Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Seite - 170 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 170 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Bild der Seite - 170 -

Bild der Seite - 170 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Text der Seite - 170 -

170 len Ursprung zurückführen. Inwiefern dieser mög- liche Mangel an Hygiene und Sauberkeit und entsprechende Ungezieferbefall in den Häusern der Insula XLI üblichen Lebensbedingungen in Flavia Solva-Wagna während des ausgehenden 2. Jahr- hunderts n. Chr. entspricht, lässt sich mangels Par- allelen aus dem Munizipium schwer einschätzen. Die im Kapitel 11.2.3 »Archäobotanik« angeführten Vergleichsbeispiele von Befunden legen nahe, dass sich die diesbezügliche Situation am westlichen Stadtrand von Flavia Solva-Wagna durchaus in einem in den Nordwestprovinzen üblichen Rahmen bewegt haben mag. Neben Tierresten, die eine Haltung von Kleinvieh nahelegen, indiziert das Knochenfragment Kat. 623 mit Verbissspuren vielleicht Hundehaltung oder streunende Tiere (vgl. Kap. 11.2.1). Fassen wir die Interpretationen (kursiv) ohne den Ballast der gleichzeitigen Diskussion oder Hinweise auf deren unzureichende Sicherheit unter weitge- hender Säuberung von Konjunktivformulierungen zusammen, würde sich folgendes (freilich hypothe- tisches) Bild der Lebensumstände während Peri- ode II/II+ der Insula XLI von Flavia Solva-Wagna ergeben: In den Häusern der Insula XLI von Flavia Solva- Wagna wohnten während der Periode II/II+ mehrere benachbarte, vielleicht auch miteinander verwandte Kleinfamilien. Deren Lebensgrundlage waren vor allem handwerkliche Tätigkeiten, denen sie in ihren Häusern nachgingen. Diese handwerklichen Tätig- keiten wurden nicht nur separat nebeneinander, sondern auch in Interaktion miteinander ausgeübt. Mit einfachen Mitteln und unter Anwendung her- kömmlicher Techniken wurden Artefakte für den täg- lichen Gebrauch vor allem aus Bein, Horn, Holz und Bronze erzeugt. Die Gewerbetätigkeit war auf die Stadt, primär auf den westlichen Bereich des Muni- zipiums beschränkt. Die Wohnqualität in den Häusern wurde durch die Feuerstellen und die Handwerkstätigkeit beein- trächtigt. Neben Lärm dürfen wir besonders in Zusammenhang mit der Buntmetallverarbeitung von Schadstoffbelastung, in Zusammenhang mit der Beinverarbeitung auch von Geruchsbelästigung ausgehen. An heutigen Standards gemessene man- gelnde Hygiene und Sauberkeit in den Häusern der Insula XLI zogen entsprechenden Ungezieferbefall und die damit verbundenen Schwierigkeiten der Lagerung von Nahrungsmitteln sowie gesundheitli- che Probleme nach sich. Hinsichtlich des Sozialstatus ist der Personenkreis den einkommensschwächeren, hinsichtlich des per- sonenrechtlichen Status den peregrinen Schichten von Flavia Solva zuzurechnen. Die Bewohner konn- ten bis zu einem gewissen Grad lesen und schrei- ben. Durch Haustierhaltung und Kultivierung von Nutz- gärten konnte die Versorgung der Familien mit pflanzlichen und tierischen Nahrungsmitteln nicht abgedeckt, aber der notwendige Zukauf vermindert werden. Die Ernährungsweise war einfach, aber ausreichend und beruhte weitestgehend auf loka- len pflanzlichen und tierischen Nahrungsmitteln der Region. Der Genuss von importierten Lebens- mitteln war auf wenige Ausnahmen (z. B. Olivenöl) beschränkt. Zur Aufbereitung sowie besonders zum Konsum von Nahrungsmitteln wurde jedoch auch importiertes Geschirr verwendet. Der Bedarf an Textilien wurde weitgehend durch eine häusliche, auf den Eigenbedarf ausgerichtete Weiterverarbeitung gesammelter und zugekaufter Rohstoffe (Federn, Pflanzenfasern, Wolle) gedeckt. Der bescheidene Wohlstand wurde durch die Hal- tung eines Hundes vor Übergriffen geschützt.
zurück zum  Buch Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
FWF-E-Book-Library
Titel
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Autor
Christoph Hinker
Verlag
Österreichisches Archäologisches Institut
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 3.0
ISBN
978-3-900305-70-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Einleitung 9
  3. 1 Lage 11
  4. 2 Historischer Kontext 15
    1. 2.1 Die Markomannenkriege und der germanische Einfall in Italien 16
    2. 2.2 Die antoninische Pest 21
  5. 3 Forschungsgeschichte 23
  6. 4 Forschungsmeinungen 27
  7. 5 Quellenkritik 31
  8. 6 Terminologie 35
  9. 7 Taphonomie 37
    1. 7.1 Befunde 38
    2. 7.2 Funde 43
    3. 7.3 Resümee 45
    4. 7.4 Exkurs: ›Pompeji-Prämisse‹ in Flavia Solva? 45
  10. 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
  11. 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
  12. 10 Definition von Aktivitätszonen 57
  13. 10.1 Exkurs: Grube G21 66
  14. 10.2 Exkurs: Grube G32 72
  15. 11 Fundauswertung 77
    1. 11.1 Anorganisches Fundmaterial 78
      1. 11.1.1 Glas 78
      2. 11.1.2 Keramik 79
      3. 11.1.3 Metall 120
      4. 11.1.4 Schlacke 130
      5. 11.1.5 Stein 130
    2. 11.2 Organisches Fundmaterial 130
      1. 11.2.1 Archäozoologische Beurteilung der Tierreste 130
      2. 11.2.2 Bein- und Hornartefakte 142
      3. 11.2.3 Archäobotanik 148
  16. 12 Chronologie 153
  17. 13 Technologie und Werkstätten 157
    1. 13.1 Bein- und Hornverarbeitung 159
      1. 13.1.1 Rohstoffe 159
      2. 13.1.2 Produktionskette 160
    2. 13.2 Buntmetallverarbeitung 165
    3. 13.3 Textilproduktion 166
  18. 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
  19. 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
  20. 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
    1. 16.1 Holzarchitektur 180
    2. 16.2 Schadensfeuer 180
    3. 16.3 Pompeji-Prämisse 180
    4. 16.4 Militaria 181
    5. 16.5 Menschliche Skelettreste 182
    6. 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
    7. 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
    8. 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
    9. 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
    10. 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
    11. 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
  21. 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
  22. 18 Resümee 195
    1. 18.1 Resümee 196
    2. 18.2 Summary 196
  23. 19 Katalog 199
    1. 19.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 1 – 506) 201
      1. 19.1.1 Glas (Kat. 1 – 3) 201
      2. 19.1.2 Keramik (Kat. 4 – 432) 201
      3. 19.1.3 Metall (Kat. 433 – 499) 238
      4. 19.1.4 Schlacke (Kat. 500 – 504) 243
      5. 19.1.5 Stein (Kat. 505 – 506) 243
    2. 19.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 507 – 622) 243
      1. 19.2.1 Bein- und Hornartefakte (Kat. 507 – 623) 243
    3. 19.3 Signifikante Fundstücke ohne Abbildung 252
      1. 19.3.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 624 – 664) 252
      2. 19.3.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 665 – 679) 254
    4. 19.4 Fundstücke von geringerer Signifikanz (ohne Abbildung) 255
      1. 19.4.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 680 – 822) 255
  24. 20 Tafeln 263
  25. Tafeln 1 – 43 265
  26. Fototafeln 1–9 308
  27. Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
  28. 21 Anhang 321
    1. 21.1 Abkürzungen 322
    2. 21.2 Abgekürzte Typenansprache und Zitierwerke 322
    3. 21.3 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 323
    4. 21.4 Abbildungsnachweise 341
    5. 21.5 Anschriften der Verfasser 341
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva