Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Seite - 121 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 121 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Bild der Seite - 121 -

Bild der Seite - 121 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Text der Seite - 121 -

121 11.1.3.1 Die Münzen aus der Brandschuttschicht II/II+ der Insula XLI von Flavia Solva (Ursula Schachinger) Aus der Brandschuttschicht II/II+ stammen insge- samt 18 Münzen. Die Münzreihe beginnt mit einem nicht näher bestimmbaren As des Tiberius für Divus Augustus und endet mit einem Dupondius des Jah- res 166 n. Chr. (vgl. Tab. 14). Nach Aussage der Münzen muss der Brand, der die Nutzungsphase II terminiert, nach 166 n. Chr., dem Emissionsjahr der jüngsten in dieser Schicht enthaltenen Münze, stattgefunden haben. Die Prä- gezeit der Münze gibt einen terminus post quem für das Brandereignis an. Allerdings wissen wir nicht, wann diese Münze vor Ort verloren wurde. Da also der Verlustzeitpunkt der Münze nicht bekannt ist, müssen wir konsequenterweise feststellen, dass der Brand zu dem Zeitpunkt (166+t) stattgefunden hat. Ein Dupondius des Jahres 173 n. Chr.664 wird bereits der folgenden Bauperiode III zugeordnet665. Da sein Verlustzeitpunkt allerdings wiederum nicht bekannt ist, kann nun nicht einfach festgestellt wer- 664 Groh 1996, MÜ 42. 665 Groh 1996, 124; Hinker 2012, 8. den, dass die Datierung der Münze einen termi- nus ante quem für den Brand angibt (vgl. Kap. 12). Denn dieser ist mit dem Emissionsjahr plus t anzu- geben. Das heißt ferner, dass in diesem Fall das Brandereignis (b) zwischen (166+t1) und (173+t2) eingegrenzt werden kann, wobei t1 und t2 unbe- kannte Größen darstellen. Rechnen wir die Glei- chung um, kommen wir zu dem Ergebnis, dass der Brand in den 7 Jahren plus (t2  –  t1) stattgefunden hat, dies also die Datierung der Brandschicht II+ ist. b = (173 + t2) – (166 + t1) b = 173 + t2 – 166 - t1 b = 7 + (t2 – t1) Worauf ist nun bei der Deutung des gesamten Münzbestandes der Nutzungsperiode II, die der Brandschicht II+ vorausgeht, zu achten und welche Aussage ist aus den Münzen dieser stratigrafischen Einheit zu gewinnen? Alle 18 Münzen müssen innerhalb der Zeitspanne der Bau- und Nutzungspe- riode II zirkuliert sein. Kat. Inv. / FNr. Prägeherr Nom. Mzst. Dat. Zitat Gew. St. Dm. Abn. Mü 160 FS 89085 Tiberius für Divus Augustus As Rom 14/37 8,53 0 27,5 5 Mü 13 FS 89098 Traianus As Rom 98/99 7,82 4 28 4 Mü 193 FS 91047 Traianus As Rom 98/117 6,32 6 27,3 5 Mü 10 FS 89099 Traianus S Rom 106/107 MIR 247c1; RIC 510; Strack 367 20,79 11 33,5 4 Mü 14 FS 89074 Traianus Dp Rom 107/109 13,00 12 28,2 4 Mü 17 FS 89100 Hadrianus für Sabina As Rom 128/136 RIC 1021, 1023 od. 1024 8,60 6 28,7 4 Mü 18 FS 89002 Hadrianus As Rom 134/138 RIC 803 (c) 13,47 6 25,5 4 Mü 26 FS 90002 Hadrianus As Rom 134/138 RIC 833 (d) 10,86 6 24,9 3 Mü 27 FS 91004 Hadrianus As Rom 134/138 RIC 796 (d) 11,09 6 26,7 3 Mü 28 M 92026 Hadrianus As Rom 134/138 RIC 831 (d) 5,97 6 24,7 3 Mü 30 FS 91046 Antoninus Pius As Rom 139 RIC 533a 9,48 6 28,2 3 Mü 31 FS 89031 Antoninus Pius für Diva Faustina As Rom 141/161 RIC 1183 (a) 11,17 7 25,3 3 Mü 32 FS 91031 Antoninus Pius für Diva Faustina S Rom 141/161 RIC 1121 (a) 20,18 6 28,8 3 Mü 33 FS 89003 Antoninus Pius D Rom 147/148 RIC 167 3,33 6 18,3 3 Mü 34 FS 91045 Antoninus Pius As Rom 153/154 RIC 921 10,02 12 26 3 Mü 38 FS 90010 Antoninus Pius D Rom 159/160 RIC 299 3,23 6 17,4 2 Mü 40 FS 91044 Marcus Aurelius und Lucius Verus für Mar- cus Aurelius Dp Rom 166 MIR 142-8/50; RIC 932 13,26 6 25,1 3 Mü 161 FS 90018 1.–2. Jh. As Mzst. ? -23/192 13,73 0 28 0 Tab. 14: Die Münzen der Periode II/II+ der Insula XLI von Flavia Solva-Wagna
zurück zum  Buch Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
FWF-E-Book-Library
Titel
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Autor
Christoph Hinker
Verlag
Österreichisches Archäologisches Institut
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 3.0
ISBN
978-3-900305-70-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Einleitung 9
  3. 1 Lage 11
  4. 2 Historischer Kontext 15
    1. 2.1 Die Markomannenkriege und der germanische Einfall in Italien 16
    2. 2.2 Die antoninische Pest 21
  5. 3 Forschungsgeschichte 23
  6. 4 Forschungsmeinungen 27
  7. 5 Quellenkritik 31
  8. 6 Terminologie 35
  9. 7 Taphonomie 37
    1. 7.1 Befunde 38
    2. 7.2 Funde 43
    3. 7.3 Resümee 45
    4. 7.4 Exkurs: ›Pompeji-Prämisse‹ in Flavia Solva? 45
  10. 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
  11. 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
  12. 10 Definition von Aktivitätszonen 57
  13. 10.1 Exkurs: Grube G21 66
  14. 10.2 Exkurs: Grube G32 72
  15. 11 Fundauswertung 77
    1. 11.1 Anorganisches Fundmaterial 78
      1. 11.1.1 Glas 78
      2. 11.1.2 Keramik 79
      3. 11.1.3 Metall 120
      4. 11.1.4 Schlacke 130
      5. 11.1.5 Stein 130
    2. 11.2 Organisches Fundmaterial 130
      1. 11.2.1 Archäozoologische Beurteilung der Tierreste 130
      2. 11.2.2 Bein- und Hornartefakte 142
      3. 11.2.3 Archäobotanik 148
  16. 12 Chronologie 153
  17. 13 Technologie und Werkstätten 157
    1. 13.1 Bein- und Hornverarbeitung 159
      1. 13.1.1 Rohstoffe 159
      2. 13.1.2 Produktionskette 160
    2. 13.2 Buntmetallverarbeitung 165
    3. 13.3 Textilproduktion 166
  18. 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
  19. 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
  20. 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
    1. 16.1 Holzarchitektur 180
    2. 16.2 Schadensfeuer 180
    3. 16.3 Pompeji-Prämisse 180
    4. 16.4 Militaria 181
    5. 16.5 Menschliche Skelettreste 182
    6. 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
    7. 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
    8. 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
    9. 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
    10. 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
    11. 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
  21. 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
  22. 18 Resümee 195
    1. 18.1 Resümee 196
    2. 18.2 Summary 196
  23. 19 Katalog 199
    1. 19.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 1 – 506) 201
      1. 19.1.1 Glas (Kat. 1 – 3) 201
      2. 19.1.2 Keramik (Kat. 4 – 432) 201
      3. 19.1.3 Metall (Kat. 433 – 499) 238
      4. 19.1.4 Schlacke (Kat. 500 – 504) 243
      5. 19.1.5 Stein (Kat. 505 – 506) 243
    2. 19.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 507 – 622) 243
      1. 19.2.1 Bein- und Hornartefakte (Kat. 507 – 623) 243
    3. 19.3 Signifikante Fundstücke ohne Abbildung 252
      1. 19.3.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 624 – 664) 252
      2. 19.3.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 665 – 679) 254
    4. 19.4 Fundstücke von geringerer Signifikanz (ohne Abbildung) 255
      1. 19.4.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 680 – 822) 255
  24. 20 Tafeln 263
  25. Tafeln 1 – 43 265
  26. Fototafeln 1–9 308
  27. Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
  28. 21 Anhang 321
    1. 21.1 Abkürzungen 322
    2. 21.2 Abgekürzte Typenansprache und Zitierwerke 322
    3. 21.3 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 323
    4. 21.4 Abbildungsnachweise 341
    5. 21.5 Anschriften der Verfasser 341
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva