Seite - 173 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Bild der Seite - 173 -
Text der Seite - 173 -
173
men könnten sowohl während als auch unmittel-
bar nach den Markomanneneinfällen, ohne direkte
Konfrontation unter dem Eindruck einer Bedrohung,
erfolgt sein. Für einen Münzhort in Savaria-Szom-
bathely mit Schlussmünze von 177 n. Chr.1008 ist
nach diesem terminus post quem jedenfalls auch
kein direkter Zusammenhang mit Ereignissen des
›1. Markomannenkrieges‹ abzuleiten, sondern eher
an Intentionen, wie den in Verbindung mit Befesti-
gungsmaßnahmen geäußerten, zu denken.
Zerstörungsbefunde, die mit einer germanischen
Belagerung der Stadt zu verknüpfen sind, liegen
bislang für Aquileia nicht vor. Auf die Frage nach
möglichen Überresten spezifisch germanischer Mili-
taria oder anderer Zeugnisse, die konkret mit den
historisch überlieferten Ereignissen (vgl. Kap. 2) in
Verbindung zu bringen wären, wird kaum eingegan-
gen1009. Auch für Opitergium-Oderzo (Abb. 37 Nr. 5)
gesellschaftete Münze des Marc Aurel vorliegt. Nach der da-
maligen Forschungslage noch dagegen: Tóth 1999, 63.
1008 Kőhegyi 1966 – 1970, 97 – 103.
1009 Buora 2001, 44 – 46. fehlen m. W. bislang archäologische Zerstörungs-
befunde, die sich eindeutig auf die in den Schrift-
quellen bezeugte Zerstörung (vgl. Kap. 2) der Stadt
beziehen lassen1010.
Für Pannonien abseits der Bernsteinstraße (Abb. 37
Nr. 6 – 16) wurde die Verknüpfung markomannen-
kriegzeitlicher Brandbefunde mit der Ereignisge-
schichte reflektiert.
Mit den Markomannenkriegen kontemporäre Zer-
störungshorizonte sind für Vindobona-Wien bis-
lang nicht belegt und konnten auch im Rahmen der
zuletzt vorgelegten archäologischen Ausgrabungen
im Legionslager nicht nachgewiesen werden1011.
Eine dünne Brandschicht mit Holzkohle und Brand-
schutt sowie Einfüllungen von Brandschutt wurden
auf eine Zerstörung des zweiten Holz-Erde-Lagers
von Ad Statuas-Ács während der Markomannen-
kriege bezogen und in weiterer Folge mit möglichen
1010 Vgl. die knappen Angaben bei Busana 1995, 28, die diese
Thematik kaum näher berücksichtigen.
1011 Mosser 2010, 32.
l l
l
l
l
l
ll
l
l
ll
l
l
l
l
l
l
l
l ll
l
l
l
l l
l
l
l
l
l
l
l
l
l l
l l
Raetia
Noricum
Pannonia Superior
Regio X Venetia et Histria
Germania
Superior
Pannonia
Inferior
Alpes Poeninae et Graiae 9
8
2
7
3
5 6
1
4l 10
17
32 37
21
35
30
33
26
36
31
23
18
25
39
22 16
19
38 29
13
34
15
40
28
14
24
100 km
ÖAI 2012 27 1112
20
N
250
37 In Zusammenhang mit der Diskussion markomannenkriegszeitlicher Zerstörungen im Text erwähnte Fundstellen. Bernstein-
straße und Oberitalien: Carnuntum (1), Savaria-Szombathely (2), Salla-Zalalövő (3), Aquileia (4), Opitergium-Oderzo (5);
übriges Pannonien: Klosterneuburg (6), Vindobona-Wien (7), Gerulata-Rusovce (8), Quadrata-Lébény (9), Arrabona-Győr
(10), Ad Statuas-Ács (11), Brigetio-Komárno (12), Celemantia-Iža (13), Aquincum-Budapest (14), Baláca (15), Gorsium-Tác
(16); Noricum: Flavia Solva-Wagna (17), Kalsdorf (18), Gleisdorf (19), Rannersdorf (20), Saaz (21), Grünau (22), Katsch
(23), Allersdorf (24), Iuvavum-Salzburg (25), Mondsee (26), Hallstatt (27), Cetium-St. Pölten (28), Favianis-Mautern (29),
Ovilavis-Wels (30), Lentia-Linz (31); Raetien: Urspring (32), Munningen (33), Böhming (34), Regensburg (35), Mangolding/
Mintraching (36), Sorviodurum-Straubing (37), Gauting (38), Heidenheim (39); Germania superior: Bad Wimpfen (40)
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
- Titel
- Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
- Autor
- Christoph Hinker
- Verlag
- Österreichisches Archäologisches Institut
- Ort
- Wien
- Datum
- 2014
- Sprache
- deutsch
- Lizenz
- CC BY-ND 3.0
- ISBN
- 978-3-900305-70-3
- Abmessungen
- 21.0 x 29.7 cm
- Seiten
- 344
- Schlagwörter
- Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
- Kategorien
- Geschichte Historische Aufzeichnungen
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort 7
- Einleitung 9
- 1 Lage 11
- 2 Historischer Kontext 15
- 3 Forschungsgeschichte 23
- 4 Forschungsmeinungen 27
- 5 Quellenkritik 31
- 6 Terminologie 35
- 7 Taphonomie 37
- 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
- 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
- 10 Definition von Aktivitätszonen 57
- 10.1 Exkurs: Grube G21 66
- 10.2 Exkurs: Grube G32 72
- 11 Fundauswertung 77
- 12 Chronologie 153
- 13 Technologie und Werkstätten 157
- 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
- 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
- 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
- 16.1 Holzarchitektur 180
- 16.2 Schadensfeuer 180
- 16.3 Pompeji-Prämisse 180
- 16.4 Militaria 181
- 16.5 Menschliche Skelettreste 182
- 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
- 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
- 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
- 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
- 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
- 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
- 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
- 18 Resümee 195
- 19 Katalog 199
- 20 Tafeln 263
- Tafeln 1 – 43 265
- Fototafeln 1–9 308
- Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
- 21 Anhang 321