Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Seite - 24 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 24 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Bild der Seite - 24 -

Bild der Seite - 24 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Text der Seite - 24 -

24 Die in diesem Rahmen vorgelegten Befunde und Funde stammen aus einer Reihe von Rettungsgra- bungen, die in den Jahren 1989  –  1992 vom dama- ligen Steiermärkischen Landesmuseum Joanneum (jetzt Universalmuseum Joanneum) unter der Lei- tung von Alexandra Puhm (1989  –  1990) und Ste- fan Groh (1991  –  1992) durchgeführt wurden. Die Ergebnisse dieser Grabungen wurden von S. Groh im Rahmen einer Dissertation bearbeitet und 1996 monografisch vorgelegt80. In dieser Publikation wird detailliert auf die Forschungsgeschichte und Grabungen zwischen 1959 und 1994 im Bereich der Insula XLI eingegangen81, weshalb sich eine erneute Darstellung anlässlich der vorliegenden Veröffentlichung des markomannenkriegzeitlichen Brandhorizontes erübrigt. Archäologische Ausgra- bungen haben nach Erscheinen der grundlegenden Publikation von 1996 auf dem Areal der Insula XLI nicht mehr stattgefunden. Die erste und bislang einzige Vorlage des Brand- befundes der Periode II/II+ erfolgte im Rahmen der Veröffentlichung der Periodisierung der Insula XLI durch S. Groh (Abb. 3). Die vorliegende Publikation, die der detaillierten Auswertung und Interpretation der Periode II/II+ gewidmet ist, beruht auf dieser Veröffentlichung von 1996. Die von S. Groh erar- beitete und 1996 publizierte Periodisierung sowie Benennung der Häuser und Perioden82 wurde auch für die vorliegende Publikation verwendet. Auf Anre- gung von S. Groh konnte Verfasser ab Juli 2010 die archäologische Aufarbeitung des Fundmaterials aus dem Brandhorizont II/II+ der Insula XLI am ÖAI Wien, Fachbereich ZEA, in Angriff nehmen. Gra- bungsdokumentation und Fundmaterial waren zu diesem Zweck für die Dauer des Forschungsvorha- bens vom Universalmuseum Joanneum, Abteilung Archäologie und Münzkabinett, entlehnt worden. Eine erste Beschreibung des Forschungsvorhabens wurde auf der Homepage des ÖAI veröffentlicht83. Der Arbeitsfortschritt und vorläufige Ergebnisse konnten während des Bearbeitungszeitraumes im Rahmen des jährlich stattfindenden Institutswork- shops sowie in den vom ÖAI herausgegebenen wissenschaftlichen Jahresberichten vorgestellt werden84. Ein Kurzbericht über das Forschungs- projekt erschien in der Zeitschrift »Archäologie Österreichs«85. 80 Groh 1996. 81 Groh 1996, 10  –  12. 82 Groh 1996. 83 Hinker 2010. 84 Jahresbericht ÖAI 2010, 12 f.; Jahresbericht ÖAI 2011, 73  –  75. 85 Hinker 2012, 8  –  10.
zurück zum  Buch Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
FWF-E-Book-Library
Titel
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Autor
Christoph Hinker
Verlag
Österreichisches Archäologisches Institut
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 3.0
ISBN
978-3-900305-70-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Einleitung 9
  3. 1 Lage 11
  4. 2 Historischer Kontext 15
    1. 2.1 Die Markomannenkriege und der germanische Einfall in Italien 16
    2. 2.2 Die antoninische Pest 21
  5. 3 Forschungsgeschichte 23
  6. 4 Forschungsmeinungen 27
  7. 5 Quellenkritik 31
  8. 6 Terminologie 35
  9. 7 Taphonomie 37
    1. 7.1 Befunde 38
    2. 7.2 Funde 43
    3. 7.3 Resümee 45
    4. 7.4 Exkurs: ›Pompeji-Prämisse‹ in Flavia Solva? 45
  10. 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
  11. 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
  12. 10 Definition von Aktivitätszonen 57
  13. 10.1 Exkurs: Grube G21 66
  14. 10.2 Exkurs: Grube G32 72
  15. 11 Fundauswertung 77
    1. 11.1 Anorganisches Fundmaterial 78
      1. 11.1.1 Glas 78
      2. 11.1.2 Keramik 79
      3. 11.1.3 Metall 120
      4. 11.1.4 Schlacke 130
      5. 11.1.5 Stein 130
    2. 11.2 Organisches Fundmaterial 130
      1. 11.2.1 Archäozoologische Beurteilung der Tierreste 130
      2. 11.2.2 Bein- und Hornartefakte 142
      3. 11.2.3 Archäobotanik 148
  16. 12 Chronologie 153
  17. 13 Technologie und Werkstätten 157
    1. 13.1 Bein- und Hornverarbeitung 159
      1. 13.1.1 Rohstoffe 159
      2. 13.1.2 Produktionskette 160
    2. 13.2 Buntmetallverarbeitung 165
    3. 13.3 Textilproduktion 166
  18. 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
  19. 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
  20. 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
    1. 16.1 Holzarchitektur 180
    2. 16.2 Schadensfeuer 180
    3. 16.3 Pompeji-Prämisse 180
    4. 16.4 Militaria 181
    5. 16.5 Menschliche Skelettreste 182
    6. 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
    7. 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
    8. 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
    9. 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
    10. 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
    11. 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
  21. 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
  22. 18 Resümee 195
    1. 18.1 Resümee 196
    2. 18.2 Summary 196
  23. 19 Katalog 199
    1. 19.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 1 – 506) 201
      1. 19.1.1 Glas (Kat. 1 – 3) 201
      2. 19.1.2 Keramik (Kat. 4 – 432) 201
      3. 19.1.3 Metall (Kat. 433 – 499) 238
      4. 19.1.4 Schlacke (Kat. 500 – 504) 243
      5. 19.1.5 Stein (Kat. 505 – 506) 243
    2. 19.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 507 – 622) 243
      1. 19.2.1 Bein- und Hornartefakte (Kat. 507 – 623) 243
    3. 19.3 Signifikante Fundstücke ohne Abbildung 252
      1. 19.3.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 624 – 664) 252
      2. 19.3.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 665 – 679) 254
    4. 19.4 Fundstücke von geringerer Signifikanz (ohne Abbildung) 255
      1. 19.4.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 680 – 822) 255
  24. 20 Tafeln 263
  25. Tafeln 1 – 43 265
  26. Fototafeln 1–9 308
  27. Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
  28. 21 Anhang 321
    1. 21.1 Abkürzungen 322
    2. 21.2 Abgekürzte Typenansprache und Zitierwerke 322
    3. 21.3 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 323
    4. 21.4 Abbildungsnachweise 341
    5. 21.5 Anschriften der Verfasser 341
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva