Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Seite - 50 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 50 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Bild der Seite - 50 -

Bild der Seite - 50 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Text der Seite - 50 -

50 Die von W. Schmid postulierten großflächigen Brand- zerstörungen (vgl. Kap. 4) konnten bei jüngeren archäologischen Ausgrabungen in Flavia Solva- Wag na nicht nachgewiesen werden, obwohl – abge- sehen von Grabungen im Bereich der Insula XI157 – mittelkaiserzeitliche Kulturschichten aufgedeckt werden konnten. Sowohl am südöstlichen (Insulae VII, XXXIX, XLIII)158 als auch am südwestlichen Stadtrand159 zeichneten sich antoninische Brand- schichten nicht ab. Auch für die eher dem Stadtzent- rum zuzurechnende Insula XXII-Ost, für die ein aus- führlicher Zwischenbericht vorliegt, fehlen Hinweise auf eine markomannenkriegszeitliche Brandzerstö- rung160. Da sich in Flavia Solva-Wagna modernen Standards gerecht werdende archäologische Aus- grabungsaktivitäten bislang lediglich in kleinen Aus- schnitten mit Flächen, die von W. Schmid untersucht wurden, decken (z. B. an der Südostecke der Insula VII)161, ist es bisher nicht eindeutig möglich, die Angaben W. Schmids über die Zerstörungen zur Zeit der Markomannenkriege durch die ›Spatenfor- schung‹ zu falsifizieren oder zu bestätigen. Insge- samt erscheint es grundsätzlich möglich, jedoch wenig plausibel, dass sich die von W. Schmid ange- führten massiven Brandzerstörungen und der damit zu verbindende Großbrand vorwiegend auf die von ihm ergrabenen Insulae beschränkt hätten, wäh- rend die zuletzt freigelegten, vor allem an der südli- chen Peripherie des Munizipiums gelegenen Flä- chen von dem Ereignis nicht betroffen gewesen wären. Neben dem vorliegenden Befund, der erstmals von S. Groh im Zuge der Periodisierung der Insula XLI diskutiert wurde, ist auf eine massive Brandschutt- schicht mit mittelgallischer Terra Sigillata hinzu- weisen, die von E. Hudeczek in die Zeit um 170 n. Chr. datiert wurde162. Die detaillierte Vorlage die- ser Brandschuttschicht aus der Insula XXXI bleibt jedoch ein Desiderat163. Da Befunde kontempo- rärer oder zumindest annähernd kontemporärer Brandschichten in den umgebenden Insulae zwi- schen der Insula XLI und der nordöstlich gelegenen Insula XXXI bislang nicht vorgelegt wurden, darf beim derzeitigen Kenntnisstand ein Zusammen- hang zwischen den Brandschichten beider Insulae weder zwingend angenommen noch gänzlich aus- geschlossen werden. In diesem Zusammenhang 157 Weitgehend vermutlich zeitlich jünger einzustufen und des- halb nur bedingt im vorliegenden Zusammenhang heranzu- ziehen: Porod u. a. 2007, 191  –  193. 158 Heymans 2004, 520  –  522; Seehauser 2007, 146. 159 Fürnholzer 2010, 157. 160 Hudeczek 2008, 263  –  276 (Periode II: ca. 2. Jahr hundert n. Chr.). 161 Karl 2008, 256 Abb. 162 Hudeczek 2002, 209. 163 Hudeczek 1973, 46 Abb. 23 (Stratum 4 = Brandschicht); 47 Abb. 24 (Drag. 37, mittelgallisch, sekundäre Brandspuren). ist C. Schucany beizupflichten, die zum »Problem der Gleichzeitigkeit« feststellt: »Da unser Fundma- terial niemals eine punktuelle Datierung zulässt, ist es sensu strictu [sic!] nämlich kaum je zu bewei- sen, dass Brandschichten, die an mehreren Stellen einer Siedlung zu beobachten sind, zu ein und dem- selben Brandhorizont zusammengefasst werden dürfen.«164 Befunde, die auf die Errichtung einer Stadtmauer oder andere fortifikatorische Maßnahmen zur Abwehr eines drohenden Germaneneinfalls im Zuge der Markomannenkriege hinweisen, fehlen bislang in Flavia Solva-Wagna (vgl. Kap. 2, zur historischen Interpretation von Befunden an der Stadtmauer von Savaria-Szombathely vgl. Kap. 15). Insofern ist damit auch für das Territorium des Munizipiums zu bestätigen, dass sich ein staatlich organisiertes Bauprogramm zum Schutz von Zivil- siedlungen im Vorfeld der Markomannenkriege nicht abzeichnet165. Ob wir davon ableiten dürfen, dass die Bevölkerung der von einem möglicherweise dro- henden Konflikt mit den Germanen voraussichtlich betroffenen Gebiete nicht oder nur unzureichend bzw. zu spät über das Gefahrenpotenzial seitens der römischen Führung informiert worden war, lässt sich kaum näher bestimmen. 164 Schucany 2005, 57. Zu dieser Problematik am Beispiel von Befunden aus Salodurum-Solothurn s. auch: Spycher – Schucany 1997, 151 f. Abb. 85. 165 Ortisi 2002, 150.
zurück zum  Buch Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
FWF-E-Book-Library
Titel
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Autor
Christoph Hinker
Verlag
Österreichisches Archäologisches Institut
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 3.0
ISBN
978-3-900305-70-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Einleitung 9
  3. 1 Lage 11
  4. 2 Historischer Kontext 15
    1. 2.1 Die Markomannenkriege und der germanische Einfall in Italien 16
    2. 2.2 Die antoninische Pest 21
  5. 3 Forschungsgeschichte 23
  6. 4 Forschungsmeinungen 27
  7. 5 Quellenkritik 31
  8. 6 Terminologie 35
  9. 7 Taphonomie 37
    1. 7.1 Befunde 38
    2. 7.2 Funde 43
    3. 7.3 Resümee 45
    4. 7.4 Exkurs: ›Pompeji-Prämisse‹ in Flavia Solva? 45
  10. 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
  11. 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
  12. 10 Definition von Aktivitätszonen 57
  13. 10.1 Exkurs: Grube G21 66
  14. 10.2 Exkurs: Grube G32 72
  15. 11 Fundauswertung 77
    1. 11.1 Anorganisches Fundmaterial 78
      1. 11.1.1 Glas 78
      2. 11.1.2 Keramik 79
      3. 11.1.3 Metall 120
      4. 11.1.4 Schlacke 130
      5. 11.1.5 Stein 130
    2. 11.2 Organisches Fundmaterial 130
      1. 11.2.1 Archäozoologische Beurteilung der Tierreste 130
      2. 11.2.2 Bein- und Hornartefakte 142
      3. 11.2.3 Archäobotanik 148
  16. 12 Chronologie 153
  17. 13 Technologie und Werkstätten 157
    1. 13.1 Bein- und Hornverarbeitung 159
      1. 13.1.1 Rohstoffe 159
      2. 13.1.2 Produktionskette 160
    2. 13.2 Buntmetallverarbeitung 165
    3. 13.3 Textilproduktion 166
  18. 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
  19. 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
  20. 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
    1. 16.1 Holzarchitektur 180
    2. 16.2 Schadensfeuer 180
    3. 16.3 Pompeji-Prämisse 180
    4. 16.4 Militaria 181
    5. 16.5 Menschliche Skelettreste 182
    6. 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
    7. 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
    8. 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
    9. 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
    10. 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
    11. 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
  21. 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
  22. 18 Resümee 195
    1. 18.1 Resümee 196
    2. 18.2 Summary 196
  23. 19 Katalog 199
    1. 19.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 1 – 506) 201
      1. 19.1.1 Glas (Kat. 1 – 3) 201
      2. 19.1.2 Keramik (Kat. 4 – 432) 201
      3. 19.1.3 Metall (Kat. 433 – 499) 238
      4. 19.1.4 Schlacke (Kat. 500 – 504) 243
      5. 19.1.5 Stein (Kat. 505 – 506) 243
    2. 19.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 507 – 622) 243
      1. 19.2.1 Bein- und Hornartefakte (Kat. 507 – 623) 243
    3. 19.3 Signifikante Fundstücke ohne Abbildung 252
      1. 19.3.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 624 – 664) 252
      2. 19.3.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 665 – 679) 254
    4. 19.4 Fundstücke von geringerer Signifikanz (ohne Abbildung) 255
      1. 19.4.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 680 – 822) 255
  24. 20 Tafeln 263
  25. Tafeln 1 – 43 265
  26. Fototafeln 1–9 308
  27. Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
  28. 21 Anhang 321
    1. 21.1 Abkürzungen 322
    2. 21.2 Abgekürzte Typenansprache und Zitierwerke 322
    3. 21.3 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 323
    4. 21.4 Abbildungsnachweise 341
    5. 21.5 Anschriften der Verfasser 341
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva