Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Seite - 113 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 113 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Bild der Seite - 113 -

Bild der Seite - 113 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Text der Seite - 113 -

113 ›Bernhard‹ Gruppe Ia Gruppe IIa Gruppe IIb n.n.b. 5: Kat. 408. 411. 414  –  416 (Groh 1996, TS 238. 240. 244. 245. 249) 2: Kat. 409. 413 (Groh 1996, TS 265. 283) 1: Kat. 412 (Groh 1996, TS 288) 1: Kat. 410 (Groh 1996, TS 215) ›Jaccard‹ Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5 Gruppe R n.n.b. 5 (Kat. 408. 411. 414  –  416) 1 (Kat. 409) 1 (Kat. 412) 1 (Kat. 413) 1 Kat. 410) Tab. 11: Übersicht über Dekorschemata auf Typvertretern Drag. 37 aus Rheinzabern ›Bernhard‹ Haus Gruppe Ia Gruppe IIa Gruppe IIb n.n.b. II 1 1 – 1 III 1 – – – IV 3 1 1 – ›Jaccard‹ Haus Gruppe 3 Gruppe 4 Gruppe 5 Gruppe R n.n.b. II 1 1 – – 1 III 1 – – – – IV 3 – 1 1 – Tab. 12: Übersicht über Typvertreter Drag. 37 aus Rheinzabern nach Dekorschemata und Häusern Stempel Gefäßform Kat./FNr. Fundzusammenhang CAVPIRA M(anu) Drag. 18/31 Kat. 338 Haus IV, Raum P CINNAMI Drag. 37 Kat. 373 (Groh 1996, TS 127) Haus IV, Raum Q [CIN]NAMI Drag. 37 Kat. 367 (Groh 1996, TS 126) Haus IV, Raum Q CI[NNA]M[I] Drag. 37 Kat. 384 (Groh 1996, TS 112) Grube G32 PATE[RNI] Drag. 31 Kat. 637 Haus III, Raum M SIIXTI M Drag. 33 Kat. 639 Grube G32 TICOTALI M(anu) Drag. 37 Kat. 401 (Groh 1996, TS 177) Haus V, Raum Z/2 VICTORINVS F Drag. 18/31 Kat. 638 Haus III, Bereich östlich von M Tab. 13: Übersicht über die Namensstempel auf Terra Sigillata 11.1.2.5.3.1 Vergleiche mit Terra Sigillata-Spektren kontemporärer Befunde Das Vorkommen der Formen Drag. 18/31 und 33 sowie 37 bei gleichzeitigem Fehlen der Form Drag. 32 im vorliegenden Terra Sigillata-Spektrum der Periode II/II+ der Insula XLI von Flavia Solva- Wagna ist gut mit mehreren nicht nur zeitlich nahe- liegenden, sondern auch hinsichtlich der Situation vergleichbaren Befunden in Noricum, Pannonien und Rätien sowie im Barbaricum zu vergleichen (vgl. Kap. 15). In dem von A. Krammer vorgelegten mittelkai- serzeitlichen Zerstörungshorizont aus Iuvavum- Salzburg ist die Form Drag. 32 lediglich einmal vertreten, während die Formen Drag. 18/31 und 33 dominieren543. Bemerkenswert sind die von A. Krammer herausgearbeiteten Differenzen in den Gesamtspektren der Terra Sigillata aus Iuvavum- Salzburg/Furtwänglerpark, Regensburg-Kumpfmühl und der Periode II/II+ von Flavia Solva-Wagna. Die illustrierten Unterschiede könnten auch eher auf 543 Krammer 2007, 24  –  28 Abb. 8  –  12. verschiedene Absatzmärkte oder Transportwege in oder nach Nordwestnoricum und Rätien einerseits und Südostnoricum andererseits zurückzuführen sein, als dass sie (fein)chronologische Differenzen belegen544. Für die Verfüllung eines Brunnens oder einer Zis- terne in Iuvavum-Salzburg liegt ein münzdatierter terminus post quem für das Jahr 170/171 n. Chr. vor545. Die Zusammensetzung der Terra Sigillata des Befundes zeigt ein deutliches Überwiegen mit- telgallischer Produkte sowie das Vorkommen gerin- ger Mengen Rheinzaberner Ware der Gruppe IIa nach H. Bernhard546 und entspricht in dieser Hin- sicht dem vorliegenden Spektrum der Periode II/ II+ aus Insula XLI von Flavia Solva-Wagna. Abwei- chungen bestehen im Nachweis von zwei Typvertre- tern der Form Drag. 32 in Iuvavum-Salzburg547. 544 Krammer 2007, 31 f. Tab. 3. 545 Seebacher 1999, 267. 546 Seebacher 1999, 266. 268. 547 Seebacher 1999, 238. 283  –  286 Taf. 3, 25  –  26.
zurück zum  Buch Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
FWF-E-Book-Library
Titel
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Autor
Christoph Hinker
Verlag
Österreichisches Archäologisches Institut
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 3.0
ISBN
978-3-900305-70-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Einleitung 9
  3. 1 Lage 11
  4. 2 Historischer Kontext 15
    1. 2.1 Die Markomannenkriege und der germanische Einfall in Italien 16
    2. 2.2 Die antoninische Pest 21
  5. 3 Forschungsgeschichte 23
  6. 4 Forschungsmeinungen 27
  7. 5 Quellenkritik 31
  8. 6 Terminologie 35
  9. 7 Taphonomie 37
    1. 7.1 Befunde 38
    2. 7.2 Funde 43
    3. 7.3 Resümee 45
    4. 7.4 Exkurs: ›Pompeji-Prämisse‹ in Flavia Solva? 45
  10. 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
  11. 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
  12. 10 Definition von Aktivitätszonen 57
  13. 10.1 Exkurs: Grube G21 66
  14. 10.2 Exkurs: Grube G32 72
  15. 11 Fundauswertung 77
    1. 11.1 Anorganisches Fundmaterial 78
      1. 11.1.1 Glas 78
      2. 11.1.2 Keramik 79
      3. 11.1.3 Metall 120
      4. 11.1.4 Schlacke 130
      5. 11.1.5 Stein 130
    2. 11.2 Organisches Fundmaterial 130
      1. 11.2.1 Archäozoologische Beurteilung der Tierreste 130
      2. 11.2.2 Bein- und Hornartefakte 142
      3. 11.2.3 Archäobotanik 148
  16. 12 Chronologie 153
  17. 13 Technologie und Werkstätten 157
    1. 13.1 Bein- und Hornverarbeitung 159
      1. 13.1.1 Rohstoffe 159
      2. 13.1.2 Produktionskette 160
    2. 13.2 Buntmetallverarbeitung 165
    3. 13.3 Textilproduktion 166
  18. 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
  19. 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
  20. 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
    1. 16.1 Holzarchitektur 180
    2. 16.2 Schadensfeuer 180
    3. 16.3 Pompeji-Prämisse 180
    4. 16.4 Militaria 181
    5. 16.5 Menschliche Skelettreste 182
    6. 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
    7. 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
    8. 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
    9. 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
    10. 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
    11. 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
  21. 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
  22. 18 Resümee 195
    1. 18.1 Resümee 196
    2. 18.2 Summary 196
  23. 19 Katalog 199
    1. 19.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 1 – 506) 201
      1. 19.1.1 Glas (Kat. 1 – 3) 201
      2. 19.1.2 Keramik (Kat. 4 – 432) 201
      3. 19.1.3 Metall (Kat. 433 – 499) 238
      4. 19.1.4 Schlacke (Kat. 500 – 504) 243
      5. 19.1.5 Stein (Kat. 505 – 506) 243
    2. 19.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 507 – 622) 243
      1. 19.2.1 Bein- und Hornartefakte (Kat. 507 – 623) 243
    3. 19.3 Signifikante Fundstücke ohne Abbildung 252
      1. 19.3.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 624 – 664) 252
      2. 19.3.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 665 – 679) 254
    4. 19.4 Fundstücke von geringerer Signifikanz (ohne Abbildung) 255
      1. 19.4.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 680 – 822) 255
  24. 20 Tafeln 263
  25. Tafeln 1 – 43 265
  26. Fototafeln 1–9 308
  27. Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
  28. 21 Anhang 321
    1. 21.1 Abkürzungen 322
    2. 21.2 Abgekürzte Typenansprache und Zitierwerke 322
    3. 21.3 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 323
    4. 21.4 Abbildungsnachweise 341
    5. 21.5 Anschriften der Verfasser 341
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva