Seite - 109 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Bild der Seite - 109 -
Text der Seite - 109 -
109
Italische Terra Sigillata (Kat. 328 – 330. 629 – 633.
640. 804)
Italische Terra Sigillata ist im vorliegenden Fund-
spektrum durch 10 Gefäße vertreten: Kat. 328 –
330 sowie Kat. 629 – 633, 640 und 804 (Diagramm
Abb. 31 und Tab. 4)518.
Das Mündungsfragment Kat. 328 könnte von einer
Schale mit ausschwingender Wand und kleiner
Lippe oder einem Rundwandteller mit kleiner hori-
zontaler Lippe stammen519.
Der Teller Kat. 329 (Groh 1996, TSTP 44) entspricht
der Form Consp. 43, deren Datierung in die Zeit
von der zweiten Hälfte des 1. bis in die erste Hälfte
des 2. Jahr hunderts n. Chr. nahelegt, dass es sich
um ein sog. Altstück handelt. Das Bodenfragment
Kat. 330 ist einer Platte oder einem Teller zuzuord-
nen, konnte allerdings keiner der im »Conspectus«
verzeichneten Bodenformen zugewiesen werden.
Typvertreter der Formengruppe B überwiegen im
vorliegenden Fundmaterial mit acht Nachweisen.
518 Die im Zuge der Periodisierung für Periode II/II+ in den Listen
Groh 1996, 57. 62 f. 67. 72 f. 79 f. 84 f. erfassten Fragmente
Kat. 630: 1 TSTP Consp. 43 (Straße westlich Haus III, Pe-
riode II), Kat. 632: 1 TSTP Consp. 44 (Haus IV, Raum Q,
Periode II), Kat. 640: 1 TSTP Consp. 39/43 (Grube G32) und
Kat. 804: 1 TSTP Consp. 43 – 45 (Haus II, Raum E, Periode II)
konnten in den Depots des UMJ nicht aufgefunden werden,
wurden aber trotzdem in Tab. 4 – 5 integriert, um ein möglichst
vollständiges Bild des TSTP-Spektrums bieten zu können.
519 Schindler – Scheffenegger 1977, 38 – 40 Taf. 6 a–b; 134 f.
Taf. 47.
31 Terra Sigillata: Fabrikate
Sog. glatte Terra Sigillata gallischer oder germani-
scher Provenienz
Sog. glatte Terra Sigillata ist in Periode II/II+ der
Insula XLI von Flavia Solva-Wagna mit mindestens
30 Gefäßen vertreten: Kat. 331 – 346, 634 – 639,
805 –
810 und 812 – 813 (Diagramm Abb. 31. Tab. 6).
Unter den nicht reliefierten Gefäßformen dominie-
ren Teller der Form Drag. 18/31 und Schalen der
Form Drag. 33 mit mindestens 18 sowie mindestens
8 Typvertretern520.
Bezeichnend ist das Fehlen der Form Drag. 32, das,
wie auch das Verhältnis der Formen Drag. 18/31 zu
Drag. 32, für Befunde antoninischer Zeitstellung als
feinchronologischer Indikator herangezogen wird
(vgl. Kap. 11.1.2.5.3.1)521.
520 Die im Zuge der Periodisierung für Periode II/II+ in den Listen
Groh 1996, 57. 62 f. 67. 72 f. 79 f. 84 f. erfassten Fragmen-
te: Kat. 634: 1 Drag 18/31, mittelgallisch, verbrannt (Haus
II, Raum F), Kat. 635: 1 Drag. 18/31, mittelgallisch, ver-
brannt (Haus II, Raum H), Kat. 637: 1 Drag. 31 mit Stempel
PATE[RNI], Lezoux, verbrannt (Haus III, Raum M), Kat. 638:
1 Drag. 18/31, retrograder Stempel VICTORINVS F, Lezoux
(Haus III, Bereich östlich von M) und Kat. 639: 1 Drag. 33,
Stempel SIIXTI M, Lezoux (Grube G32) konnten in den De-
pots des UMJ nicht aufgefunden werden, wurden aber trotz-
dem in Tab. 6 – 7 integriert, um ein möglichst vollständiges
Bild des TS-Spektrums zu ermöglichen.
521 Diskussion und Kritik: Mees 2002, 74, 115 (Rätien). Zanier
1992, 132 – 135 Tab. 12 (Verhältnis Drag 31 : Drag. 32 an
datierten Fundstellen). Diskussion: Nierhaus 1959, 56 f.
50%
8%
0,9%
4,5%
26,8% 8,9%
0,9%
Modelware südgallischer
Provenienz (1)
Modelware mittelgallischer
Provenienz (56)
Modelware Rheinzaberner
Provenienz (9)
Modelware Westerndorfer
Provenienz (1)
n.n.b. Modelware (5)
glatte TS gallischer bzw.
germanischer Provenienz
(30)
TSTP (10)
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
- Titel
- Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
- Autor
- Christoph Hinker
- Verlag
- Österreichisches Archäologisches Institut
- Ort
- Wien
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-900305-70-3
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 344
- Schlagwörter
- Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 7
- Einleitung 9
- 1 Lage 11
- 2 Historischer Kontext 15
- 3 Forschungsgeschichte 23
- 4 Forschungsmeinungen 27
- 5 Quellenkritik 31
- 6 Terminologie 35
- 7 Taphonomie 37
- 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
- 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
- 10 Definition von Aktivitätszonen 57
- 10.1 Exkurs: Grube G21 66
- 10.2 Exkurs: Grube G32 72
- 11 Fundauswertung 77
- 12 Chronologie 153
- 13 Technologie und Werkstätten 157
- 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
- 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
- 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
- 16.1 Holzarchitektur 180
- 16.2 Schadensfeuer 180
- 16.3 Pompeji-Prämisse 180
- 16.4 Militaria 181
- 16.5 Menschliche Skelettreste 182
- 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
- 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
- 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
- 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
- 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
- 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
- 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
- 18 Resümee 195
- 19 Katalog 199
- 20 Tafeln 263
- Tafeln 1 – 43 265
- Fototafeln 1–9 308
- Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
- 21 Anhang 321