Seite - 113 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Bild der Seite - 113 -
Text der Seite - 113 -
113
›Bernhard‹
Gruppe Ia Gruppe IIa Gruppe IIb n.n.b.
5: Kat. 408. 411. 414 – 416 (Groh 1996, TS 238.
240. 244. 245. 249) 2: Kat. 409. 413
(Groh 1996, TS
265. 283) 1: Kat. 412 (Groh
1996, TS 288) 1: Kat. 410 (Groh
1996, TS 215)
›Jaccard‹
Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5 Gruppe R n.n.b.
5 (Kat. 408. 411. 414 – 416) 1 (Kat. 409) 1 (Kat. 412) 1 (Kat. 413) 1 Kat. 410)
Tab. 11: Übersicht über Dekorschemata auf Typvertretern Drag. 37 aus Rheinzabern
›Bernhard‹
Haus Gruppe Ia Gruppe IIa Gruppe IIb n.n.b.
II 1 1 – 1
III 1 – – –
IV 3 1 1 –
›Jaccard‹
Haus Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5 Gruppe R n.n.b.
II 1 1 – – 1
III 1 – – – –
IV 3 – 1 1 –
Tab. 12: Übersicht über Typvertreter Drag. 37 aus Rheinzabern nach Dekorschemata und Häusern
Stempel Gefäßform Kat./FNr. Fundzusammenhang
CAVPIRA M(anu) Drag. 18/31 Kat. 338 Haus IV, Raum P
CINNAMI Drag. 37 Kat. 373 (Groh 1996, TS 127) Haus IV, Raum Q
[CIN]NAMI Drag. 37 Kat. 367 (Groh 1996, TS 126) Haus IV, Raum Q
CI[NNA]M[I] Drag. 37 Kat. 384 (Groh 1996, TS 112) Grube G32
PATE[RNI] Drag. 31 Kat. 637 Haus III, Raum M
SIIXTI M Drag. 33 Kat. 639 Grube G32
TICOTALI M(anu) Drag. 37 Kat. 401 (Groh 1996, TS 177) Haus V, Raum Z/2
VICTORINVS F Drag. 18/31 Kat. 638 Haus III, Bereich östlich von M
Tab. 13: Übersicht über die Namensstempel auf Terra Sigillata
11.1.2.5.3.1 Vergleiche mit Terra Sigillata-Spektren
kontemporärer Befunde
Das Vorkommen der Formen Drag. 18/31 und
33 sowie 37 bei gleichzeitigem Fehlen der Form
Drag. 32 im vorliegenden Terra Sigillata-Spektrum
der Periode II/II+ der Insula XLI von Flavia Solva-
Wagna ist gut mit mehreren nicht nur zeitlich nahe-
liegenden, sondern auch hinsichtlich der Situation
vergleichbaren Befunden in Noricum, Pannonien
und Rätien sowie im Barbaricum zu vergleichen
(vgl. Kap. 15).
In dem von A. Krammer vorgelegten mittelkai-
serzeitlichen Zerstörungshorizont aus Iuvavum-
Salzburg ist die Form Drag. 32 lediglich einmal
vertreten, während die Formen Drag. 18/31 und
33 dominieren543. Bemerkenswert sind die von A.
Krammer herausgearbeiteten Differenzen in den
Gesamtspektren der Terra Sigillata aus Iuvavum-
Salzburg/Furtwänglerpark, Regensburg-Kumpfmühl
und der Periode II/II+ von Flavia Solva-Wagna. Die
illustrierten Unterschiede könnten auch eher auf
543 Krammer 2007, 24 – 28 Abb. 8 – 12. verschiedene Absatzmärkte oder Transportwege in
oder nach Nordwestnoricum und Rätien einerseits
und Südostnoricum andererseits zurückzuführen
sein, als dass sie (fein)chronologische Differenzen
belegen544.
Für die Verfüllung eines Brunnens oder einer Zis-
terne in Iuvavum-Salzburg liegt ein münzdatierter
terminus post quem für das Jahr 170/171 n. Chr.
vor545. Die Zusammensetzung der Terra Sigillata
des Befundes zeigt ein deutliches Überwiegen mit-
telgallischer Produkte sowie das Vorkommen gerin-
ger Mengen Rheinzaberner Ware der Gruppe IIa
nach H. Bernhard546 und entspricht in dieser Hin-
sicht dem vorliegenden Spektrum der Periode II/
II+ aus Insula XLI von Flavia Solva-Wagna. Abwei-
chungen bestehen im Nachweis von zwei Typvertre-
tern der Form Drag. 32 in Iuvavum-Salzburg547.
544 Krammer 2007, 31 f. Tab. 3.
545 Seebacher 1999, 267.
546 Seebacher 1999, 266. 268.
547 Seebacher 1999, 238. 283 – 286 Taf. 3, 25 – 26.
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
- Titel
- Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
- Autor
- Christoph Hinker
- Verlag
- Österreichisches Archäologisches Institut
- Ort
- Wien
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-900305-70-3
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 344
- Schlagwörter
- Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 7
- Einleitung 9
- 1 Lage 11
- 2 Historischer Kontext 15
- 3 Forschungsgeschichte 23
- 4 Forschungsmeinungen 27
- 5 Quellenkritik 31
- 6 Terminologie 35
- 7 Taphonomie 37
- 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
- 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
- 10 Definition von Aktivitätszonen 57
- 10.1 Exkurs: Grube G21 66
- 10.2 Exkurs: Grube G32 72
- 11 Fundauswertung 77
- 12 Chronologie 153
- 13 Technologie und Werkstätten 157
- 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
- 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
- 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
- 16.1 Holzarchitektur 180
- 16.2 Schadensfeuer 180
- 16.3 Pompeji-Prämisse 180
- 16.4 Militaria 181
- 16.5 Menschliche Skelettreste 182
- 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
- 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
- 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
- 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
- 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
- 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
- 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
- 18 Resümee 195
- 19 Katalog 199
- 20 Tafeln 263
- Tafeln 1 – 43 265
- Fototafeln 1–9 308
- Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
- 21 Anhang 321