Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Seite - 36 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 36 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Bild der Seite - 36 -

Bild der Seite - 36 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Text der Seite - 36 -

36 Für die vorliegende Arbeit wurde die Terminologie, die im Zuge der Periodisierung der Insula XLI von S. Groh entwickelt worden war115, übernommen. In diesem Zusammenhang ist auf verschiedene methodische Details hinzuweisen. Vom Ausgräber wurde eine Periodisierung in vier Bauperioden (Bauperiode I–IV) vorgenommen, die auch anschließende Nutzungszeiträume umfassen. Die für die vorliegende Arbeit relevante Bauperiode II inklusive Nutzungsphase endet durch die Brand- zerstörung (II+). Im Verhältnis zur Bauperiode II handelt es sich bei der Brandzerstörung II+ um einen Zeitpunkt. Das Fundmaterial wurde einer- seits für die Periodisierung zu einer Bauperiode II/ II+ zusammengefasst116, andererseits auch nach den Bezeichnungen II (Funde aus oder auf den Böden) und II+ (Funde aus der Brandschicht über den Böden) differenziert vorgelegt117. Diese Vor- gehensweise setzt sich auch in der vorliegenden Arbeit fort. Der Begriff ›Brandschicht‹ wird in archäologischen Fachpublikationen und im Feld für verschiedene Arten von durch die Einwirkung von Feuer bedingte Bodenverfärbungen verwendet. Die in Zusammen- hang mit dem vorliegenden Befund gebrauchte Prä- zisierung ›Brandschuttschicht‹ weist bereits näher auf die Beschaffenheit des Depositums hin. Die Problematik des Begriffs Brandschuttschicht liegt in der implementierten Verknüpfung von Beschreibung (Schuttschicht) und Interpretation (Brand)118. Dokumentiert wurde ein Stratum vor- wiegend rötlicher Färbung, dass u. a. Holzkohle, sekundär verbrannte Gefäßkeramikfragmente, ver- ziegelten Hüttenlehm etc. enthält (Befund). Diese Spuren deuten plausibel auf einen Brand hin (Inter- pretation). Unter dem Begriff ›Brandhorizont‹ sind in der vor- liegenden Publikation großflächige, zusammenhän- gende Brandspuren, die sich über mehrere Häu- ser oder zumindest mehrere Räume eines Hauses erstrecken, zu verstehen. Ein Begriff wie ›Zerstörungshorizont‹ umfasst auch andere, nicht durch Brände verursachte Zerstörun- gen, wie z. B. Erdbebenschäden etc., und kann des- halb lediglich als unspezifischer Überbegriff verwen- det werden119. 115 Groh 1996, 13  –  185. 116 Groh 1996, Tafelteil (Bauperiode II/II+), sowie S. 76: dort als »stratigraphische Einheiten II und II+« bezeichnet. Zu metho- dischen Überlegungen zur Zusammenfasssung von Funden aus »Benützungs-, Brand- und Brandschuttschichten« zu ei- nem »Gesamtensemble« vgl. Schucany 2006, 147. 230. 117 Groh 1996, 62 f. (Haus II). 67 (Haus III). 72 f. (Haus IV). 79 f. (Haus V). 118 Zur Verwendung der Begriffe ›Brandschicht‹ und ›Zerstö- rungshorizont‹ und den damit verbundenen methodischen Schwierigkeiten: Gaisbauer 2006, 186  –  189. 119 Vgl. dazu auch die von E. Deschler-Erb erarbeitete Katego- risierung bzw. Systematisierung der Terminologie in Zusam- Unter dem Begriff ›Schadensfeuer‹ wird in der vor- liegenden Publikation ein Feuer im Sinne eines Unglücksfalles, der ohne böswillige Absicht einge- treten ist, verstanden. Dagegen wären die Begriffe ›Brandschatzung‹ und ›Brandstiftung‹ auf ein absichtlich und böswillig herbeigeführtes Feuer zu beziehen. Von diesen Brandursachen wäre die Möglichkeit eines (nicht böswillig) beabsichtigten und kontrol- lierten Feuers, z. B. zur endgültigen Aufgabe eines Siedlungsbereiches etc., zu differenzieren. Die Mengen der festgestellten, zum Zeitpunkt des Bran- des offenbar intakten Keramikgefäße (vgl. Kap. 7) und die gegebene Gefahr des Übergreifens, auch eines kontrollierten Brandes, auf benachbarte Insu- lae (vgl. Kap. 16) sprechen deutlich gegen eine sol- che Deutung des Befundes120. menhang mit Zerstörungshorizonten: Deschler-Erb 2005, 43. 45 Abb. 2. 120 Ähnliche Überlegungen für den militärischen Kontext von Köln-Alteburg: Fischer 2005, 161.
zurück zum  Buch Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
FWF-E-Book-Library
Titel
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Autor
Christoph Hinker
Verlag
Österreichisches Archäologisches Institut
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 3.0
ISBN
978-3-900305-70-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Einleitung 9
  3. 1 Lage 11
  4. 2 Historischer Kontext 15
    1. 2.1 Die Markomannenkriege und der germanische Einfall in Italien 16
    2. 2.2 Die antoninische Pest 21
  5. 3 Forschungsgeschichte 23
  6. 4 Forschungsmeinungen 27
  7. 5 Quellenkritik 31
  8. 6 Terminologie 35
  9. 7 Taphonomie 37
    1. 7.1 Befunde 38
    2. 7.2 Funde 43
    3. 7.3 Resümee 45
    4. 7.4 Exkurs: ›Pompeji-Prämisse‹ in Flavia Solva? 45
  10. 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
  11. 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
  12. 10 Definition von Aktivitätszonen 57
  13. 10.1 Exkurs: Grube G21 66
  14. 10.2 Exkurs: Grube G32 72
  15. 11 Fundauswertung 77
    1. 11.1 Anorganisches Fundmaterial 78
      1. 11.1.1 Glas 78
      2. 11.1.2 Keramik 79
      3. 11.1.3 Metall 120
      4. 11.1.4 Schlacke 130
      5. 11.1.5 Stein 130
    2. 11.2 Organisches Fundmaterial 130
      1. 11.2.1 Archäozoologische Beurteilung der Tierreste 130
      2. 11.2.2 Bein- und Hornartefakte 142
      3. 11.2.3 Archäobotanik 148
  16. 12 Chronologie 153
  17. 13 Technologie und Werkstätten 157
    1. 13.1 Bein- und Hornverarbeitung 159
      1. 13.1.1 Rohstoffe 159
      2. 13.1.2 Produktionskette 160
    2. 13.2 Buntmetallverarbeitung 165
    3. 13.3 Textilproduktion 166
  18. 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
  19. 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
  20. 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
    1. 16.1 Holzarchitektur 180
    2. 16.2 Schadensfeuer 180
    3. 16.3 Pompeji-Prämisse 180
    4. 16.4 Militaria 181
    5. 16.5 Menschliche Skelettreste 182
    6. 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
    7. 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
    8. 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
    9. 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
    10. 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
    11. 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
  21. 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
  22. 18 Resümee 195
    1. 18.1 Resümee 196
    2. 18.2 Summary 196
  23. 19 Katalog 199
    1. 19.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 1 – 506) 201
      1. 19.1.1 Glas (Kat. 1 – 3) 201
      2. 19.1.2 Keramik (Kat. 4 – 432) 201
      3. 19.1.3 Metall (Kat. 433 – 499) 238
      4. 19.1.4 Schlacke (Kat. 500 – 504) 243
      5. 19.1.5 Stein (Kat. 505 – 506) 243
    2. 19.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 507 – 622) 243
      1. 19.2.1 Bein- und Hornartefakte (Kat. 507 – 623) 243
    3. 19.3 Signifikante Fundstücke ohne Abbildung 252
      1. 19.3.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 624 – 664) 252
      2. 19.3.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 665 – 679) 254
    4. 19.4 Fundstücke von geringerer Signifikanz (ohne Abbildung) 255
      1. 19.4.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 680 – 822) 255
  24. 20 Tafeln 263
  25. Tafeln 1 – 43 265
  26. Fototafeln 1–9 308
  27. Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
  28. 21 Anhang 321
    1. 21.1 Abkürzungen 322
    2. 21.2 Abgekürzte Typenansprache und Zitierwerke 322
    3. 21.3 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 323
    4. 21.4 Abbildungsnachweise 341
    5. 21.5 Anschriften der Verfasser 341
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva