βαροι ξύλοις κατειργάσαντο ὣς τινας κύνας ἢ λύκους ξενικούς· αὐτίκα δὲ τὸ μέγιστον τραῦμα τοῖς ἡμετέροις ἐγένετο δισμυρίων που σχεδὸν ἀθρὸον ἀπολομένων. εἶτα ἐπηκολούθησε τὰ περὶ Ἀκυληΐαν γενόμενα καὶ ἡ παρὰ μικρὸν τῆς πόλεως ἐκείνης ἅλωσις. »Of all his bold actions, however, listen to this account of one, the greatest. Having no small influence in the palace and at court through the high reputation of Rutilianus, he published an oracle at the height of the war in Germany, when the deified Marcus had already come to grips with the Marcomanni and Quadi. The oracle recom- mended that two lions should be cast alive into the Danube, together with much perfume and magnificent offerings […]. When all this had been done as he directed, the lions swam across to enemy territory, and the barbarians slaughtered them with clubs as if they were some kind of foreign dogs or wolves. And straightaway that tremendous disaster happened to our side, in which 20.000 or thereabouts were killed at once. Then followed what happened at Aquileia, and that city’s narrow escape from capture.«36 Der Zeitpunkt des germanischen Einfalls nach Ita- lien während der Markomannenkriege wurde von der althistorischen und archäologischen Forschung kontrovers diskutiert und je nach Interpretation der Schriftquellen in Verbindung mit prosopografischen Kriterien sowie epigrafischen und numismatischen Quellen37 entweder in das Jahr 167, 168, 169, 170 oder 171 n. Chr. datiert38. Die Forschung geht dabei davon aus, dass der Einfall entlang der Bernstein- straße erfolgte39. J. Fitz fasste die bis 1966 vorge- schlagenen chronologischen Zuordnungen zusam- men und entschließ sich schließlich für das Jahr 169 n. Chr. als Datum der Invasion40. A. Birley gab 36 Übersetzung: Birley 1968, 215; Vgl. Zwikker 1941, 153 Anm. 10; Böhme 1977, 162 Anm. 32; Rosen 1994, 87 f. 37 Besonders Horte, s. u. 38 Zwikker 1941, 155. 178  –  180; Mócsy 1974, 187; Böhme 1977, 153 f. Anm. 2; Bengtson 1982, 375 Anm. 20; Kehne 2001, 310 f. (167 oder 169 oder 170 n. Chr.); Diskussion: Ruske 2007, 370; zuletzt: Kehne 2009, 102 f.; Kovács 2009, 181  –  199. 39 Zuletzt: Gassner u. a. 2002, 159. 40 Fitz 1966, 366; Fitz 1968, 44. s. auch Fitz 1966, 336 f., wo er zu Recht einräumt: »Der Zeitpunkt des Angriffs ist leider durch keine unmittelbaren Angaben belegt. Aber auch das dagegen nach vergleichbar intensiver Beschäftigung mit der diffizilen Quellenlage das Jahr 170 n. Chr. als wahrscheinlichen Zeitraum des Durchbruchs der Markomannen und Quaden nach Oberitalien an41. Überlegungen von numismatischer Seite bestätigten zuletzt seine zeitliche Einordnung. W. Scheidel inter- pretierte die Münzbilder der Emissionsabfolge unter Marcus Aurelius in Zusammenhang mit der Überlie- ferung des Lukianos und sprach sich für eine Datie- rung der römischen Niederlage und in deren Folge des Einfalls der Markomannen und Quaden in das Jahr 170 n. Chr. aus42. G. Alföldy folgte im Wesent- lichen der von A. Birley vorgezeichneten Chrono- logie der Markomannenkriege43. Die tatsächliche Verbindung der von G. Alföldy mit den Markoman- nenkriegen in Zusammenhang gebrachten archäo- logischen Befunde wäre allerdings noch zu verifizie- ren (vgl. Kap. 4. 15). Die Häufung von Münzhorten mag auch mit der nicht nur aus heutiger historischer Sichtweise, sondern vielleicht auch aus zeitgenös- sischer antiker Perspektive allgemein als instabil zu bewertenden Reichslage (Markomannen, Parther, Pest) ohne direkte lokale germanische Bedrohung zusammenhängen. Die Heranziehung von Münz- horten zur näheren chronologischen Eingrenzung des Markomannen- und Quadeneinfalls lehnte bereits A. Birley ab44. Insgesamt weisen vier der acht von A. Ruske in diesem Zusammenhang als verwertbar herangezogenen Münzdepots Schluss- münzen der Jahre 166 und 167 n. Chr. auf45. Ob es zulässig ist, von dieser Evidenz das Jahr 167 n. Chr. als terminus post quem für den Germanenein- fall nach Italien abzuleiten, muss auch angesichts der von A. Birley geäußerten allgemeinen metho- dischen Einwände offenbleiben46. Schließlich liegt auch für den Schatzfund von Regensburg-Kumpf- mühl ein terminus post quem für 166/167 n. Chr.47 sowie für einen Münzschatz aus Iuvavum-Salzburg eine Schlussmünze von 167/168 n. Chr. vor (vgl. Kap. 15)48. K. Rosen fasste den Forschungsstand bis 1994 erneut zusammen und argumentierte für eine Datierung der Invasion in das Jahr 167 n. spärliche Quellenmaterial, das zur Deutung und Klärung der Ereignisse zur Verfügung steht, ist nicht ohne weiteres da- tierbar.« 41 Birley 1968, 222; weitere Argumentation: Birley 1987, 250 f. A. Birleys Argumentation zusammengefasst bei: Kovács 2009, 188 f. 42 Scheidel 1990, 11. 13  –  15. 18; zuletzt: Kerr 1995, 406; dage- gen: Rosen 1994, 91. 43 Alföldy 1974, 152  –  158. 44 »But one category of evidence must surely be eliminated: coin hoards.« Birley 1968, 216 Anm. 5; dazu auch: Ruske 2007, 371. 45 Ruske 2007, 357. 372. 46 Ruske 2007, 371. 373. 47 Overbeck 2000, 64 f. 70. 72. 48 Feldinger 2001, 99 Tab.
zurück zum  Buch Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
FWF-E-Book-Library
Titel
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Autor
Christoph Hinker
Verlag
Österreichisches Archäologisches Institut
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 3.0
ISBN
978-3-900305-70-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Einleitung 9
  3. 1 Lage 11
  4. 2 Historischer Kontext 15
    1. 2.1 Die Markomannenkriege und der germanische Einfall in Italien 16
    2. 2.2 Die antoninische Pest 21
  5. 3 Forschungsgeschichte 23
  6. 4 Forschungsmeinungen 27
  7. 5 Quellenkritik 31
  8. 6 Terminologie 35
  9. 7 Taphonomie 37
    1. 7.1 Befunde 38
    2. 7.2 Funde 43
    3. 7.3 Resümee 45
    4. 7.4 Exkurs: ›Pompeji-Prämisse‹ in Flavia Solva? 45
  10. 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
  11. 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
  12. 10 Definition von Aktivitätszonen 57
  13. 10.1 Exkurs: Grube G21 66
  14. 10.2 Exkurs: Grube G32 72
  15. 11 Fundauswertung 77
    1. 11.1 Anorganisches Fundmaterial 78
      1. 11.1.1 Glas 78
      2. 11.1.2 Keramik 79
      3. 11.1.3 Metall 120
      4. 11.1.4 Schlacke 130
      5. 11.1.5 Stein 130
    2. 11.2 Organisches Fundmaterial 130
      1. 11.2.1 Archäozoologische Beurteilung der Tierreste 130
      2. 11.2.2 Bein- und Hornartefakte 142
      3. 11.2.3 Archäobotanik 148
  16. 12 Chronologie 153
  17. 13 Technologie und Werkstätten 157
    1. 13.1 Bein- und Hornverarbeitung 159
      1. 13.1.1 Rohstoffe 159
      2. 13.1.2 Produktionskette 160
    2. 13.2 Buntmetallverarbeitung 165
    3. 13.3 Textilproduktion 166
  18. 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
  19. 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
  20. 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
    1. 16.1 Holzarchitektur 180
    2. 16.2 Schadensfeuer 180
    3. 16.3 Pompeji-Prämisse 180
    4. 16.4 Militaria 181
    5. 16.5 Menschliche Skelettreste 182
    6. 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
    7. 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
    8. 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
    9. 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
    10. 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
    11. 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
  21. 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
  22. 18 Resümee 195
    1. 18.1 Resümee 196
    2. 18.2 Summary 196
  23. 19 Katalog 199
    1. 19.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 1 – 506) 201
      1. 19.1.1 Glas (Kat. 1 – 3) 201
      2. 19.1.2 Keramik (Kat. 4 – 432) 201
      3. 19.1.3 Metall (Kat. 433 – 499) 238
      4. 19.1.4 Schlacke (Kat. 500 – 504) 243
      5. 19.1.5 Stein (Kat. 505 – 506) 243
    2. 19.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 507 – 622) 243
      1. 19.2.1 Bein- und Hornartefakte (Kat. 507 – 623) 243
    3. 19.3 Signifikante Fundstücke ohne Abbildung 252
      1. 19.3.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 624 – 664) 252
      2. 19.3.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 665 – 679) 254
    4. 19.4 Fundstücke von geringerer Signifikanz (ohne Abbildung) 255
      1. 19.4.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 680 – 822) 255
  24. 20 Tafeln 263
  25. Tafeln 1 – 43 265
  26. Fototafeln 1–9 308
  27. Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
  28. 21 Anhang 321
    1. 21.1 Abkürzungen 322
    2. 21.2 Abgekürzte Typenansprache und Zitierwerke 322
    3. 21.3 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 323
    4. 21.4 Abbildungsnachweise 341
    5. 21.5 Anschriften der Verfasser 341
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva