Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Seite - 81 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 81 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Bild der Seite - 81 -

Bild der Seite - 81 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Text der Seite - 81 -

81 muss dabei nicht zwingend vom Munizipium in die Vici ausgegangen, sondern könnte auch vice versa aus dem ländlichen Milieu nach Flavia Solva-Wagna erfolgt sein. Befunde aus den Vici von Gleisdorf246 und Kalsdorf 247 sprechen für eine lokale Produk- tion grober Gefäßkeramik in diesen Siedlungen. Die Produktion grober Gefäßkeramik zur Deckung des lokalen Bedarfs darf wohl für eine Stadt von der Größe von Flavia Solva-Wagna während der zwei- ten Hälfte des 2. Jahr hunderts n. Chr. vorausgesetzt werden. Abgesehen von fraglichen Interpretationen älterer Grabungsbefunde (»Haus des Töpfers«)248 liegen jedoch bislang keine konkreten Hinweise auf Töpfereien für das Munizipium vor. Von welchen Lagerstätten die Rohstoffe zur Herstel- lung der vorliegenden Keramikprodukte stammen, ist unbekannt. Die Keramik weist in der Regel eine wenig signifikante Zusammensetzung auf. Gewöhn- lich sind Calcit-, Glimmer- und Quarzpartikel nach- weisbar. Bezüglich Dichte und Körnung der Partikel lassen sich lediglich geringe Unterschiede feststel- len, die kaum eine Isolierung spezifischer Fabri- kate nach diesen Kriterien rechtfertigen. In diesem Zusammenhang ist auch darauf hinzuweisen, dass unklar ist, inwiefern es sich beispielsweise bei dem festzustellenden Glimmer um eine Magerung oder mit dieser zugeführte Bestandteile oder vielmehr um natürlich vorkommende Einschlüsse handelt. Die festzustellende Magerung mit Quarz(sand) diente wohl primär dazu, die Bildung von Rissen und das Bersten von Gefäßen während des Brandes im Töpferofen zu vermeiden. Die Bandbreite bezüglich 246 Maier 1995, 28 Taf. 6, 10. 247 Hinker 2003, 18 Anm. 16. 248 Schmid 1912, 40  –  42 Abb. 37  –  39; 45 f. Vielleicht handelt es sich nicht um einen Töpferofen, sondern um ein thermopoli- um. Dichte und Korngröße der Magerungspartikel inner- halb der definierten Standard- und Sonderfabrikate (s. u.) wird auf den Fototafeln 4  –  5 illustriert. An den vorliegenden groben Keramikgefäßen las- sen sich verschiedene Herstellungsmethoden für den Gefäßaufbau beobachten. Die Gefäße können scheibengedreht oder vorwiegend ohne Einsatz der Töpferscheibe handaufgebaut und im Boden- und Mündungsbereich lediglich nachgedreht sein (Dia- gramm Abb. 25). Die mengenmäßige Verteilung zeigt ein relativ ausgewogenes Bild zwischen schei- bengedrehten und nachgedrehten Produkten. An freihandgeformten, d. h. ohne Einsatz der Töpfer- scheibe gefertigten Gefäßen liegt lediglich ein (frag- liches) Exemplar im Fundmaterial vor (Kat. 173). Die gewählte Technik dürfte pragmatischen Kriterien folgen und in Zusammenhang mit der Gefäßgröße zu sehen sein. Größere Gefäße weisen tendenziell eher nachgedrehte Boden- und Mündungsbereiche auf. Freilich müssen sich diese Beobachtungen am Erhaltungszustand orientieren. Nachgedrehte Mün- dungsfragmente erlauben keine weiteren Aussagen über die zur Herstellung des übrigen (fehlenden) Gefäßkörpers eingesetzten Techniken (komplett nachgedreht oder lediglich nachgedrehter Boden- bereich). Insofern stellt der freihandgeformte Topf- boden Kat. 173 keinen sicheren Beleg für ein frei- handgeformtes Gefäß dar. Generell erscheint die Beschaffenheit von Ton und Magerung sog. grober Gefäßkeramik für eine Verarbeitung auf der schnell rotierenden Töpferscheibe wenig geeignet. Einige Gefäße (Kat. 41  –  42. 59. 100) weisen an den Innenseiten Abdrücke auf, die nicht als hori- zontale Drehrillen (von einem Einsatz der Töpfer- scheibe) oder horizontale oder vertikale Fingerrillen (von einem Gefäßaufbau ohne Einsatz der Töpfer- scheibe) stammen. Es könnte sich dabei um Spuren des ›Verstreichens‹ von Fingerrillen oder ›Nähten‹ 25 Grobe Gefäßkeramik vorwiegend autochthoner Provenienz. Herstellungstechnik 52,5% 47% 0,5% scheibengedreht (103) nachgedreht (92) freihandgeformt (1) 10,1% 75,3% 1,5% 0,5% 10,6% 2% FI (20) FII (149) FII.1 (3) FII.2 (1) FI/II (21) n.n.b. (4) Töpfe (77) Töpfe Schörg. 429 (14) Schüsseln (27) Deckel (29) Krug (5) Becher (3) Kanne (1) 49,4% 17,3% 18,6% 3,2% 1,9% 0,6%
zurück zum  Buch Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
FWF-E-Book-Library
Titel
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Autor
Christoph Hinker
Verlag
Österreichisches Archäologisches Institut
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 3.0
ISBN
978-3-900305-70-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Einleitung 9
  3. 1 Lage 11
  4. 2 Historischer Kontext 15
    1. 2.1 Die Markomannenkriege und der germanische Einfall in Italien 16
    2. 2.2 Die antoninische Pest 21
  5. 3 Forschungsgeschichte 23
  6. 4 Forschungsmeinungen 27
  7. 5 Quellenkritik 31
  8. 6 Terminologie 35
  9. 7 Taphonomie 37
    1. 7.1 Befunde 38
    2. 7.2 Funde 43
    3. 7.3 Resümee 45
    4. 7.4 Exkurs: ›Pompeji-Prämisse‹ in Flavia Solva? 45
  10. 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
  11. 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
  12. 10 Definition von Aktivitätszonen 57
  13. 10.1 Exkurs: Grube G21 66
  14. 10.2 Exkurs: Grube G32 72
  15. 11 Fundauswertung 77
    1. 11.1 Anorganisches Fundmaterial 78
      1. 11.1.1 Glas 78
      2. 11.1.2 Keramik 79
      3. 11.1.3 Metall 120
      4. 11.1.4 Schlacke 130
      5. 11.1.5 Stein 130
    2. 11.2 Organisches Fundmaterial 130
      1. 11.2.1 Archäozoologische Beurteilung der Tierreste 130
      2. 11.2.2 Bein- und Hornartefakte 142
      3. 11.2.3 Archäobotanik 148
  16. 12 Chronologie 153
  17. 13 Technologie und Werkstätten 157
    1. 13.1 Bein- und Hornverarbeitung 159
      1. 13.1.1 Rohstoffe 159
      2. 13.1.2 Produktionskette 160
    2. 13.2 Buntmetallverarbeitung 165
    3. 13.3 Textilproduktion 166
  18. 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
  19. 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
  20. 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
    1. 16.1 Holzarchitektur 180
    2. 16.2 Schadensfeuer 180
    3. 16.3 Pompeji-Prämisse 180
    4. 16.4 Militaria 181
    5. 16.5 Menschliche Skelettreste 182
    6. 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
    7. 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
    8. 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
    9. 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
    10. 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
    11. 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
  21. 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
  22. 18 Resümee 195
    1. 18.1 Resümee 196
    2. 18.2 Summary 196
  23. 19 Katalog 199
    1. 19.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 1 – 506) 201
      1. 19.1.1 Glas (Kat. 1 – 3) 201
      2. 19.1.2 Keramik (Kat. 4 – 432) 201
      3. 19.1.3 Metall (Kat. 433 – 499) 238
      4. 19.1.4 Schlacke (Kat. 500 – 504) 243
      5. 19.1.5 Stein (Kat. 505 – 506) 243
    2. 19.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 507 – 622) 243
      1. 19.2.1 Bein- und Hornartefakte (Kat. 507 – 623) 243
    3. 19.3 Signifikante Fundstücke ohne Abbildung 252
      1. 19.3.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 624 – 664) 252
      2. 19.3.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 665 – 679) 254
    4. 19.4 Fundstücke von geringerer Signifikanz (ohne Abbildung) 255
      1. 19.4.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 680 – 822) 255
  24. 20 Tafeln 263
  25. Tafeln 1 – 43 265
  26. Fototafeln 1–9 308
  27. Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
  28. 21 Anhang 321
    1. 21.1 Abkürzungen 322
    2. 21.2 Abgekürzte Typenansprache und Zitierwerke 322
    3. 21.3 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 323
    4. 21.4 Abbildungsnachweise 341
    5. 21.5 Anschriften der Verfasser 341
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva