Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Seite - 83 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 83 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Bild der Seite - 83 -

Bild der Seite - 83 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Text der Seite - 83 -

83 worden sein, um ein Bersten des Gefäßes zu ver- meiden. Eine Kat. 130 vergleichbarer Keramik- scherbe liegt aus dem Vicus von Gleisdorf vor250. Während für das Sonderfabrikat II.1 wegen der thermischen Eigenschaften der Calcitmagerung, die eine Kontrolle der Brenntemperatur bedingt, eher das Brennen in einem Töpferofen in Frage kommt, könnte das Sonderfabrikat II.2 auch durch einen Gruben- oder Scheiterhaufenbrand erzeugt worden sein, wofür auch die wohl geringere Brenn- temperatur spricht. Der lediglich seltene Nachweis des Sonderfabrikats II.2 in Flavia Solva-Wagna und Gleisdorf mag vielleicht andeuten, dass es sich um Produkte technologisch weniger spezialisierter, noch nicht lokalisierter, vielleicht ruraler Töpfer(eien) handelt, deren Erzeugnisse lediglich vereinzelt in den Vicus von Gleisdorf und das Munizipium Flavia Solva-Wagna gelangten. Selten nachweisbarer sog. Mischbrand (Fabrikat I/ II) ist durch einen Scherben gekennzeichnet, dessen Bruch abwechselnd die entsprechende Färbung oxidierender und reduzierender Brennatmosphäre aufweist. Die Ursachen dafür müssen nicht in der Anwendung einer speziellen mehrstufigen Brenn- technik zu suchen sein. Falls reduzierend gebrannte Keramiken nach dem Brand, ohne genügend abzu- kühlen, vorzeitig aus dem Töpferofen entnommen wurden, konnten diese an der frischen Luft nachoxi- dieren. Die Oberflächen der entsprechend behan- delten Keramik weisen eine orangebraune bis rötli- che Färbung auf, während der Kern des Scherbens grau gefärbt ist. Wurde die Keramik erneut reduzie- render Brennatmosphäre ausgesetzt, färbten sich die Außenseiten entsprechend grau bis dunkelgrau. 250 Klammer u. a., 77 Fototaf. 9, 98. Nachweise sind nur an Bruchflächen möglich. Der Scherben zeigt einen grauen Kern mit orangebrau- ner bis orange rötlicher ›Rinde‹ und grauer bis dun- kelgrauer ›Außenseite‹ oder ›Oberfläche‹. Bezüglich der Fabrikate ist festzuhalten, dass grundsätzlich mit einer Erzeugung sämtlicher Typen des aus Periode II/II+ der Insula XLI von Flavia Solva-Wagna vorliegenden Spektrums in den Stan- dardfabrikaten I und II sowie in gemischter Bren- natmosphäre des Fabrikats I/II zu rechnen ist. Die definierten ›Sonderfabrikate‹ II.1 und II.2 könnten dagegen auf bestimmte Gefäßformen oder Typen beschränkt sein. Der Umkehrschluss, dass diese Gefäßformen oder Typen ausschließlich auf ein defi- niertes Sonderfabrikat beschränkt sind, ist allerdings nicht zutreffend, wie das Beispiel des Topfes Typ 4 zeigt, dessen Typvertreter nicht nur dem ›Sonder- fabrikat‹ II.1, sondern z. T. auch dem Standardfab- rikat II zuzuweisen sind (vgl. Abschnitt: Topf Typ 4). Die sog. grobe Gefäßkeramik ist mengenmäßig die größte Gruppe im vorliegenden Keramikspektrum. Koch- und Vorratsgeschirr bilden nach funktionalen Kriterien den Großteil dieser Gruppe (Diagramm Abb. 27). Tafelgeschirr aus grober Gefäßkera- mik ist weniger stark vertreten. Die Abgrenzung der drei funktionalen Gruppen Koch-, Tafel- und Vorratsgeschirr ist generell durch eine gewisse Unschärfe gekennzeichnet. Auch für die vorlie- gende sog. grobe Gefäßkeramik darf im antiken Kontext wohl durchaus mit einer multifunktionalen Verwendung, die mehr als eine der drei definierten primären Verwendungsmöglichkeiten einschließt, gerechnet werden. Die Anbringung einer Pichung wird als Maßnahme zur Abdichtung von Keramikgefäßen betrachtet. Da die Substanz nicht hitzebeständig ist, wird der 27 Grobe Gefäßkeramik vorwiegend autochthoner Provenienz (Haus II). Formen Töpfe (77) Töpfe Schörg. 429 (14) Schüsseln (27) Deckel (29) Krug (5) Becher (3) Kanne (1) 49,4% 9% 17,3% 18,6% 3,2% 1,9% 0,6%
zurück zum  Buch Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
FWF-E-Book-Library
Titel
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Autor
Christoph Hinker
Verlag
Österreichisches Archäologisches Institut
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 3.0
ISBN
978-3-900305-70-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Einleitung 9
  3. 1 Lage 11
  4. 2 Historischer Kontext 15
    1. 2.1 Die Markomannenkriege und der germanische Einfall in Italien 16
    2. 2.2 Die antoninische Pest 21
  5. 3 Forschungsgeschichte 23
  6. 4 Forschungsmeinungen 27
  7. 5 Quellenkritik 31
  8. 6 Terminologie 35
  9. 7 Taphonomie 37
    1. 7.1 Befunde 38
    2. 7.2 Funde 43
    3. 7.3 Resümee 45
    4. 7.4 Exkurs: ›Pompeji-Prämisse‹ in Flavia Solva? 45
  10. 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
  11. 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
  12. 10 Definition von Aktivitätszonen 57
  13. 10.1 Exkurs: Grube G21 66
  14. 10.2 Exkurs: Grube G32 72
  15. 11 Fundauswertung 77
    1. 11.1 Anorganisches Fundmaterial 78
      1. 11.1.1 Glas 78
      2. 11.1.2 Keramik 79
      3. 11.1.3 Metall 120
      4. 11.1.4 Schlacke 130
      5. 11.1.5 Stein 130
    2. 11.2 Organisches Fundmaterial 130
      1. 11.2.1 Archäozoologische Beurteilung der Tierreste 130
      2. 11.2.2 Bein- und Hornartefakte 142
      3. 11.2.3 Archäobotanik 148
  16. 12 Chronologie 153
  17. 13 Technologie und Werkstätten 157
    1. 13.1 Bein- und Hornverarbeitung 159
      1. 13.1.1 Rohstoffe 159
      2. 13.1.2 Produktionskette 160
    2. 13.2 Buntmetallverarbeitung 165
    3. 13.3 Textilproduktion 166
  18. 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
  19. 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
  20. 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
    1. 16.1 Holzarchitektur 180
    2. 16.2 Schadensfeuer 180
    3. 16.3 Pompeji-Prämisse 180
    4. 16.4 Militaria 181
    5. 16.5 Menschliche Skelettreste 182
    6. 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
    7. 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
    8. 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
    9. 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
    10. 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
    11. 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
  21. 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
  22. 18 Resümee 195
    1. 18.1 Resümee 196
    2. 18.2 Summary 196
  23. 19 Katalog 199
    1. 19.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 1 – 506) 201
      1. 19.1.1 Glas (Kat. 1 – 3) 201
      2. 19.1.2 Keramik (Kat. 4 – 432) 201
      3. 19.1.3 Metall (Kat. 433 – 499) 238
      4. 19.1.4 Schlacke (Kat. 500 – 504) 243
      5. 19.1.5 Stein (Kat. 505 – 506) 243
    2. 19.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 507 – 622) 243
      1. 19.2.1 Bein- und Hornartefakte (Kat. 507 – 623) 243
    3. 19.3 Signifikante Fundstücke ohne Abbildung 252
      1. 19.3.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 624 – 664) 252
      2. 19.3.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 665 – 679) 254
    4. 19.4 Fundstücke von geringerer Signifikanz (ohne Abbildung) 255
      1. 19.4.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 680 – 822) 255
  24. 20 Tafeln 263
  25. Tafeln 1 – 43 265
  26. Fototafeln 1–9 308
  27. Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
  28. 21 Anhang 321
    1. 21.1 Abkürzungen 322
    2. 21.2 Abgekürzte Typenansprache und Zitierwerke 322
    3. 21.3 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 323
    4. 21.4 Abbildungsnachweise 341
    5. 21.5 Anschriften der Verfasser 341
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva