Seite - 75 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Bild der Seite - 75 -
Text der Seite - 75 -
75
5 cm
29 43 78
110
285
339 340
346
427432
494
620 621
662-663: Schlacke
23 Haus V, Raum Y. Funde. M. 1 : 4
zwei Beile Kat. 657 mit demselben Kontext zu ver-
knüpfen226.
Von den Räumen des Hauses VI (Abb. 3) darf
Raum U durch die Installation eines Hypokaustums
wohl als Wohnraum angesprochen werden. Bei dem
südlich vorgelagerten Raum U/1 könnte es sich um
einen Korridor oder Vorraum handeln227. Das Prä-
furnium des Hypokaustums war in Raum V/1 unter-
gebracht. Eine Deutung der Räume W und W/1
ist unsicher, die Feuerstelle F2 in Raum W könnte
als Indiz für eine Küche oder einen Wohnraum zu
bewerten sein228.
Über die Nutzungsmöglichkeiten der Hofbereiche
und unbebauten (?) Freiflächen zwischen den ein-
zelnen Häusern der Insula XLI sind lediglich Spe-
kulationen möglich. Vielleicht darf u. a. durchaus an
Kleintierhaltung oder Nutzgärten gedacht werden
(vgl. Kap. 11.2.1; 11.2.3). Für die Abfallentsorgung
kommen eventuell auch die Hofareale in Frage. Aus
Quadrant L14, d. h. dem Hofbereich zwischen den
Häusern IV und V, stammende Tierreste sprechen
226 Da diese Fundstücke in den Depots des UMJ nicht identi-
fizierbar waren, können jedoch diesbezüglich keine validen
Aussagen getroffen werden. Vgl. Groh 1996, 79.
227 Groh 1996, 85.
228 Groh 1996, 85. wohl für die Abfallentsorgung in diesem Bereich. Ob
das aus dem Hofbereich des Hauses IV stammende
Webgewicht Kat. 644 einen ausreichenden Beleg
liefert, um plausibel einen Webstuhl und die damit
zu verknüpfende Textilverarbeitung für das Hofareal
anzunehmen, ist zu bezweifeln.
Die Wasserversorgung der Insula XLI von Flavia
Solva-Wagna muss über Brunnen und/oder Zister-
nen erfolgt sein (vgl. Kap. 13).
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
- Titel
- Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
- Autor
- Christoph Hinker
- Verlag
- Österreichisches Archäologisches Institut
- Ort
- Wien
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-900305-70-3
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 344
- Schlagwörter
- Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 7
- Einleitung 9
- 1 Lage 11
- 2 Historischer Kontext 15
- 3 Forschungsgeschichte 23
- 4 Forschungsmeinungen 27
- 5 Quellenkritik 31
- 6 Terminologie 35
- 7 Taphonomie 37
- 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
- 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
- 10 Definition von Aktivitätszonen 57
- 10.1 Exkurs: Grube G21 66
- 10.2 Exkurs: Grube G32 72
- 11 Fundauswertung 77
- 12 Chronologie 153
- 13 Technologie und Werkstätten 157
- 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
- 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
- 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
- 16.1 Holzarchitektur 180
- 16.2 Schadensfeuer 180
- 16.3 Pompeji-Prämisse 180
- 16.4 Militaria 181
- 16.5 Menschliche Skelettreste 182
- 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
- 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
- 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
- 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
- 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
- 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
- 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
- 18 Resümee 195
- 19 Katalog 199
- 20 Tafeln 263
- Tafeln 1 – 43 265
- Fototafeln 1–9 308
- Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
- 21 Anhang 321