Web-Books
im Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Geschichte
Historische Aufzeichnungen
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Seite - 175 -
  • Benutzer
  • Version
    • Vollversion
    • Textversion
  • Sprache
    • Deutsch
    • English - Englisch

Seite - 175 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Bild der Seite - 175 -

Bild der Seite - 175 - in Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva

Text der Seite - 175 -

175 cum ist, für die in einem Teilbereich ein konkreter Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege vorliegt. Für die von der Bernsteinstraße über das Raabtal zu erreichenden oststeirischen Vici von Gleisdorf und Saaz sowie die von der Bernstein- straße entlang der Mur und des Saßbachtales zu erreichende Villa von Rannersdorf fehlen vergleich- bare Befunde. Ob die vorliegenden Brandschichten in Flavia Solva-Wagna und die fraglichen in Kalsdorf die Annahme eines ›germanischen Vorstoßes‹ aus östlicher Richtung in das Mur- und Drautal belegen können, ist zweifelhaft. Die in Zusammenhang mit einem solchen entweder über das Murtal oder über Alpenpässe erfolgten Vorstoß immer wieder ange- führte Zerstörung der Villa von Katsch1025 im oberen Murtal während der Markomannenkriege ist fraglich und wurde bereits von G. Alföldy bezweifelt1026. Die Beobachtung W. Schmids, dass »in den Wohnräu- men starke Brandspuren sichtbar waren«1027, mag durchaus zutreffen, dabei ist allerdings zu berück- sichtigen, dass die Ableitung der Datierung für diese Brandspuren auf den Funden, besonders den Mün- zen, aus dem provinzialrömischen Gräberfeld von Katsch beruht1028. In der Villa von Grünau konnte in Raum C im Ost- trakt eine Brand(schutt)schicht festgestellt werden, für die durch einen Dupondius des Antoninus Pius von 140/144 n. Chr. ein münzdatierter terminus post quem vorliegt1029. Der Brand ist der Phase 2 der Villa zuzurechnen. Der Beginn der folgenden Phase 3 wird bereits um 150/160 n. Chr. angenom- men1030, könnte nach Ausweis der Funde jedoch auch einem jüngeren Zeitpunkt (während der zwei- ten Hälfte des 2. Jahr hunderts n. Chr. [?]) zuzurech- nen sein, weshalb ein markomannenkriegzeitliches Datum für das Brandereignis nach der Periodisie- rung der Villa nicht zwingend auszuschließen ist. Nach ausgedehnten Brandschichten und antoni- nischen Münzfunden wurde eine Zerstörung der Villenanlage von Allersdorf im Lavanttal im Zuge der Markomannenkriege für wahrscheinlich gehal- ten1031. Es ist bei dem derzeitigen Forschungsstand nicht möglich, die erwähnten archäologisch belegten Brandereignisse in Flavia Solva-Wagna, Grünau, Kalsdorf und vielleicht Allersdorf zwingend auf eine ursächlich zusammenhängende Kette von Ereignis- sen in der Region (Süd-)Weststeiermark–Lavanttal zurückzuführen. Die aufgezählten antoninischen Brandbefunde mögen auf unterschiedliche Ursa- 1025 Böhme 1977, 176; Haider 1993, 253. 258 Anm. 38 (Diskussi- on). 1026 Alföldy 1974, 153. 1027 Schmid 1929, 107. 1028 Schmid 1929, 137; Ehrenreich 1993, 19. 1029 Lamm 2011, 53  –  55. 340 Abb. 8 d; 427 f. Taf. 75  –  76. 1030 Lamm 2011, 63. 1031 Strelli 1930  –  1934, 220; Piccottini 1989, 21. chen zurückgehen und könnten durchaus zeitliche Abstände von bis etwa 25 Jahren zueinander auf- weisen. Auch für das nördliche Alpenvorland liegen provin- zialrömische Befunde vor, die mit den Markoman- nenkriegen in Zusammenhang gebracht werden können. W. K. Kovacsovics bemerkt zur Geschichte Iuvavum-Salzburgs: »Aufgrund von Grabungs- befunden steht offenbar fest, daß die Markoman- nen und Quaden um 170 n. Chr. bei einem ihrer Vorstöße nach Süden, auch in Iuvavum einfie- len und die Stadt zur Gänze in Schutt und Asche legten.«1032 Er führt dazu weiter aus: »Die Zerstö- rung wurde anhand einer großflächigen und fast überall erfassten Brandschicht erkannt, die Brand- schicht ihrerseits durch das aus ihr stammende Fundgut [Anm.: um 170 n. Chr.] datiert. […] Die Ursache der Zerstörung ist nicht sicher ermittelt, aufgrund ihrer zeitlichen Übereinstimmung mit den von Kaiser Marc Aurel geführten Markomannenkrie- gen denkt man jedoch, daß die Zerstörung auch in Verbindung mit der großen und mittlerweile präzise in das Jahr 170 n. Chr. datierten Invasion der Mar- komannen stehen kann.«1033 Die erwähnte Brand- schicht konnte an über zehn Stellen auf dem Gebiet des Munizipiums beobachtet werden1034. Als weite- res Indiz eines ursächlichen Zusammenhangs die- ser Brandschicht(en)1035 mit den Markomannenkrie- gen wurde zuletzt von W. K. Kovacsovics und E. M. Feldinger ein Münzschatz hadrianisch-antoninischer Nominale aus Iuvavum-Salzburg angeführt1036. Für den Schatzfund liegt durch einen Sesterz des Marc Aurel von 167/168 n. Chr. (RIC 952) eine Schluss- münze vor, die eine Verknüpfung der Deponierung des Hortes mit den Ereignissen der Markomannen- kriege nahelegt1037. Die stratigrafische Position des Fundes über Schichten des 3. Jahr hunderts n. Chr. wird mit postdepositionalen Prozessen erklärt1038. Der Münzschatz wäre demnach zur Zeit der Mar- komannenkriege noch vor dem Einfall der Germa- nen deponiert und danach nicht geborgen worden, sondern im Laufe des 3. Jahr hunderts n. Chr. in das jüngere Stratum gelangt. Zuletzt diskutierte A. Krammer die Möglichkeit eines kausalen Zusammenhangs zwischen den Brandbe- funden in Iuvavum-Salzburg und den kriegerischen Ereignissen der Markomannenkriege. Sie weist 1032 Kovacsovics 2002, 171. 1033 Kovacsovics 2002, 186. 1034 Kovacsovics 2005, 149. Kritisch zur Verknüpfung punktueller Brandbefunde innerhalb einer Siedlung zu einem Brandhori- zont: Fischer 2005, 163. 1035 Vgl. dazu die zitierten methodischen Anmerkungen von C. Schucany im Kapitel »Exkurs Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva?«. 1036 Kovacsovics 2005, 149; vgl. Feldinger 2001, 97 f. 1037 Feldinger 2001, 97  –  99. 104. 1038 Feldinger 2001, 97. 100 Anm. 8.
zurück zum  Buch Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva"
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
FWF-E-Book-Library
Titel
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva
Autor
Christoph Hinker
Verlag
Österreichisches Archäologisches Institut
Ort
Wien
Datum
2014
Sprache
deutsch
Lizenz
CC BY-ND 3.0
ISBN
978-3-900305-70-3
Abmessungen
21.0 x 29.7 cm
Seiten
344
Schlagwörter
Flavia Solva, materielle Kultur, Artefakt (Archäologie), Brom, Glimmergruppe, Insula, Magerung, Thüringische Drehscheibenkeramik
Kategorien
Geschichte Historische Aufzeichnungen

Inhaltsverzeichnis

  1. Vorwort 7
  2. Einleitung 9
  3. 1 Lage 11
  4. 2 Historischer Kontext 15
    1. 2.1 Die Markomannenkriege und der germanische Einfall in Italien 16
    2. 2.2 Die antoninische Pest 21
  5. 3 Forschungsgeschichte 23
  6. 4 Forschungsmeinungen 27
  7. 5 Quellenkritik 31
  8. 6 Terminologie 35
  9. 7 Taphonomie 37
    1. 7.1 Befunde 38
    2. 7.2 Funde 43
    3. 7.3 Resümee 45
    4. 7.4 Exkurs: ›Pompeji-Prämisse‹ in Flavia Solva? 45
  10. 8 Exkurs: Korrespondierende Befunde im Munizipium Flavia Solva? 49
  11. 9 Die Architektur der Insula XLI (Haus I–VI) 51
  12. 10 Definition von Aktivitätszonen 57
  13. 10.1 Exkurs: Grube G21 66
  14. 10.2 Exkurs: Grube G32 72
  15. 11 Fundauswertung 77
    1. 11.1 Anorganisches Fundmaterial 78
      1. 11.1.1 Glas 78
      2. 11.1.2 Keramik 79
      3. 11.1.3 Metall 120
      4. 11.1.4 Schlacke 130
      5. 11.1.5 Stein 130
    2. 11.2 Organisches Fundmaterial 130
      1. 11.2.1 Archäozoologische Beurteilung der Tierreste 130
      2. 11.2.2 Bein- und Hornartefakte 142
      3. 11.2.3 Archäobotanik 148
  16. 12 Chronologie 153
  17. 13 Technologie und Werkstätten 157
    1. 13.1 Bein- und Hornverarbeitung 159
      1. 13.1.1 Rohstoffe 159
      2. 13.1.2 Produktionskette 160
    2. 13.2 Buntmetallverarbeitung 165
    3. 13.3 Textilproduktion 166
  18. 14 Der Brandhorizont der Insula XLI im urbanen kultur-geschichtlichen Kontext von Flavia Solva 167
  19. 15 Brandzerstörungen aus der Zeit der Markomannenkriege in Noricum, Pannonien und Rätien 171
  20. 16 Diskussion: Ergebnisse und ihr Verhältnis zum historischen Kontext 179
    1. 16.1 Holzarchitektur 180
    2. 16.2 Schadensfeuer 180
    3. 16.3 Pompeji-Prämisse 180
    4. 16.4 Militaria 181
    5. 16.5 Menschliche Skelettreste 182
    6. 16.6 Übrige Funde, speziell Metallfunde 183
    7. 16.7 Bebauungsmuster der Insula XLI nach Periode II/II+ 184
    8. 16.8 Forschungsstand zu Flavia Solva 186
    9. 16.9 Die südostnorische Siedlungslandschaft und das Szenario eines Germaneneinfalls 186
    10. 16.10 Tradierung von Forschungsmeinungen versus kritischer Prüfung 187
    11. 16.11 Fragenkatalog und Synthese 187
  21. 17 Ausblick: Zur Frage der Historizität in der Provinzial- römischen Archäologie 189
  22. 18 Resümee 195
    1. 18.1 Resümee 196
    2. 18.2 Summary 196
  23. 19 Katalog 199
    1. 19.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 1 – 506) 201
      1. 19.1.1 Glas (Kat. 1 – 3) 201
      2. 19.1.2 Keramik (Kat. 4 – 432) 201
      3. 19.1.3 Metall (Kat. 433 – 499) 238
      4. 19.1.4 Schlacke (Kat. 500 – 504) 243
      5. 19.1.5 Stein (Kat. 505 – 506) 243
    2. 19.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 507 – 622) 243
      1. 19.2.1 Bein- und Hornartefakte (Kat. 507 – 623) 243
    3. 19.3 Signifikante Fundstücke ohne Abbildung 252
      1. 19.3.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 624 – 664) 252
      2. 19.3.2 Organisches Fundmaterial (Kat. 665 – 679) 254
    4. 19.4 Fundstücke von geringerer Signifikanz (ohne Abbildung) 255
      1. 19.4.1 Anorganisches Fundmaterial (Kat. 680 – 822) 255
  24. 20 Tafeln 263
  25. Tafeln 1 – 43 265
  26. Fototafeln 1–9 308
  27. Typentafel mit Tabellen 20 und 21 317
  28. 21 Anhang 321
    1. 21.1 Abkürzungen 322
    2. 21.2 Abgekürzte Typenansprache und Zitierwerke 322
    3. 21.3 Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur 323
    4. 21.4 Abbildungsnachweise 341
    5. 21.5 Anschriften der Verfasser 341
Web-Books
Bibliothek
Datenschutz
Impressum
Austria-Forum
Austria-Forum
Web-Books
Ein Brandhorizont aus der Zeit der Markomannenkriege im südostnorischen Munizipium Flavia Solva