Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Seite - 173 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 173 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Bild der Seite - 173 -

Bild der Seite - 173 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Text der Seite - 173 -

173 men könnten sowohl während als auch unmittel- bar nach den Markomanneneinfällen, ohne direkte Konfrontation unter dem Eindruck einer Bedrohung, erfolgt sein. Für einen Münzhort in Savaria-Szom- bathely mit Schlussmünze von 177 n. Chr.1008 ist nach diesem terminus post quem jedenfalls auch kein direkter Zusammenhang mit Ereignissen des ›1. Markomannenkrieges‹ abzuleiten, sondern eher an Intentionen, wie den in Verbindung mit Befesti- gungsmaßnahmen geäußerten, zu denken. Zerstörungsbefunde, die mit einer germanischen Belagerung der Stadt zu verknüpfen sind, liegen bislang für Aquileia nicht vor. Auf die Frage nach möglichen Überresten spezifisch germanischer Mili- taria oder anderer Zeugnisse, die konkret mit den historisch überlieferten Ereignissen (vgl. Kap. 2) in Verbindung zu bringen wären, wird kaum eingegan- gen1009. Auch für Opitergium-Oderzo (Abb. 37 Nr. 5) gesellschaftete Münze des Marc Aurel vorliegt. Nach der da- maligen Forschungslage noch dagegen: Tóth 1999, 63. 1008 Kőhegyi 1966  –  1970, 97  –  103. 1009 Buora 2001, 44  –  46. fehlen m. W. bislang archäologische Zerstörungs- befunde, die sich eindeutig auf die in den Schrift- quellen bezeugte Zerstörung (vgl. Kap. 2) der Stadt beziehen lassen1010. Für Pannonien abseits der Bernsteinstraße (Abb. 37 Nr. 6  –  16) wurde die Verknüpfung markomannen- kriegzeitlicher Brandbefunde mit der Ereignisge- schichte reflektiert. Mit den Markomannenkriegen kontemporäre Zer- störungshorizonte sind für Vindobona-Wien bis- lang nicht belegt und konnten auch im Rahmen der zuletzt vorgelegten archäologischen Ausgrabungen im Legionslager nicht nachgewiesen werden1011. Eine dünne Brandschicht mit Holzkohle und Brand- schutt sowie Einfüllungen von Brandschutt wurden auf eine Zerstörung des zweiten Holz-Erde-Lagers von Ad Statuas-Ács während der Markomannen- kriege bezogen und in weiterer Folge mit möglichen 1010 Vgl. die knappen Angaben bei Busana 1995, 28, die diese Thematik kaum näher berücksichtigen. 1011 Mosser 2010, 32. l l l l l l ll l l ll l l l l l l l l ll l l l l l l l l l l l l l l l l l Raetia Noricum Pannonia Superior Regio X Venetia et Histria Germania Superior Pannonia Inferior Alpes Poeninae et Graiae 9 8 2 7 3 5 6 1 4l 10 17 32 37 21 35 30 33 26 36 31 23 18 25 39 22 16 19 38 29 13 34 15 40 28 14 24 100 km ÖAI 2012 27 1112 20 N 250 37 In Zusammenhang mit der Diskussion markomannenkriegszeitlicher Zerstörungen im Text erwähnte Fundstellen. Bernstein- straße und Oberitalien: Carnuntum (1), Savaria-Szombathely (2), Salla-Zalalövő (3), Aquileia (4), Opitergium-Oderzo (5); übriges Pannonien: Klosterneuburg (6), Vindobona-Wien (7), Gerulata-Rusovce (8), Quadrata-Lébény (9), Arrabona-Győr (10), Ad Statuas-Ács (11), Brigetio-Komárno (12), Celemantia-Iža (13), Aquincum-Budapest (14), Baláca (15), Gorsium-Tác (16); Noricum: Flavia Solva-Wagna (17), Kalsdorf (18), Gleisdorf (19), Rannersdorf (20), Saaz (21), Grünau (22), Katsch (23), Allersdorf (24), Iuvavum-Salzburg (25), Mondsee (26), Hallstatt (27), Cetium-St. Pölten (28), Favianis-Mautern (29), Ovilavis-Wels (30), Lentia-Linz (31); Raetien: Urspring (32), Munningen (33), Böhming (34), Regensburg (35), Mangolding/ Mintraching (36), Sorviodurum-Straubing (37), Gauting (38), Heidenheim (39); Germania superior: Bad Wimpfen (40)
zurück zum  Buch Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
FWF-E-Book-Library
Titel
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Autor
Christoph Hinker
Verlag
Österreichisches Archäologisches Institut
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 3.0
ISBN
978-3-900305-70-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Einleitung 9
  3. 1 Lage 11
  4. 2 Historischer Kontext 15
    1. 2.1 Die Markomannenkriege und der germanische Einfall in Italien 16
    2. 2.2 Die antoninische Pest 21
  5. 3 Forschungsgeschichte 23
  6. 4 Forschungsmeinungen 27
  7. 5 Quellenkritik 31
  8. 6 Terminologie 35
  9. 7 Taphonomie 37
    1. 7.1 Befunde 38
    2. 7.2 Funde 43
    3. 7.3 Resümee 45
    4. 7.4 Exkurs: ›Pompeji-Prämisse‹ in Flavia Solva? 45
  10. 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
  11. 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
  12. 10 Definition von Aktivitätszonen 57
  13. 10.1 Exkurs: Grube G21 66
  14. 10.2 Exkurs: Grube G32 72
  15. 11 Fundauswertung 77
    1. 11.1 Anorganisches Fundmaterial 78
      1. 11.1.1 Glas 78
      2. 11.1.2 Keramik 79
      3. 11.1.3 Metall 120
      4. 11.1.4 Schlacke 130
      5. 11.1.5 Stein 130
    2. 11.2 Organisches Fundmaterial 130
      1. 11.2.1 Archäozoologische Beurteilung der Tierreste 130
      2. 11.2.2 Bein- und Hornartefakte 142
      3. 11.2.3 Archäobotanik 148
  16. 12 Chronologie 153
  17. 13 Technologie und Werkstätten 157
    1. 13.1 Bein- und Hornverarbeitung 159
      1. 13.1.1 Rohstoffe 159
      2. 13.1.2 Produktionskette 160
    2. 13.2 Buntmetallverarbeitung 165
    3. 13.3 Textilproduktion 166
  18. 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
  19. 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
  20. 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
    1. 16.1 Holzarchitektur 180
    2. 16.2 Schadensfeuer 180
    3. 16.3 Pompeji-Prämisse 180
    4. 16.4 Militaria 181
    5. 16.5 Menschliche Skelettreste 182
    6. 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
    7. 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
    8. 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
    9. 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
    10. 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
    11. 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
  21. 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
  22. 18 Resümee 195
    1. 18.1 Resümee 196
    2. 18.2 Summary 196
  23. 19 Katalog 199
    1. 19.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 1 – 506) 201
      1. 19.1.1 Glas (Kat. 1 – 3) 201
      2. 19.1.2 Keramik (Kat. 4 – 432) 201
      3. 19.1.3 Metall (Kat. 433 – 499) 238
      4. 19.1.4 Schlacke (Kat. 500 – 504) 243
      5. 19.1.5 Stein (Kat. 505 – 506) 243
    2. 19.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 507 – 622) 243
      1. 19.2.1 Bein- und Hornartefakte (Kat. 507 – 623) 243
    3. 19.3 Signifikante Fundstücke ohne Abbildung 252
      1. 19.3.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 624 – 664) 252
      2. 19.3.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 665 – 679) 254
    4. 19.4 Fundstücke von geringerer Signifikanz (ohne Abbildung) 255
      1. 19.4.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 680 – 822) 255
  24. 20 Tafeln 263
  25. Tafeln 1 – 43 265
  26. Fototafeln 1–9 308
  27. Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
  28. 21 Anhang 321
    1. 21.1 Abkürzungen 322
    2. 21.2 Abgekürzte Typenansprache und Zitierwerke 322
    3. 21.3 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 323
    4. 21.4 Abbildungsnachweise 341
    5. 21.5 Anschriften der Verfasser 341
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva