Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Seite - 117 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 117 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Bild der Seite - 117 -

Bild der Seite - 117 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Text der Seite - 117 -

117 aus Pferdebestattungen von Brigetio-Komárno illustrieren die Verwendung vergleichbarer Durch- bruchsarbeiten mit Trompetenornamentik als Rie- menbeschläge des Pferdegeschirrs604. Anhänger und Riemenverteiler mit vergleichbaren trompeten- artigen Durchbruchsmustern aus Sárszentmiklós und Nagytétény unterstreichen weiter eine Funktion als Bestandteile des Pferdegeschirrs605. Die bri- tannischen Beispiele für »Trompetenmuster orna- ments« wurden von L. Laing vorgelegt606. Zeitlich mit der Periode II/II+ der Insula XLI von Flavia Solva-Wagna annähernd übereinstimmend datierte Funde vergleichbarer Beschläge liegen als Grabbeigaben des ausgehenden 2. Jahr hunderts n. Chr. aus der Bestattung 1 des Tumulus XXX von Noviodunum-Isaccea vor607. Weitere Parallelen aus Carnuntum-Petronell608 und Mušov609 dürfen wohl auch dieser Zeitspanne zugerechnet werden. Eine Gürtelgarnitur mit ähnlichen Beschlagelementen aus Grab VIII/10 von Klosterneuburg ist dem aus- gehenden 2. bis beginnenden 3. Jahr hundert n. Chr. zuzuordnen610. Zwei vergleichbare Beschläge stammen aus dem provinzialrömischen Brand- grab 6 von Radvaň nad Dunajom-Žitva, für das ein münzdatierter terminus post quem für 164/165 n. Chr. vorliegt611. Schließlich sind ähnliche Beschläge auch in einem weiteren Brandgrab in Romula nach- gewiesen und durch eine Münzbeigabe in die Zeit des Antoninus Pius oder danach datierbar612. Eine Gussform für Riemenendbeschläge mit Trom- petendekor aus einer um 200 n. Chr. datierten Buntmetallgießerei in Cetium-St. Pölten wurde von P. Scherrer mit der Versorgung des Militärs in Ver- bindung gebracht613. Ein Bleimodell zur Fertigung von Gussformen für vergleichbare Beschläge oder Fibeln stammt aus Siscia-Sisak614. Halbfabrikate von Beschlägen mit trompetenförmigen Durch- bruchsmustern, die eine Produktion am pannoni- 604 Barkóczi 1946  –  1948, 174 f. Abb. 4  –  5; Taf. 30, 3. 11  –  12; 32, 1  –  3. 605 Palágyi – Nagy 2000, 218 f. Taf. 20, 2  –  3. 606 Laing 2005, 156  –  158 Abb. 5. 607 Simion 1994/1995, 141 Abb. 7 a–c (Silber). 608 Jilek – Stiglitz 1986, 187 Taf. 5, 5 (Ziegelgrab 31/84: As des Hadrian, Firmalampe: Cresces, Kniefibel, Merkurflasche); Er- tel u. a. 1999, 137 f. Taf. 25, 7 (Grab 26, 4. Viertel 2. Jh. n. Chr.); Stiglitz 1997, 134 f. Taf. 17, 150 (Auxiliarkastell, Stein- kastell II, 4. Viertel 2.–1. Hälfte 3. Jh. n. Chr.). 609 Tejral 1990, 793. 795 Abb. 1; Tejral 1994, 324 Abb. 17, 2. 8; Tejral 1994a, 44  –  47 Abb. 10, Nr. 7  –  9. 14. 610 Neugebauer – Grünewald 1975, 146 f. 152 f. 157. 163 Abb. 5 Taf. 13 (t.p.q.: Drag. 33, Stempel Sollemnis). Zum Typ Klos- terneuburg: Fischer 1990, 80; Fischer 2012a, 63  –  66 Abb. 5. 8 a. 611 Hüssen – Rajtár 1994, 220. 229 Abb. 6 (Grab 6, b); Tejral 1994a, 44  –  47 Abb. 10, 15  –  16. 612 Petculescu 1995, 126  –  128 Taf. 2, 1. 613 Scherrer 1991b, 107 f. 614 Koščević 1995, 34 f. Abb. 25 (rechts oben). schen Abschnitt des Donaulimes belegen, liegen aus Brigetio-Komárno vor615. Die Gussformen Kat. 419  –  420 (Groh 1996, GF2 und GF3) dienten der Herstellung von Scheibenfi- beln mit trompetenartigem Durchbruchsmuster, die dem Typ Jobst 31G zugeordnet werden können (vgl. Kap. 11.1.3.2, Kat. 439 bzw. Groh 1996, FI Inv. 23.913). Die Gussform Kat. 419 (Groh 1996, GF2) erlaubt die komplette Rekonstruktion des zu gießen- den Artefakts. Es handelt sich um ein Ornament, das aus drei ›Strängen‹ ineinander greifender ver- doppelter Zierelemente mit jeweils einem trompe- tenförmig verdickten Ende besteht. Durch die Anord- nung der im Zentrum verbundenen Zierelemente ergibt sich ein Durchbruchsmuster, das im äußeren Bereich drei tropfenförmige und im inneren Bereich der Scheibe drei ovale Aussparungen aufweist. Ins- gesamt sind drei Doppeltrompeten zu einem Wir- belmotiv kombiniert. Die fragmentierte Gussform Kat. 420 (Groh 1996, GF3) dürfte nach Ausweis des Fibelhalbfabrikats Groh 1996 FI Inv. 23.913 entspre- chend zu ergänzen sein. Bei dem erwähnten Fibel- halbfabrikat Kat. 439 (Groh 1996, FI Inv. 23.913) handelt es sich um einen Streufund aus dem nörd- lichen Stadtgebiet von Flavia Solva-Wagna. Das Halbfabrikat passt exakt in die Gussform Kat. 420 (Groh 1996, GF 3, vgl. Kap. 11.1.3.2)616. Es ist deshalb davon auszugehen, dass die Fibel Groh 1996 FI Inv. 23.913 zumindest mit einer Gussform erzeugt wurde, die auf dieselbe (Blei-[?])Patrize wie jene, mit der die Gussform Kat. 420 (Groh 1996, GF 3) erzeugt wurde, zurückzuführen ist. Vergleichbare Scheibenfibeln mit Trompetenorna- mentik in opus interrasile sind in Augusta Raurica- Augst617, Baden618, Carnuntum619, Crauglio620, Ellingen621, Grinario-Köngen622, Iuvavum-Salz- burg623, Lauriacum-Enns624, Poetovio-Ptuj625, Poro- lissum626, Saalburg627, Udine628, Ušce629, Vindo- 615 Bónis 1986, 303 f. Abb. 2, 3  –  4. 6. 616 Groh 1996, 128. 617 Riha 1979, 88. 618 Ettlinger 1973, 129 Nr. 5 Taf. 15, 4 (Baden, mäßig ähnlich, 2. Jh. n. Chr.). 619 Patek 1942, Taf. 18, 5  –  6. 620 Buora – Seidel 2008, 204 f. Nr. 849. 621 Zanier 1992, 178 Taf. 15, B 16. 622 Luik 1996, 201 Taf. 41, 15. 623 Heger – Moosleitner 1971, 93 f. Abb. 93 (Silber, ob ein Fund- zusammenhang mit der im Beitrag erwähnten Brandkatastro- phe besteht, geht aus dem Fundbericht leider nicht hervor). 624 Jobst 1973, 86  –  88 Textabb. 3, 8 Taf. 17, Abb. 3; Jobst 1975, 212 f. Taf. 48; 72, 342. 344. 625 Patek 1942, Taf. 18, 2  –  4. 626 Cociş 2004, 127 f. 209 Taf. 60, 1558. 1560. 627 Böhme 1972, 43 f. 110 Taf. 29, 1139. 1145. 628 Buora – Seidel 2008, 204 f. Nr. 850. 629 Bojović 1983, 66. 138 f. 173 Taf. 29, 287 (Typ 25, Variante 7).
zurück zum  Buch Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
FWF-E-Book-Library
Titel
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Autor
Christoph Hinker
Verlag
Österreichisches Archäologisches Institut
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 3.0
ISBN
978-3-900305-70-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Einleitung 9
  3. 1 Lage 11
  4. 2 Historischer Kontext 15
    1. 2.1 Die Markomannenkriege und der germanische Einfall in Italien 16
    2. 2.2 Die antoninische Pest 21
  5. 3 Forschungsgeschichte 23
  6. 4 Forschungsmeinungen 27
  7. 5 Quellenkritik 31
  8. 6 Terminologie 35
  9. 7 Taphonomie 37
    1. 7.1 Befunde 38
    2. 7.2 Funde 43
    3. 7.3 Resümee 45
    4. 7.4 Exkurs: ›Pompeji-Prämisse‹ in Flavia Solva? 45
  10. 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
  11. 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
  12. 10 Definition von Aktivitätszonen 57
  13. 10.1 Exkurs: Grube G21 66
  14. 10.2 Exkurs: Grube G32 72
  15. 11 Fundauswertung 77
    1. 11.1 Anorganisches Fundmaterial 78
      1. 11.1.1 Glas 78
      2. 11.1.2 Keramik 79
      3. 11.1.3 Metall 120
      4. 11.1.4 Schlacke 130
      5. 11.1.5 Stein 130
    2. 11.2 Organisches Fundmaterial 130
      1. 11.2.1 Archäozoologische Beurteilung der Tierreste 130
      2. 11.2.2 Bein- und Hornartefakte 142
      3. 11.2.3 Archäobotanik 148
  16. 12 Chronologie 153
  17. 13 Technologie und Werkstätten 157
    1. 13.1 Bein- und Hornverarbeitung 159
      1. 13.1.1 Rohstoffe 159
      2. 13.1.2 Produktionskette 160
    2. 13.2 Buntmetallverarbeitung 165
    3. 13.3 Textilproduktion 166
  18. 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
  19. 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
  20. 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
    1. 16.1 Holzarchitektur 180
    2. 16.2 Schadensfeuer 180
    3. 16.3 Pompeji-Prämisse 180
    4. 16.4 Militaria 181
    5. 16.5 Menschliche Skelettreste 182
    6. 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
    7. 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
    8. 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
    9. 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
    10. 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
    11. 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
  21. 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
  22. 18 Resümee 195
    1. 18.1 Resümee 196
    2. 18.2 Summary 196
  23. 19 Katalog 199
    1. 19.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 1 – 506) 201
      1. 19.1.1 Glas (Kat. 1 – 3) 201
      2. 19.1.2 Keramik (Kat. 4 – 432) 201
      3. 19.1.3 Metall (Kat. 433 – 499) 238
      4. 19.1.4 Schlacke (Kat. 500 – 504) 243
      5. 19.1.5 Stein (Kat. 505 – 506) 243
    2. 19.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 507 – 622) 243
      1. 19.2.1 Bein- und Hornartefakte (Kat. 507 – 623) 243
    3. 19.3 Signifikante Fundstücke ohne Abbildung 252
      1. 19.3.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 624 – 664) 252
      2. 19.3.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 665 – 679) 254
    4. 19.4 Fundstücke von geringerer Signifikanz (ohne Abbildung) 255
      1. 19.4.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 680 – 822) 255
  24. 20 Tafeln 263
  25. Tafeln 1 – 43 265
  26. Fototafeln 1–9 308
  27. Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
  28. 21 Anhang 321
    1. 21.1 Abkürzungen 322
    2. 21.2 Abgekürzte Typenansprache und Zitierwerke 322
    3. 21.3 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 323
    4. 21.4 Abbildungsnachweise 341
    5. 21.5 Anschriften der Verfasser 341
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva